0. Einleitung
Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen sachlichen und wissenschaftlich fundierten Zugang zum Thema „Der strafende Gott“ zu ermöglichen und die grundlegenden Erkenntnisse moderner Wissenschaft aufzugreifen, um eine unvoreingenommenen Perspektive auf das Thema Strafe in Theologie und Pädagogik darzustellen. Das Thema der Strafe kommt in vielerlei Hinsicht im alltäglichen Leben vor und mit ihm die Frage, welche innere Haltung, welche Weltsicht, welche Gesinnung und welchen Glauben man in sich trägt. Dabei möchte ich mit dieser Arbeit keinen weiteren Beitrag zu den unüberschaubaren Erziehungsratgebern liefern oder einen weiteren bibelexegetischen Lexikonartikel verfassen, sondern mit dem Blick auf die Praxis fragen: Wie wird Strafe heute verstanden, wie wird sie praktiziert und reflektiert? Kann man angesichts des sich wandelnden Verantwortungsbewusstseins von Strafe sprechen oder sollte man gar aufgrund zunehmender Unsicherheiten wieder neu über Strafe nachdenken? Es ist nicht meine vornehmliche Absicht, auf diese Fragen Antwort zu geben. Ich erachte es aber für notwendig, sich über die Bedeutung des eigenen pädagogischen und theologischen Handelns im Klaren zu sein und auf reflektierende Weise sein eigenes Handeln verantworten zu können. Aufgrund dieser Annahme beginnt die Arbeit weder mit der Theologie, noch mit der Pädagogik selbst, sondern mit der allgemein wenig umstrittenen psychologischen und rechtlichen Wirkung der Strafe auf den Menschen. Auf ihrer Basis werden die übrigen Kapitel verglichen und jeglichen moralisch-gesellschaftlichen oder fundamental-theologischen Ansprüchen entzogen. Ich würde mich freuen, wenn der Leser neue Anregungen findet, seine Vorstellungen zu hinterfragen oder zu bestärken, um darin auskunftsfähig zu sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ursachen, Bedeutungen und Sinn von Strafe
- Verhaltensforschung und Strafe
- Psychologie der Strafe
- Vergeltung, Abschreckung, Sozialisation
- Täter und Tat
- Das Strafverständnis als Bestandteil moralischer Entwicklung
- Beschreibung und Methode von Strafe
- Die staatliche Strafe
- Strafe aus Sicht der Sozialethik
- Theorien zur Begründung abweichenden Verhaltens – „Strafetheorien“
- Körperliche Konstitution
- Psychoanalytische Ansätze
- Halt- und Bindungstheorie
- Lerntheorie
- Subkulturtheorie
- Sozialstruktur
- Etikettierungsansätze
- „Rational-Choice“-Ansätze
- Überlegungen zum Sinn von Strafe
- Überlegungen zur Strafe aus theologischer Sicht
- Exegetische Annäherung an den Begriff „Strafe“
- Religionsgeschichtliche Annäherung
- Strafe im Alten/ Ersten Testament
- Allgemeine Aussagen zur Strafe im Alten/ Ersten Testament
- Anlehnung an die Vorstellung eines „strafenden Gottes“
- Befürwortung des Strafverständnisses
- Beispiele theologisch angewandter, kriminologischer Strafetheorien
- Strafe im Neuen/ Zweiten Testament
- Ein Beispiel pädagogischen Handelns in der Kirchengeschichte
- Strafe in der modernen Theologie und Systematik
- Überlegungen zum Gottesbild des „strafenden Gottes“
- Anthropologisch-christliche Annäherungen im Wechselspiel von Gottesbild und Erziehung
- Überlegungen zur Strafe aus pädagogischer Sicht
- Gesellschaftliche Entwicklungen und die staatliche Strafe
- Überlegungen zu den Erscheinungsformen von Strafe
- Lohn und Strafe
- Disziplin und Gehorsam
- Autorität
- Gestaltung erzieherischer Maßnahmen
- Positionierung zur Bedeutung der Strafe für die Erziehung/ Mein christliches Menschenbild
- Gedanken zur Strafe im Kontext von Schule
- Gedanken zur Strafe im Kontext von Kirchengemeinde
- Pädagogisch-theologische Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit strebt einen objektiven und wissenschaftlich fundierten Zugang zum Thema „Der strafende Gott“ an. Sie integriert Erkenntnisse moderner Wissenschaft, um eine neutrale Sichtweise auf Strafe in Theologie und Pädagogik zu präsentieren. Die Arbeit befasst sich mit der alltäglichen Präsenz des Themas Strafe und der damit verbundenen Frage nach der eigenen Haltung, Weltsicht, Gesinnung und Glauben. Sie analysiert, wie Strafe heute verstanden, praktiziert und reflektiert wird, und hinterfragt, ob angesichts des sich wandelnden Verantwortungsbewusstseins von Strafe gesprochen werden kann oder ob aufgrund zunehmender Unsicherheiten eine Neubewertung des Begriffs notwendig ist.
- Die psychologische und rechtliche Wirkung von Strafe auf den Menschen
- Das Strafverständnis in verschiedenen Bereichen wie Verhaltensforschung, Psychologie, Sozialethik und Theorien zur Erklärung abweichenden Verhaltens
- Die Rolle von Strafe im Alten und Neuen Testament und ihre Verbindung zum Gottesbild des „strafenden Gottes“
- Die Relevanz von Strafe in der modernen Pädagogik und die Herausforderungen, die sie im Kontext von Schule und Kirchengemeinde darstellt
- Die Verbindung von theologischen und pädagogischen Perspektiven auf Strafe und deren Bedeutung für das eigene Handeln
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Untersuchung der Ursachen, Bedeutungen und des Sinns von Strafe. Dabei werden verschiedene Disziplinen wie Verhaltensforschung, Psychologie, Sozialethik und Strafetheorien herangezogen, um ein umfassendes Bild der Komplexität des Themas zu zeichnen. Anschließend wird die Strafe aus theologischer Perspektive beleuchtet. Dieser Abschnitt befasst sich mit der exegetischen und religionsgeschichtlichen Annäherung an den Begriff „Strafe“ und untersucht die Rolle von Strafe im Alten und Neuen Testament. Besonderes Augenmerk liegt auf der Verbindung von Strafe zum Gottesbild des „strafenden Gottes“.
Im letzten Kapitel werden die pädagogischen Aspekte der Strafe behandelt. Hier werden die gesellschaftlichen Entwicklungen und die Bedeutung der Strafe im Kontext von Schule und Kirchengemeinde analysiert. Die Arbeit reflektiert die verschiedenen Erscheinungsformen von Strafe und stellt ihre Bedeutung für die Erziehung in Frage.
Schlüsselwörter
Strafende Gott, Strafe, Theologie, Pädagogik, Verhaltensforschung, Psychologie, Sozialethik, Strafetheorien, Exegese, Religion, Altes Testament, Neues Testament, Gottesbild, Erziehung, Schule, Kirche, Gesellschaft, Verantwortung
- Quote paper
- Tino Schneider (Author), 2012, Strafe in Religion und Pädagogik: Überlegungen zu einem Tabu-Thema, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/200452