Durch grundlegende Marktstrukturveränderungen, welche Mitte der sechziger Jahre begannen und inzwischen nahezu alle Brachen bzw. Märkte erfasst haben vollzog sich eine Wandlung von sog. Verkäufermärkten hin zu sog. Käufermärkten. Dieser Wandel der Märkte erzeugt dadurch eine notwendige Markt- und Kundenorientierung in den Unternehmen. Somit kommt dem Marketing als Funktion wie auch als Führungsphilosophie eine immer wichtiger werdende Rolle bei der Führung von Unternehmen zu.
Audi, Porsche und McKinsey sind laut einer Studie der Zeitschrift Wirtschaftswoche die beliebtesten Arbeitgeber der Hochschulabsolventen 2010. Mitarbeiter der Marketingabteilungen solcher Unternehmen können aus Millionenetats schöpfen, laufend neue Innovationen auf den Markt bringen und sich mit dem Image der großen Marken schmücken. Doch auch in kleinen- und mittelständigen Unternehmen (KMU) werden zunehmend die Kompetenzen von Marketingfachleuten nachgefragt. Dabei ist das Marketing für den Mittelstand nicht als Light- Version des Konzernmarketings anzusehen, da diese Betriebe ja auch keine Miniaturausgabe von großen Unternehmen sind. Im Gegensatz zu großen Unternehmen müssen Marketingverantwortliche von Mittelständlern größere Aufgabenbereiche leiten und sind meist für die gesamte Palette des Marketings zuständig. Diese umfasst häufig das strategische wie auch das operative Marketing mit dem kompletten Marketingmix.
Diese Hausarbeit zum Low Budget Marketing wird zunächst auf den Begriff und die Bedeutung der kleinen- und mittelständigen Handelsunternehmen eingehen sowie deren Besonderheiten herausarbeiten. Des Weiteren wird auf den Begriff Low Budget Marketing und dessen Verwendung in der Praxis eingegangen. Anschließend werden diverse Formen und Möglichkeiten der Low Budget Kommunikation für kleine und mittelständige Unternehmen analysiert und vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärungen
- Kleine und mittelständige Unternehmen
- Handelsunternehmen
- Low Budget Marketing
- Formen und Möglichkeiten der Low Budget Kommunikation
- Corporate Identity
- Public Relations und Anzeigenwerbung
- Guerilla Marketing
- Low Budget Kommunikation im Internet
- Der Internetauftritt
- Social Media
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Low Budget Marketing für kleine und mittelständische Handelsunternehmen. Ziel ist es, die verschiedenen Formen und Möglichkeiten der Low Budget Kommunikation aufzuzeigen und deren Einsatz im Kontext der spezifischen Bedürfnisse dieser Unternehmensgruppe zu analysieren.
- Definition und Bedeutung von kleinen und mittelständischen Handelsunternehmen
- Der Begriff Low Budget Marketing und seine Anwendung in der Praxis
- Analyse verschiedener Formen und Möglichkeiten der Low Budget Kommunikation
- Herausarbeitung der spezifischen Herausforderungen und Chancen des Low Budget Marketings für kleine und mittelständische Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den Wandel von Verkäufermärkten hin zu Käufermärkten und unterstreicht die wachsende Bedeutung des Marketings für Unternehmen, insbesondere für den Mittelstand.
- Begriffserklärungen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe „kleine und mittelständische Unternehmen“ (KMU) und „Handelsunternehmen“. Es werden die relevanten Kriterien für die Einordnung von Unternehmen in diese Kategorien erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die zentralen Themen des Low Budget Marketings für kleine und mittelständische Handelsunternehmen. Dabei stehen Begriffe wie Corporate Identity, Public Relations, Guerilla Marketing und die Nutzung digitaler Medien wie Social Media im Vordergrund.
- Quote paper
- Konrad Eismann (Author), 2011, Low Budget Marketing für kleine und mittelständige Handelsunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/200543