In meiner Diplomarbeit befasse ich mich mit den Folgen und den Bekämpfungsmöglichkeiten der Meeresverschmutzung, verursacht durch die Seeschifffahrt. Auch wenn die Schifffahrt nicht der Hauptverursacher der maritimen Kontamination ist, beträgt ihr Anteil immerhin noch etwa 12 % .
Die Arbeit enthält zwei Schwerpunkte.
In einem ersten Arbeitsschritt beschäftige ich mich mit der bereits erfolgten Meeresverschmutzung. Eine der Quellen für die Verschmutzung der Meere sind die zu entsorgende Materialien aus der Schifffahrt.
Im Zeitalter einer globalen Wirtschaft ist das Schiff ein wichtiger Verkehrsträger. Hauptrouten in der internationalen Seeschifffahrt sind die Strecken zwischen den USA, Japan und Staaten der europäischen Union . Beim Verkehrsträger Schiff fallen bei grober Unterscheidung drei Arten von „Stoffen“ an, die zur Verschmutzung der Meere beitragen können:
- hausmüllähnliche Abfälle
- Stoffe aus dem Schiffsbetrieb
- Ladung
Da die Seeschifffahrt die größte Transport- und Logistikindustrie im Welthandel ist , werde ich im zweiten Teil der Arbeit auf die Maßnahmen eingehen, die unternommen werden, um die Verunreinigungen, die durch dieser Branche verursacht werden, im Voraus zu vermeiden. Dazu zählen wichtige internationale Konventionen auf dem Gebiet der Seeschifffahrt. Das für mich in dieser Arbeit relevante und für den Schutz der maritimen Umwelt wohl wichtigste Übereinkommen ist die MARPOL 73/78 Konvention (Internationale Konvention zur Verhütung der Verschmutzung durch Schiffe, 1973, in der Fassung des Protokolls von 1978).
MARPOL 73/78 besteht aus sechs Anlagen. Es wird die historische Entwicklung dieses Übereinkommens, so wie dessen Inhalte dargestellt. Außerdem werde ich zeigen, wie diese Vorgaben mit Hilfe der Hafenstaatkontrolle und den Klassifizierungsgesellschaften kontrolliert werden. Bevor ich dann zu einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in diesem Bereich komme, stelle ich noch die Effektivität dieser „Vorbeugemaßnahme“ MARPOL 73/78 dar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Meeresverschmutzung
- Verursacher Seeschiff
- Öl
- Folgen
- Bekämpfung
- Schiffsanstrichfarbe TBT
- Folgen
- Bekämpfung
- Chemikalien
- Folgen
- Bekämpfung
- Schiffsbetriebsstoffe
- Folgen
- Bekämpfung
- Schiffsmüll
- Folgen
- Bekämpfung
- Ladung und Schiffsunglück
- Folgen
- Bekämpfung
- Öl
- Verursacher Seeschiff
- MARPOL
- Historische Entwicklung
- Inhalte
- Anlagen I bis VI
- Zeugnisse
- Sonderregelungen
- Durchsetzbarkeit
- Klassifikationsgesellschaften
- Hafenstaatkontrolle
- Effektivität
- Hindernisse
- Förderung
- Gesamteindruck
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Thematik der Schadstoffbekämpfung in der Seeschifffahrt und beleuchtet insbesondere das internationale Abkommen MARPOL 73/78. Ziel ist es, die Entwicklung und den Inhalt des Abkommens zu analysieren, seine Durchsetzbarkeit zu bewerten und die Effektivität in Bezug auf die Reduzierung von Meeresverschmutzung zu untersuchen.
- Die Ursachen und Folgen von Meeresverschmutzung durch Seeschiffe
- Die Entstehung und Entwicklung des MARPOL-Abkommens
- Die Inhalte und Regelungen des MARPOL-Abkommens
- Die Durchsetzbarkeit des Abkommens durch internationale und nationale Institutionen
- Die Effektivität des Abkommens in der Praxis und die Herausforderungen bei seiner Umsetzung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel führt in die Thematik der Schadstoffbekämpfung in der Seeschifffahrt ein und erläutert die Bedeutung des MARPOL-Abkommens.
- Meeresverschmutzung: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Ursachen für Meeresverschmutzung durch Seeschiffe, darunter Ölaustritte, Schiffsanstrichfarben, Chemikalien, Schiffsbetriebsstoffe, Schiffsmüll und Ladungsschäden. Es werden die Folgen der Verschmutzung für die Meeresumwelt und die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Bekämpfung dargestellt.
- MARPOL: Das Kapitel befasst sich mit dem MARPOL-Abkommen, seiner historischen Entwicklung, seinen Inhalten und Regelungen, seiner Durchsetzbarkeit und seiner Effektivität. Es untersucht die Herausforderungen bei der Umsetzung des Abkommens und die Rolle verschiedener Institutionen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Meeresverschmutzung, Seeschifffahrt, Schadstoffbekämpfung, MARPOL 73/78, Internationale Konvention, Umweltpolitik, Durchsetzbarkeit, Effektivität, Hafenstaatkontrolle, Klassifikationsgesellschaften.
- Quote paper
- Björn Reschke (Author), 2003, Schadstoffbekämpfung in der Seeschifffahrt und das Präventivabkommen MARPOL 73/78, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/19985