Giovanni Bellinis Historienbilder sind, trotz ihrer damaligen Berühmtheit, heutzutage so gut wie unbekannt. Rein geschichtliche Sujets, unter Ausklammerung dichterischer oder sagenhafter Inhalte, stellen eine große Wissenslücke in seinem Oeuvre dar.
Hauptwerk in diesem Sinne waren seine Ölgemälde des Zyklus um den
Frieden von Venedig in der Sala del Maggior Consiglio im Dogenpalast. Sie sind jedoch beim Brand von 1577 restlos zerstört worden.
In dieser Arbeit geht es darum, seine Urheberschaft gegenüber jener anderer Beteiligter an diesem Zyklus abzugrenzen, insbesondere die darstellerischen Unterschiede zwischen Giovanni und seinem Bruder Gentile aufzuzeigen.
Bei der Untersuchung von Entwurfsskizzen, Detailzeichnungen sowie Vergleichen mit Nachfolgewerken wird der Aufbau einiger Gemälde rekonstruiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Bellinis und der Dogenpalast
- Versuch einer Abgrenzung zwischen Gentile und Giovanni Bellini
- Die Sala del Maggior Consiglio
- Inhalt des Programms der 22 Historienbilder
- Giovanni Bellinis Historienbilder im Großen Ratssaal
- Otto vor dem Papst
- Die Huldigung des Dogen
- Verleihung des Sonnenschirms
- Die Übergabe des Schwertes
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie beschäftigt sich mit der Rekonstruktion der Historienbilder Giovanni Bellinis im Dogenpalast, die 1577 bei einem Brand vernichtet wurden. Besonderes Augenmerk liegt auf der Abgrenzung seiner künstlerischen Leistung von der seines Bruders Gentile, der ebenfalls an dem Zyklus beteiligt war.
- Rekonstruktion der Historienbilder Giovanni Bellinis in der Sala del Maggior Consiglio
- Unterscheidung der künstlerischen Handschriften von Gentile und Giovanni Bellini
- Analyse des Programmes der Historienbilder und seiner Bedeutung für Venedig
- Bedeutung der Skizzen und Nachfolgewerke für die Rekonstruktion
- Einordnung von Giovannis Historienbildern in sein Gesamtwerk
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Historienbilder Giovanni Bellinis ein und beleuchtet die Besonderheiten seiner künstlerischen Leistung. Das zweite Kapitel widmet sich der Entstehung des Auftrags für die Historienbilder im Dogenpalast und beleuchtet die Zusammenarbeit der Bellini-Brüder. Der dritte Teil widmet sich der Unterscheidung der künstlerischen Handschriften von Gentile und Giovanni Bellini anhand der "Predigt des Hl. Markus in Alexandrien" und weiterer Beispiele. Der vierte Abschnitt beschäftigt sich mit der Sala del Maggior Consiglio und dem Programm der 22 Historienbilder. Der fünfte Teil untersucht die vier von Giovanni Bellini zugeschriebenen Historienbilder: "Otto vor dem Papst", "Die Huldigung des Dogen", "Verleihung des Sonnenschirms" und "Die Übergabe des Schwertes", anhand von Skizzen und erhaltenen Nachfolgewerken.
Schlüsselwörter
Giovanni Bellini, Gentile Bellini, Historienbilder, Sala del Maggior Consiglio, Dogenpalast, Venedig, Rekonstruktion, Stilkritik, Skizzen, Nachfolgewerke, Programm, Frieden von Venedig, Kaiser Friedrich Barbarossa, Papst Alexander III, Doge Sebastiano Ziani, "Predigt des Hl. Markus in Alexandrien", "Die Huldigung des Dogen", "Verleihung des Sonnenschirms", "Die Übergabe des Schwertes".
- Quote paper
- Dr. Karina Liebe-Kreutzner (Author), 2012, Giovanni Bellinis Historienbilder im Dogenpalast, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/200737