Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Intercultural Pedagogy

Die Benachteiligung der Kinder mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem

Der Übergang vom Primar- auf den Sekundarbereich und die Rational Choice Theorie

Title: Die Benachteiligung der Kinder mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem

Bachelor Thesis , 2012 , 41 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Andrea Jakop (Author)

Pedagogy - Intercultural Pedagogy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Inhaltsverzeichnis

1 Persönliche und bildungspolitische Relevanz

1.1 Persönliche Relevanz
1.2 Bildungspolitische Relevanz

2 Situation der Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland
2.1 Zahlen und Fakten zur Situation
2.2 Ergebnisse der Sinus-Studie über Migranten-Milieus

3 Erklärungsansätze von Bildungsungleichheit und der Beitrag der
Rational Choice Theorie
3.1 Erklärungsansätze von Bildungsungleichheit
3.2 Der Beitrag der Rational-Choice Theorie
3.2.1 Der Ansatz von Boudon
3.2.2 Erweiterungen des Modells
3.2.3 Grenzen der Erklärungskraft

4 Ergebnisse ausgewählter Studien
4.1 Die Längsschnittuntersuchung Koala-S

4.1.1 Motive der Eltern bezüglich der Schulwahl
4.1.2 Kosten und Belastungen
4.1.3 Erfolgswahrscheinlichkeit der Abschlüsse
4.1.4 Einfluss der Variablen auf die Bildungsaspirationen
4.1.5 Zusammenhang von Bildungsaspiration, Übergangsempfehlung
und Schulübertritt

4.2 Sekundäre Effekte der ethnischen Herkunft am Beispiel
türkischstämmiger Kinder
4.2.1 Sekundäre Effekte der ethnischen Herkunft
4.2.2 Übergangsrelevante Ressourcen und Bildungsorientierung
4.2.3 Diskriminierung und Verbindlichkeitsgrad der
Grundschulempfehlung

4.3 LAU - Aspekte der Lernausgangslage und der Lernentwicklung
4.3.1 Schulleistungen und die Empfehlungspraxis der Lehrkräfte
4.3.2 Die Übergangsentscheidung der Eltern

4.4 Empfehlungsstatus, Lehrerempfehlung und Übergangsentscheidung

5 Zusammenfassung und Fazit

6 Ausblick

Literaturverzeichnis

Eidesstattliche Erklärung

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Persönliche und bildungspolitische Relevanz
    • 1.1 Persönliche Relevanz
    • 1.2 Bildungspolitische Relevanz
  • 2 Situation der Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland
    • 2.1 Zahlen und Fakten zur Situation
    • 2.2 Ergebnisse der Sinus-Studie über Migranten-Milieus
  • 3 Erklärungsansätze von Bildungsungleichheit und der Beitrag der Rational Choice Theorie
    • 3.1 Erklärungsansätze von Bildungsungleichheit
    • 3.2 Der Beitrag der Rational-Choice Theorie
      • 3.2.1 Der Ansatz von Boudon
      • 3.2.2 Erweiterungen des Modells
      • 3.2.3 Grenzen der Erklärungskraft
  • 4 Ergebnisse ausgewählter Studien
    • 4.1 Die Längsschnittuntersuchung Koala-S
      • 4.1.1 Motive der Eltern bezüglich der Schulwahl
      • 4.1.2 Kosten und Belastungen
      • 4.1.3 Erfolgswahrscheinlichkeit der Abschlüsse
      • 4.1.4 Einfluss der Variablen auf die Bildungsaspirationen
      • 4.1.5 Zusammenhang von Bildungsaspiration, Übergangsempfehlung und Schulübertritt
    • 4.2 Sekundäre Effekte der ethnischen Herkunft am Beispiel türkischstämmiger Kinder
      • 4.2.1 Sekundäre Effekte der ethnischen Herkunft
      • 4.2.2 Übergangsrelevante Ressourcen und Bildungsorientierung
      • 4.2.3 Diskriminierung und Verbindlichkeitsgrad der Grundschulempfehlung
    • 4.3 LAU-Aspekte der Lernausgangslage und der Lernentwicklung
      • 4.3.1 Schulleistungen und die Empfehlungspraxis der Lehrkräfte
      • 4.3.2 Die Übergangsentscheidung der Eltern
    • 4.4 Empfehlungsstatus, Lehrerempfehlung und Übergangsentscheidung
  • 5 Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Bildungsbenachteiligung von Migrantenkindern am Übergang vom Primar- auf den Sekundarbereich. Sie untersucht dabei den Beitrag der Rational Choice Theorie als Erklärungsmodell für dieses Phänomen. Das Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die komplexen Entscheidungsfaktoren zu gewinnen, die sowohl die Eltern als auch die Lehrer bei der Schulwahl von Migrantenkindern beeinflussen.

  • Analyse der Situation von Migrantenkindern in Deutschland
  • Bewertung der Rational Choice Theorie als Erklärungsansatz für Bildungsungleichheit
  • Untersuchung von Studien und empirischen Daten, die die Situation von Migrantenkindern am Übergang beleuchten
  • Identifizierung von Faktoren, die die Bildungsaspirationen von Migrantenkindern beeinflussen
  • Bewertung des Einflusses der sozialen und ethnischen Herkunft auf die Entscheidungsfindung von Lehrern und Eltern

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 beleuchtet die persönliche und bildungspolitische Relevanz der Thematik. Kapitel 2 liefert einen Überblick über die Situation von Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland, mit Fokus auf Zahlen, Fakten und den Ergebnissen der Sinus-Studie über Migranten-Milieus. Kapitel 3 analysiert verschiedene Erklärungsansätze für Bildungsungleichheit und präsentiert den Beitrag der Rational Choice Theorie, insbesondere den Ansatz von Boudon und dessen Erweiterungen. Es werden auch die Grenzen der Theorie diskutiert. Kapitel 4 untersucht verschiedene Studien, darunter die Längsschnittuntersuchung Koala-S und die LAU-Aspekte der Lernausgangslage und Lernentwicklung. Kapitel 4.1 analysiert Motive der Eltern, Kosten und Belastungen, Erfolgswahrscheinlichkeit von Abschlüssen und den Einfluss von Variablen auf die Bildungsaspirationen. Kapitel 4.2 untersucht sekundäre Effekte der ethnischen Herkunft am Beispiel türkischstämmiger Kinder, inklusive Ressourcen, Bildungsorientierung und Diskriminierung. Kapitel 4.3 beschäftigt sich mit Schulleistungen und der Empfehlungspraxis der Lehrkräfte sowie der Übergangsentscheidung der Eltern. Kapitel 4.4 untersucht den Empfehlungsstatus, die Lehrerempfehlung und die Übergangsentscheidung.

Schlüsselwörter

Bildungsbenachteiligung, Migrantenkinder, Schulübergang, Rational Choice Theorie, Bildungsaspiration, soziale Herkunft, ethnische Herkunft, Entscheidungsfaktoren, empirische Studien, Koala-S, LAU, Diskriminierung, Empfehlungspraxis.

Excerpt out of 41 pages  - scroll top

Details

Title
Die Benachteiligung der Kinder mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem
Subtitle
Der Übergang vom Primar- auf den Sekundarbereich und die Rational Choice Theorie
College
LMU Munich
Grade
1,0
Author
Andrea Jakop (Author)
Publication Year
2012
Pages
41
Catalog Number
V200617
ISBN (eBook)
9783656268789
ISBN (Book)
9783656309482
Language
German
Tags
bildungsbenachteiligung migrantenkinder übergang primar- sekundarbereich beitrag rational choice theorie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andrea Jakop (Author), 2012, Die Benachteiligung der Kinder mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/200617
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  41  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint