Unser Leben ändert sich von Jahrhundert zu Jahrhundert. Der technische Fortschritt bewegt uns weiter und bringt neue Arten von Erwerbsarbeit mit sich. Die Tätigkeiten, die früher nur von menschlicher Arbeitskraft geleistet wurden, können heutzutage viel schneller vom Computer und Internet durchgeführt werden. Somit wurde die Arbeitspallette einerseits reduziert und andererseits haben sich ganz neue Perspektiven eröffnet. Das „Normalarbeitsverhältnis“ ist in Vergessenheit geraten und der Prozess der „arbeitskraftorientierten Rationalisierung“ hat begonnen. Nick Kratzer und Dieter Sauer bezeichnen diesen Prozess folgendermaßen:
„Das Ziel arbeitskraftorientierter Rationalisierungsstrategien besteht im Zugriff auf bislang nur begrenzt zugängliche Ressourcen und Potenziale von Arbeitskraft: Das sind vor allem das Flexibilitäts- Steuerungspotenzial der Subjekte sowie deren kommunikative Fähigkeiten und empathische Eigenschaften und die bislang gegen den Betrieb abgegrenzten zeitlichen, räumlichen und sozialen Ressourcen der Lebenswelt der Beschäftigten.“ (Nick Kratzer, Dieter Sauer1 2003: 93)
Ein moderner Arbeitnehmer muss nicht nur über das nötige Fachwissen verfügen, sondern auch diszipliniert, kommunikativ, empathisch, motiviert, stress- und reisebelastbar, flexibel, selbstorganisiert und zielstrebig sein - ein Multitalent. Der Arbeitnehmer wandelt sich allmählich zum Arbeitskraftunternehmer Hans J Pongratz und G Günter Voß nennen einige Merkmale, die für den Arbeitskraftunternehmer typisch sind:
• „ Individualisierte Qualifikationen,
• systematische Selbst-Kontrolle der Arbeit,
• Selbstausbeutung, unklarer sozialer Schutz.“ (Hans J. Pongratz, G. Günter Voß2 2004: 26)
Im Weiteren versuche ich auf die neuen Anforderungen und Arbeitsbedingungen, mit welchen der heutige Erwerbstätige konfrontiert ist, näher einzugehen und die Einflüssen dieser Veränderungen auf den „Neuen Selbstständigen“ zu beschreiben.
Inhaltsverzeichnis
- Wandel der Erwerbsarbeit
- Neue Anforderungen an Erwerbstätige
- Flexibilisierung der Arbeitszeit
- Selbstkontrolle und Selbstökonomisierung
- Selbstrationalisierung
- Neue Arbeitsbedingungen und ihre Auswirkungen
- Arten der Selbstständigkeit
- Herausforderungen und Folgen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay untersucht die veränderten Arbeitsbedingungen und Anforderungen an Erwerbstätige im Kontext des Wandels der Erwerbsarbeit. Er analysiert die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die "Neuen Selbstständigen".
- Flexibilisierung der Arbeitszeit und ihre Auswirkungen auf die Work-Life-Balance
- Steigende Bedeutung von Selbstkontrolle, Selbstökonomisierung und Selbstrationalisierung
- Veränderung des Beschäftigungskonzepts und die Zunahme unsicherer Arbeitsverhältnisse
- Unterschiede zwischen unabhängiger und abhängiger Selbstständigkeit
- Psychosoziale Herausforderungen und Folgen des Leistungsdrucks
Zusammenfassung der Kapitel
Wandel der Erwerbsarbeit: Der Essay beginnt mit der Beschreibung des Wandels in der Erwerbsarbeit, hervorgerufen durch technischen Fortschritt und die zunehmende Automatisierung. Die traditionellen Arbeitsverhältnisse geraten ins Wanken, und es entsteht ein neues Bild des Arbeitnehmers als "Arbeitskraftunternehmer", der flexible, multitalentiert und selbstorganisiert sein muss. Der Fokus liegt auf der zunehmenden Verknüpfung von Arbeitswelt und Privatleben.
Neue Anforderungen an Erwerbstätige: Dieses Kapitel beleuchtet die neuen Anforderungen an moderne Erwerbstätige. Neben Fachwissen werden Eigenschaften wie Disziplin, Kommunikationsfähigkeit, Empathie, Flexibilität und Selbstorganisation gefordert. Der Essay betont die Bedeutung der Selbstkontrolle und Selbstökonomisierung, wobei die Fähigkeit, die eigene Leistung gewinnbringend einzusetzen und sich am Arbeitsmarkt zu positionieren, im Mittelpunkt steht. Die Selbstrationalisierung wird als weiterer wichtiger Aspekt herausgestellt, der die Integration von Privat- und Berufsleben umfasst.
Neue Arbeitsbedingungen und ihre Auswirkungen: Hier werden die veränderten Arbeitsbedingungen analysiert, die mit den neuen Anforderungen einhergehen. Das traditionelle Normalarbeitsverhältnis verliert an Bedeutung, und es entstehen neue Beschäftigungsformen wie Selbstständigkeit, freie Mitarbeit und befristete Arbeitsverträge. Die zunehmende Unsicherheit der Arbeitsbedingungen, der Leistungsdruck und die daraus resultierenden psychischen Belastungen werden kritisch beleuchtet. Der Essay thematisiert die Herausforderungen, die sich daraus für die Lebensgestaltung ergeben, beispielsweise die Schwierigkeit, eine langfristige Perspektive zu entwickeln.
Arten der Selbstständigkeit: Der Essay unterscheidet zwischen unabhängiger und abhängiger Selbstständigkeit. Während die unabhängige Selbstständigkeit dem klassischen Bild entspricht, ist die abhängige Selbstständigkeit eine Folge des gesellschaftlichen Wandels. Abhängig Selbstständige sind zwar in einem Unternehmen angestellt, genießen aber dennoch mehr Autonomie in der Gestaltung ihres Arbeitsprozesses. Die zentrale Rolle des „Selbst“ im Kontext der Selbstständigkeit wird diskutiert.
Herausforderungen und Folgen: Das Kapitel fasst die Herausforderungen und Folgen der neuen Arbeitsbedingungen und Anforderungen zusammen. Die hohe Flexibilität und der Leistungsdruck führen oft zu psychischen Belastungen und Gesundheitsstörungen wie Burnout. Der Essay unterstreicht die Bedeutung von Anpassungsfähigkeit und persönlicher Weiterentwicklung, um im modernen Arbeitsmarkt erfolgreich zu sein.
Schlüsselwörter
Wandel der Erwerbsarbeit, neue Arbeitsbedingungen, neue Anforderungen an Erwerbstätige, Selbstständigkeit, Arbeitskraftunternehmer, Flexibilisierung, Selbstkontrolle, Selbstökonomisierung, Selbstrationalisierung, Leistungsdruck, psychische Belastung, Burnout, abhängige und unabhängige Selbstständigkeit.
FAQ: Wandel der Erwerbsarbeit und Neue Selbstständige
Was ist der Hauptfokus dieses Essays?
Der Essay untersucht die veränderten Arbeitsbedingungen und Anforderungen an Erwerbstätige im Kontext des Wandels der Erwerbsarbeit und analysiert die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die „Neuen Selbstständigen“. Er beleuchtet Themen wie Flexibilisierung der Arbeitszeit, Selbstkontrolle, Selbstökonomisierung, Selbstrationalisierung und die verschiedenen Arten der Selbstständigkeit.
Welche Kapitel umfasst der Essay?
Der Essay gliedert sich in Kapitel zu: Wandel der Erwerbsarbeit; Neue Anforderungen an Erwerbstätige; Flexibilisierung der Arbeitszeit; Selbstkontrolle und Selbstökonomisierung; Selbstrationalisierung; Neue Arbeitsbedingungen und ihre Auswirkungen; Arten der Selbstständigkeit; und Herausforderungen und Folgen.
Wie beschreibt der Essay den Wandel der Erwerbsarbeit?
Der Wandel wird durch technischen Fortschritt und zunehmende Automatisierung beschrieben. Traditionelle Arbeitsverhältnisse geraten ins Wanken, und es entsteht ein neues Bild des Arbeitnehmers als „Arbeitskraftunternehmer“, der flexibel, multitalentiert und selbstorganisiert sein muss. Die Verknüpfung von Arbeitswelt und Privatleben nimmt zu.
Welche neuen Anforderungen werden an Erwerbstätige gestellt?
Neben Fachwissen werden Disziplin, Kommunikationsfähigkeit, Empathie, Flexibilität und Selbstorganisation gefordert. Selbstkontrolle, Selbstökonomisierung und Selbstrationalisierung spielen eine zentrale Rolle, ebenso wie die Fähigkeit, die eigene Leistung gewinnbringend einzusetzen und sich am Arbeitsmarkt zu positionieren.
Wie werden die neuen Arbeitsbedingungen und ihre Auswirkungen beschrieben?
Das traditionelle Normalarbeitsverhältnis verliert an Bedeutung. Neue Beschäftigungsformen wie Selbstständigkeit, freie Mitarbeit und befristete Arbeitsverträge entstehen. Die zunehmende Unsicherheit der Arbeitsbedingungen, der Leistungsdruck und die daraus resultierenden psychischen Belastungen werden kritisch beleuchtet. Schwierigkeiten bei der Entwicklung einer langfristigen Perspektive werden thematisiert.
Wie unterscheidet der Essay zwischen unabhängiger und abhängiger Selbstständigkeit?
Unabhängige Selbstständigkeit entspricht dem klassischen Bild. Abhängige Selbstständigkeit ist eine Folge des gesellschaftlichen Wandels. Abhängig Selbstständige sind zwar angestellt, genießen aber mehr Autonomie in der Gestaltung ihres Arbeitsprozesses. Die zentrale Rolle des „Selbst“ wird diskutiert.
Welche Herausforderungen und Folgen werden im Essay genannt?
Hohe Flexibilität und Leistungsdruck führen oft zu psychischen Belastungen und Gesundheitsstörungen wie Burnout. Anpassungsfähigkeit und persönliche Weiterentwicklung werden als wichtig für den Erfolg im modernen Arbeitsmarkt hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Essay?
Schlüsselwörter sind: Wandel der Erwerbsarbeit, neue Arbeitsbedingungen, neue Anforderungen an Erwerbstätige, Selbstständigkeit, Arbeitskraftunternehmer, Flexibilisierung, Selbstkontrolle, Selbstökonomisierung, Selbstrationalisierung, Leistungsdruck, psychische Belastung, Burnout, abhängige und unabhängige Selbstständigkeit.
Welche Zielsetzung verfolgt der Essay?
Der Essay untersucht die veränderten Arbeitsbedingungen und Anforderungen an Erwerbstätige im Kontext des Wandels der Erwerbsarbeit und analysiert die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die „Neuen Selbstständigen“.
- Quote paper
- Olga Ugolnikova (Author), 2010, Wandel der Erwerbsarbeit , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/200358