Für neue Autoren:
kostenlos, einfach und schnell
Für bereits registrierte Autoren
Unterrichtsentwurf, 2010
8 Seiten, Note: für Stunde und Entwurf 1,0
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten1
In dieser Stunde sollen die Kinder mit Hilfe der Lesekonferenz den Textabschnitt von S.93- 98 (bzw. S.47-50 des differenzierten Texts) des Buches „Vorstadtkrokodile“ besser verstehen und behalten.
In der heutigen Unterrichtsstunde haben die Kinder die Moglichkeit, sachkompetenter zu werden, indem sie...
- ...am Gesprach im Kreis und in der Gruppe sachbezogen teilnehmen.
Indikatoren: Die Kinder sprechen frei, verstandlich und in ganzen Satzen; sie sprechen zum Thema; sie bringen ihr Vorwissen ein; sie bringen neue Aspekte ein und wiederholen sich nicht.
- ...uber ihrpraktisches Tun nachdenken.
Indikatoren: Die Kinder reflektieren das Lernziel innerhalb der Gruppe und im Plenum mit Hilfe der Reflexionsscheibe.
- ..den Arbeitsauftrag verstehen und umsetzen.
Indikatoren: Jeder arbeitet wahrend der Gruppenarbeitsphase mit, kennt und befolgt die Schritte der Lesekonferenz.
- ...ihre Lesekompetenz mit der Durchfuhrung der Lesekonferenz erweitern.
Indikatoren: Die Kinder verstehen und behalten den bearbeiteten Text mit Hilfe der Lesekonferenz genauer und besser.
- ... in dem Textabschnitt gezielt Informationenfinden und sie wiedergeben.
Indikatoren: Die Kinder konnen die Fragen hinsichtlich ihres Differenzierungsniveaus beantworten.
- ...zentrale Aussagen des Textes erfassen undzusammenfassend wiedergeben. Indikatoren: Die Kinder konnen in Schritt vier der Lesekonferenz den Inhalt des Textabschnittes in wenigen Satzen und mit eigenen Worten zusammenfassen.
- ...eigene Gedanken und Vorstellungsbilder formulieren und sich mit anderen daruber austauschen.
Indikatoren: Die Kinder uberlegen sich in Schritt funf gemeinsam eine Fortsetzung des Textes.
Sozialkompetenz
In der heutigen Unterrichtsstunde haben die Kinder die Moglichkeit, sozialkompetenter zu werden, indem sie...
- ...ihr Gesprachsverhalten schulen undgemeinsam in der Klasse reflektieren. Indikatoren: Die Kinder horen sich im Kreis, im Plenum und in der Gruppe gegenseitig zu; sie lassen sich gegenseitig ausreden; sie melden sich und rufen nicht in die Klasse; es wird ein freundlicher Ton verwendet und sie halten sich an Klassen- Gruppenarbeits- und Gesprachsregeln, indem sie anderen aufmerksam zuhoren und sich selbst oder andere nicht ablenken.
- ...soziale undkooperative Verhaltensweisen starken und weiter ausbauen.
Indikatoren: Die Kinder arbeiten in Gruppen und profitieren von der Zusammenarbeit; sie gehen fair und respektvoll mit ihren Mitschulerinnen und Mitschulern um und unterstutzen sich gegenseitig.
Selbstkompetenz
In der heutigen Unterrichtsstunde haben die Kinder die Moglichkeit, selbstkompetenter zu werden, indem sie...
- ...soziale und emotionale Lernprozesse und den Leistungsvorteil des Arbeitens in Gruppen erfahren.
Indikatoren: Die Kinder erfahren, dass das Arbeiten in Kleingruppen fur schwachere Schulerinnen und Schuler durch Kooperation und Teamfahigkeit hilfreich sein kann und starkere Schulerinnen und Schuler Helfer fur Schwachere sein konnen.
- ... ihren Teil zur Gruppenarbeit beitragen und ihr Erreichen des Lernziels reflektieren. Indikatoren: Jeder Schuler gibt Beitrage zur Gruppenarbeit und schatzt ein in wie weit ihm die Lesekonferenz beim Erreichen des Lernziels geholfen hat.
- ... ihr eigenes Leistungsvermogen einschatzen.
Indikatoren: Die Kinder wahlen selbststandig den Schwierigkeitsgrad der Fragen. Wahrend der gesamten Unterrichtsreihe konnen die Schulerinnen und Schuler selbst entscheiden, ob sie mit dem Originalbuch oder dem differenzierten Text arbeiten mochten.
Lerngruppe
Die Klasse besteht aus 28 Kindern, 13 Madchen und 15 Jungen. Hiervon sind sieben Kinder turkischer, zwei mazedonischer und jeweils eines tamilischer, polnischer, portugiesischer und italienischer Herkunft.
Die Klasse ist eine heterogene und aktive Lerngruppe, in der das Leistungsspektrum weit auseinander geht. Einige Kinder leben in schwierigen hauslichen Verhaltnissen und haben mit familiaren Problemen zu kampfen.
Die Klasse steht dem Deutschunterricht aufgeschlossen gegenuber und es herrscht meist ein positives Lernklima in der Klasse. Die Kinder konnen konzentriert arbeiten, manche neigen aber des Ofteren zur Unaufmerksamkeit. Der Umgang untereinander ist weitestgehend positiv und durch gegenseitige Hilfe gepragt. Die Einhaltung der aufgestellten Klassenregeln fallt einigen Kindern schwer. Offene Arbeitsformen, wie Frei-, Werkstatt- und Projektarbeit, sind den Kindern vertraut. Die Kinder kennen Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit und arbeiten gerne mit einem Partner oder in kleinen Gruppen zusammen. Sie verhalten sich meist kooperativ und hilfsbereit.
Da die Klasse eine geubte Leseklasse und die „Vorstadtkrokodile“ bereits die 8.Klassenlekture ist wurde das anspruchsvolle Buch ausgewahlt. Die Kinder durften selbst entscheiden, ob sie den Originaltext oder den differenzierten Text lesen mochten.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Da die Kinder in der Lesekonferenz in Gruppen arbeiten, einer Form der inneren Differenzierung und als Moglichkeit Aufgaben arbeitsteilig und kooperativ zu losen,1 mussten Gruppen gefunden werden. Die freie Gruppenwahl wirkt als Motivation fur die Arbeit.
Vier Kinder haben Probleme langere Texte zu lesen und zu bearbeiten, sie besitzen die Originalausgabe der Vorstadtkrokodile arbeiten aber immer wenn sie denken dem gesamten Text nicht gewachsen zu sein mit einer textreduzierten differenzierten Ausgabe. Diese 4-er Gruppe hat selbststandig entschieden auch in der Lesekonferenz mit der differenzierten Ausgabe zu arbeiten.
Das von Max von de Grun geschriebene Buch „Vorstadtkrokodile“ erschien erstmals im Jahr 1976 im Bertelsmann Jugendbuch Verlag. Wir arbeiten mit der ll.Auflage von 2006 vom Kinder- und Jugendbuchverlag in der Verlagsgruppe Random House.
[...]
1 Vgl. Brenner, Gerd / Brenner, Kira (2009): 80 Methoden fur die Grundschule. S.14
Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Unterrichtsentwurf, 24 Seiten
Unterrichtsentwurf, 13 Seiten
Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Unterrichtsentwurf, 28 Seiten
Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Unterrichtsentwurf, 25 Seiten
Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Unterrichtsentwurf, 13 Seiten
Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Unterrichtsentwurf, 27 Seiten
Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Unterrichtsentwurf, 24 Seiten
Unterrichtsentwurf, 13 Seiten
Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Unterrichtsentwurf, 28 Seiten
Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Unterrichtsentwurf, 25 Seiten
Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Unterrichtsentwurf, 13 Seiten
Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Unterrichtsentwurf, 27 Seiten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare