Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Miscellaneous

Die Studentenbewegung der späten 60er Jahre und Rudi Dutschke

Eine linguistische Analyse der Podiumsdiskussion vom 24. November 1967 in Hamburg mit Rudi Dutschke, Rudolf Augstein und Ralf Dahrendorf

Title: Die Studentenbewegung der späten 60er Jahre und Rudi Dutschke

Seminar Paper , 2005 , 30 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: M.A. Anna Lietz (Author)

German Studies - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

I. Einleitung
„Die Studentenbewegung markiert eine Zäsur in der Entwicklungsgeschichte der BRD“ . Ihr wichtigster Vertreter war Rudi Dutschke. Es war seine Bewegung. Dutschke verstand sich seit seiner Jugendzeit als antiautoritärer demokratischer Sozialist. In seiner Studienzeit entwickel¬te er sich zu einem überzeugten revolutionären Marxisten in der Nachfolge des ungarischen Philosophen Georg Lukács. Ähnlich wie dieser betonte er die libertären, oft vergessenen Tra¬ditionen der Arbeiterbewegung sowohl gegen den Reformismus als auch den Stalinismus. Sein ganzes Leben lang versuchte Rudi Dutschke Antworten zu finden. Er wollte versuchen, „das Rätsel der Machtlosigkeit von Arbeitern und Bauern in einem Arbeiter- und Bauernstaat zu lösen“ . Er wollte aufklären, „warum der 'reale' Sozialismus so wenig mit dem von Marx (und ihm) erträumten zu tun hat“ . Daher ist „ohne Scheu vor Pathos (...) zu sagen: für die Wahrheit, für seine Wahrheit hat er bis zuletzt gelebt, gekämpft, seiner Obsession sich hinge¬bend. Das kann, nicht nur in Deutschland, gewaltsam-tödlich enden“ .
Mehrere Dinge sagte Rudi Dutschke, die die Nation bewegten und erschütterten: Wir sind nicht hoffnungslose Idioten der Geschichte, die unfähig sind, ihr eigenes Schicksal in die Hand zu nehmen; Die Parteien sind nur noch Plattformen für Karrieristen; Unser Prozess der Revolution wird ein sehr langer Marsch sein; Der Sozialismus ist kein Warten auf Godot, kein Warten auf Rezepte, keine Hoffnung auf große Führer; In der DDR ist alles real, bloß nicht der Sozialismus; in der BRD ist alles real, bloß nicht 'Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit'; Wir sind nicht mehr die dreißig, vierzig Spinner, die einen Traum von einer ach so fernen Welt haben; Holger, der Kampf geht weiter und Revolution ist nicht ein kurzer Akt, wo mal irgendwas geschieht und dann ist alles anders. Revolution ist ein langer, komplizierter Prozess, wo der Mensch anders werden wird. Diese letzte Aussage gab Dutschke von sich auf einer Podiumsdiskussion in Hamburg am 24. November 1967 mit Rudolf Augstein und Ralf Dahrendorf. Im Folgenden werde ich zuerst auf die Studentenbewegung eingehen, um die es in dieser Podiumsdiskussion auch gehen wird. Anschließend werde ich Rudi Dutschkes Leben nachzeichnen und im letzten Teil meiner Arbeit eine linguistische Analyse dieser Podiums-diskussion zu verfassen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Die Studentenbewegung in der BRD und Westberlin
    • II.1 Der historische Ablauf der Studentenbewegung
    • II.2 Entscheidende Aspekte der Studentenbewegung
      • II.2.1 Die Frontstellungen der Studentenbewegung
      • II.2.2 Die Aktionsformen der Studentenbewegung
    • II.3 Die theoretischen Einflüsse und Aspekte der Studentenbewegung
    • II.4 Probleme zur Studentenbewegung
  • III. Rudi Dutschkes Leben
    • III.1 Kindheit und Jugend in der DDR
    • III.2 Rudi Dutschkes Studium und die Studentenbewegung
    • III.3 Das Attentat auf Rudi Dutschke
    • III.4 Die Spätzeit
  • IV. Podiumsdiskussion mit Rudi Dutschke, Rudolf Augstein und Ralf Dahrendorf
    • Abschrift der Podiumsdiskussion
    • IV.1 Linguistische Analyse und Interpretation der Podiumsdiskussion
    • IV.2 Abschließendes zur Analyse der Podiumsdiskussion
  • V. Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Studentenbewegung der späten 60er-Jahre und der Rolle von Rudi Dutschke als ihrem wichtigsten Vertreter. Im Zentrum steht eine linguistische Analyse einer Podiumsdiskussion mit Rudi Dutschke, Rudolf Augstein und Ralf Dahrendorf vom 24. November 1967.

  • Historischer Kontext der Studentenbewegung
  • Ideologische und politische Positionen von Rudi Dutschke
  • Linguistische Analyse der Podiumsdiskussion
  • Die Rolle der Medien in der Studentenbewegung
  • Die Auswirkungen der Studentenbewegung auf die deutsche Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet einen Überblick über die Studentenbewegung der späten 60er-Jahre und die Bedeutung von Rudi Dutschke. Kapitel II beleuchtet die Studentenbewegung in der BRD und Westberlin, inklusive ihres historischen Ablaufs, wichtiger Aspekte und theoretischer Einflüsse. Kapitel III zeichnet das Leben von Rudi Dutschke nach, von seiner Kindheit in der DDR über sein Studium und die Studentenbewegung bis hin zum Attentat und seiner Spätzeit. Die linguistische Analyse einer Podiumsdiskussion mit Rudi Dutschke, Rudolf Augstein und Ralf Dahrendorf, die in Kapitel IV dargestellt wird, bildet den Kern der Arbeit. Die Schlussbemerkungen geben einen Ausblick auf die Bedeutung der Studentenbewegung für die deutsche Gesellschaft und bieten eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen und Themen: Studentenbewegung, Rudi Dutschke, antiautoritär, politischer Aktivismus, linguistische Analyse, Podiumsdiskussion, Rudolf Augstein, Ralf Dahrendorf, 68er Bewegung, Westdeutschland, BRD, Marxismus, Revolution, Sozialismus, Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Die Studentenbewegung der späten 60er Jahre und Rudi Dutschke
Subtitle
Eine linguistische Analyse der Podiumsdiskussion vom 24. November 1967 in Hamburg mit Rudi Dutschke, Rudolf Augstein und Ralf Dahrendorf
College
University of Heidelberg  (Germanistisches Seminar)
Course
Politische Semantik
Grade
2,0
Author
M.A. Anna Lietz (Author)
Publication Year
2005
Pages
30
Catalog Number
V200323
ISBN (eBook)
9783656264293
ISBN (Book)
9783656264996
Language
German
Tags
Studentenbewegung 1968 Dutschke Revolution
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.A. Anna Lietz (Author), 2005, Die Studentenbewegung der späten 60er Jahre und Rudi Dutschke, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/200323
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint