Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Handel und Distribution

Die Incoterms. Grundlagen, Gruppierungen, Regelungsbereiche und Rechtsnatur

Titel: Die Incoterms. Grundlagen, Gruppierungen, Regelungsbereiche und Rechtsnatur

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2003 , 18 Seiten , Note: 1,4

Autor:in: Tuncay Durmus (Autor:in)

BWL - Handel und Distribution

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Jahre 2002 wurden in Deutschland Waren im Wert von ca. 648 Milliarden Euro
exportiert und im Wert von ca. 522 Milliarden Euro importiert.1 Die Export- und
Importgeschäfte, die mit zunehmender Globalisierung der Weltmärkte weiterhin
steigen werden, erhalten demzufolge eine wirtschaftliche Bedeutung, die nicht von
der Hand zu weisen ist.2
Um die unterschiedlichen Handelsgewohnheiten der Handelspartner zu vereinheitlichen
bzw. die Verpflichtungen zu bestimmen kommen die Incoterms im internationalen
Kaufvertrag zur Anwendung, jedoch existiert keine eindeutige Rechtsprechung
zum Geltungsgrund der Incoterms.3 Dennoch sind die Incoterms die am häufigsten
verwendete Handelsklauseln, mit denen Unternehmen ihre Pflichten in internationalen
Lieferverträgen definieren.4 Im Rahmen dieser Hausarbeit werden in dem Grundlagenteil die verschiedenen Begriffe,
die Zusammenhänge mit den Incoterms aufweisen, erläutert. Anschließend
werden die Gruppierungen der einzelnen Incoterms und deren systematischer Aufbau
vorgestellt. Im Schlussteil werden auf Basis der Grundlagen die Regelungsbereiche
und die Rechtsnatur erörtert. Hinsichtlich der Rechtsnatur wird insbesondere auf Basis
des UN-Kaufrechts eingegangen. Vor dem Hintergrund der gewonnenen Erkenntnisse
wird die Bedeutung der Incoterms im internationalen Handel in einem
abschließenden Fazit bewertet.

1 Vgl. Statistisches Bundesamt (2002)
2 Vgl. Schackmar (2001), S. 5
3 Vgl. Schackmar (2001), S. 5
4 Vgl. Schackmar (2001), S. 67

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Gang der Untersuchung
  • Grundlagen und begriffliche Abgrenzungen
    • Die Internationale Handelskammer und die Einführung der Incoterms
    • Das UN-Kaufrecht und das internationale Privatrecht
    • Die Bestandteile eines internationalen Kaufvertrages
    • Die Existenz unterschiedlicher Handelsklauseln
  • Der Aufbau und die Gruppierungen der Incoterms
    • E-Klausel
    • F-Klauseln
    • C-Klauseln
    • D-Klauseln
  • Die Regelungsbereiche und die Rechtsnatur der Incoterms
    • Die Regelungsbereiche der Incoterms
    • Die Rechtsnatur der Incoterms
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Incoterms im internationalen Kaufvertrag. Sie analysiert deren Bedeutung im Kontext der Globalisierung, betrachtet die verschiedenen Arten und Gruppierungen von Incoterms und beleuchtet deren Regelungsbereiche und Rechtsnatur im internationalen Handel.

  • Die Bedeutung der Incoterms im internationalen Handel
  • Die unterschiedlichen Arten und Gruppierungen von Incoterms
  • Die Regelungsbereiche der Incoterms im internationalen Kaufvertrag
  • Die Rechtsnatur der Incoterms im Kontext des UN-Kaufrechts
  • Die Rolle der Incoterms bei der Vereinheitlichung von Handelsgewohnheiten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Problemstellung der Incoterms im internationalen Handel dar und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Die zunehmende Globalisierung des Handels betont die Relevanz von Incoterms bei der Vereinheitlichung von Handelsgewohnheiten.
  • Grundlagen und begriffliche Abgrenzungen: Dieses Kapitel definiert grundlegende Begriffe im Kontext der Incoterms und erklärt deren Entstehung durch die Internationale Handelskammer. Es beleuchtet die Beziehung der Incoterms zum UN-Kaufrecht und zum internationalen Privatrecht.
  • Der Aufbau und die Gruppierungen der Incoterms: Dieses Kapitel beschreibt die unterschiedlichen Arten von Incoterms, die in verschiedene Gruppen eingeteilt werden. Es beleuchtet die spezifischen Merkmale jeder Gruppe und zeigt deren Anwendungsbereiche im internationalen Handel auf.
  • Die Regelungsbereiche und die Rechtsnatur der Incoterms: Dieses Kapitel erläutert die Regelungsbereiche der Incoterms im internationalen Kaufvertrag und analysiert ihre Rechtsnatur im Kontext des UN-Kaufrechts. Es beleuchtet die Bedeutung der Incoterms für die Festlegung von Pflichten und Verantwortlichkeiten im grenzüberschreitenden Handel.

Schlüsselwörter

Incoterms, internationales Wirtschaftsrecht, internationales Kaufrecht, UN-Kaufrecht, internationale Handelskammer, Handelsklauseln, Globalisierung, Export, Import, Lieferverträge, Vertragsgestaltung, Pflichten, Verantwortlichkeiten.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Incoterms. Grundlagen, Gruppierungen, Regelungsbereiche und Rechtsnatur
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Note
1,4
Autor
Tuncay Durmus (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
18
Katalognummer
V20061
ISBN (eBook)
9783638240567
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Incoterms
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tuncay Durmus (Autor:in), 2003, Die Incoterms. Grundlagen, Gruppierungen, Regelungsbereiche und Rechtsnatur, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/20061
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum