Inhaltsverzeichnis
A Einleitung
B Hauptteil
1. Bildbeschreibungen
1.1. Martin Schongauer: „Die Madonna auf der Rasenbank“
1.2. Albrecht Dürer: „Maria auf der Rasenbank, das Kind stillend“
2. Der Verlgeich
2.1. Martin Schongauer und seine Bedeutung für den Kupferstich
2.2. Albrecht Dürer und seine neuen Herangehensweisen
C Schluss
1. Ergebnisse
2. Abbildungsnachweise der Graphiken
A. Einleitung
In dieser Hausarbeit möchte ich untersuchen, was Martin Schongauer und Albrecht Dürer zunächst für den Kupferstich bedeuteten und wie sie sich dadurch ausdrückten. Das Motiv der Maria auf der Rasenbank, das beide Künstler unterschiedlich gestaltet haben, werde ich zunächst einzeln formal beschreiben. Ich gehe dabei auf den Aufbau, die Konstruktion und Besonderheiten ein.
Im Hauptteil werde ich dann die Künstler etwas genauer darstellen und ihre jeweiligen Mariendarstellungen erklären. Dabei werde ich auf ikonographische Merkmale und insbesondere auf die Wesensmerkmale der Maria eingehen, die sich durch viele Details ergeben.
Auch die Künstler werde ich hier miteinander vergleichen, vor allem ihre Vorstellungen von Schönheit, die sie auf die Maria bezogen haben.
Im Schlussteil fasse ich dann die Ergebnisse noch einmal prägnant zusammen und werde die wichtigsten Punkte herausstellen.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Hauptteil
- 1. Bildbeschreibungen
- 1.1. Martin Schongauer: „Die Madonna auf der Rasenbank“
- 1.2. Albrecht Dürer: „Maria auf der Rasenbank, das Kind stillend“
- 2. Der Vergleich
- 2.1. Martin Schongauer und seine Bedeutung für den Kupferstich
- 2.2. Albrecht Dürer und seine neuen Herangehensweisen
- 1. Bildbeschreibungen
- C.
- 1. Ergebnisse
- 2. Abbildungen der Graphiken
- D. Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Martin Schongauer und Albrecht Dürer für den Kupferstich sowie ihre individuellen Ausdrucksformen. Die Arbeit analysiert das Motiv der „Maria auf der Rasenbank“, das beide Künstler unterschiedlich gestaltet haben, und beleuchtet die formalen Aspekte der Bildbeschreibungen.
- Formale Analyse der Bildbeschreibungen von Martin Schongauers und Albrecht Dürers „Maria auf der Rasenbank“
- Vergleich der künstlerischen Herangehensweisen von Schongauer und Dürer
- Analyse der ikonographischen Merkmale der Mariendarstellungen
- Vergleich der Vorstellungen von Schönheit beider Künstler in Bezug auf die Maria
- Zusammenführung der Ergebnisse und Hervorhebung der wichtigsten Punkte
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Abschnitt der Hausarbeit beschreibt die formalen Aspekte der Bildbeschreibungen von Martin Schongauers „Die Madonna auf der Rasenbank“ und Albrecht Dürers „Maria auf der Rasenbank, das Kind stillend“. Hierbei werden die Bildkomposition, die Gestaltungselemente und die Darstellung der Figuren im Detail untersucht.
Im zweiten Abschnitt wird der Vergleich der beiden Künstler und ihrer Bedeutung für den Kupferstich durchgeführt. Dabei werden Schongauers Einfluss auf die Entwicklung des Kupferstichs sowie Dürers innovative Herangehensweisen in den Mittelpunkt gestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind der Kupferstich, die Mariendarstellung, die Bildanalyse, der Vergleich von Künstlern, Ikonographie, Schongauer, Dürer und die Kunst der Spätgotik.
- Quote paper
- Julia Woltermann (Author), 2005, Maria auf der Rasenbank, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/200949