Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Suchtkranke Eltern und Bindungsentwicklung der Kinder: Vom Durchbrechen transgenerationaler Verflechtungen

Titel: Suchtkranke Eltern und Bindungsentwicklung der Kinder: Vom Durchbrechen transgenerationaler Verflechtungen

Diplomarbeit , 2010 , 191 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Christian Pönsch (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Über die Zusammenhänge der Entstehung von Entwicklungsstörungen aus dem Bindungskontext heraus will die vorliegende Arbeit informieren. Sie beleuchtet nach einer Einführung in die Bindungstheorie die maßgeblichen Einflussfaktoren für eine gestörte Bindungsbeziehung zwischen Kind und Bezugsperson, analysiert daraufhin entscheidende Faktoren der Entwicklungspsychopathologie des Kindes und gleicht die gefundenen Umstände mit dem Angebot der professionellen Hilfen ab. Schließlich stellt sie die Frage nach der Notwendigkeit von Fremdunterbringungsmaßnahmen bei Kindern drogenabhängiger Eltern und bewertet diese aus der Bindungsperspektive. So traurig der Ausgang des ‚Falles Kevin’ ist, so viel kann der Sozialpädagoge, der eine Kindeswohlgefährdung einschätzt und die daraufhin folgende Intervention ableitet, daraus lernen – vorausgesetzt, er verfügt über eine geeignete theoretische Schablone. Die folgenden Ausführungen arbeiten mit der These, dass die Bindungstheorie dafür infrage kommt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: Eine Pflegefamilie für Kevin?
  • TEIL A
    • Die Bindungstheorie
      • Der Mensch als Bindungswesen
        • Bindung als evolutionäre Errungenschaft
        • Neurobiologische Erkenntnisse
        • Bindung als Voraussetzung zur Umweltexploration
      • Konzeption der Bindungstheorie
        • Einflüsse
        • Bindung und Bindungspersonen
        • Entstehung einer Bindung
        • Bindungsforschung
          • Ursprünge
          • Die, Fremde Situation'
        • Bindungsstile
          • Die sichere Bindung
          • Die unsicheren Bindungen
            • Die unsicher-vermeidende Bindung
            • Die unsicher-ambivalente Bindung
          • Die desorganisierte Bindung
          • Verteilung
        • Sensitivität der Bindungsperson
          • Feinfühligkeit und Kooperation
          • Kommunikation
          • Bedeutung der Sensitivitätskonzepte
        • Internale Arbeitsmodelle - Repräsentanzen der Bindungsmuster
    • TEIL B
      • Einflussfaktoren auf die Genese einer Bindungsstörung
      • Die Bindungsrepräsentanzen drogenabhängiger Eltern - eine eigene Untersuchung
        • Forschungskontext
        • Die Probanden
        • Der Fragebogen
        • Durchführung der Befragung
        • Ergebnisse
        • Interpretation
        • Bedeutung der Ergebnisse für die Bindung zum eigenen Kind
      • Das suchtbelastete Familiensystem
        • Die Eltern
          • Zur Psychopathologie drogenabhängiger Eltern
            • Der Begriff der Komorbidität im Kontext der Drogenabhängigkeit
            • Die Posttraumatische Belastungsstörung
            • Persönlichkeitsstörungen
            • Suchtstörungen
            • Depression
          • Junge Mütter
        • Das Kind
          • Schwangerschaft und Geburt
            • Auswirkungen des Drogenkonsums auf den Fötus
            • Die pränatale (Ver-)Bindung zwischen Mutter und Kind
          • Frühgeburt
          • Das neonatale Entzugssyndrom
        • Die Bedingungen des Familiensystems
          • Die sozio-ökonomische Situation
            • Veränderungen durch das Methadon-Programm
          • Interaktion und Erziehung in der Familie
            • Die elterliche Partnerschaft
            • Der Einfluss elterlicher Psychopathologie
            • Erziehung
              • Vernachlässigung und Missbrauch
              • Elternverhalten und Bindungsmuster
      • TEIL C
        • Die kindliche Psychopathologie
          • Persönlichkeitsentwicklung und Bindungsmuster
          • Die Entstehung von Aggression und dissozialem Verhalten
          • Entwicklungspsychopathologie und Bindungsmuster
          • Störungen des Sozialverhaltens und antisoziale Persönlichkeitsstörung
          • Bindungsstörungen
      • TEIL D
        • Die Aufgabenstellung professioneller Hilfen
          • Unterstützung des Familiensystems
            • Die Tagesgruppe
            • Erziehungsberatung und Sozialpädagogische Familienhilfe
            • Psychotherapie der Eltern
            • Die Therapeutische Gemeinschaft
            • Das STEEP-Programm
          • Fremdunterbringung
            • Die Trennung von Bindungspersonen
            • Vollzeitpflege und Adoption
            • Heimunterbringung
          • Auf der Suche nach der gelingenden Bindung
          • Resümee: Bindungstheorie und professionelle Intervention

      Zielsetzung und Themenschwerpunkte

      Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik der kindeswohlorientierten Maßnahmen zur Förderung der Bindungsfähigkeit von Kindern drogenabhängiger Eltern. Sie untersucht die Frage, ob eine Unterstützung des Familiensystems oder eine Fremdunterbringung des Kindes die beste Lösung für das Kindeswohl darstellt.

      • Die Bedeutung der Bindungstheorie für das Verständnis der kindlichen Entwicklung
      • Die Auswirkungen von Drogenabhängigkeit der Eltern auf die Bindungsbildung des Kindes
      • Die verschiedenen Formen professioneller Hilfen für Familien mit drogenabhängigen Eltern
      • Die Herausforderungen bei der Entscheidungsfindung zwischen Unterstützung des Familiensystems und Fremdunterbringung des Kindes
      • Die langfristigen Folgen von Bindungsstörungen für die Entwicklung des Kindes

      Zusammenfassung der Kapitel

      • Einleitung: Eine Pflegefamilie für Kevin?: Diese Einleitung präsentiert den Fall von Kevin, einem Kind drogenabhängiger Eltern, um den Leser in das Thema einzuführen und die Komplexität der Situation zu verdeutlichen.
      • TEIL A: Die Bindungstheorie: Dieser Teil erörtert die Bindungstheorie, ihre Grundlagen, Konzepte und Forschungsansätze. Er beleuchtet die Bedeutung der Bindung für die Entwicklung des Kindes und die verschiedenen Bindungsstile.
      • TEIL B: Einflussfaktoren auf die Genese einer Bindungsstörung: Dieser Teil fokussiert auf die Bindungsrepräsentanzen drogenabhängiger Eltern und die verschiedenen Faktoren, die die Entstehung einer Bindungsstörung beeinflussen können.
      • TEIL C: Die kindliche Psychopathologie: Dieser Teil beleuchtet die Auswirkungen von Bindungsstörungen auf die kindliche Entwicklung und die verschiedenen psychischen Störungen, die im Zusammenhang mit Bindungsproblemen auftreten können.
      • TEIL D: Die Aufgabenstellung professioneller Hilfen: Dieser Teil befasst sich mit den professionellen Hilfen für Familien mit drogenabhängigen Eltern. Er untersucht verschiedene Interventionen, wie die Unterstützung des Familiensystems und die Fremdunterbringung des Kindes.

      Schlüsselwörter

      Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind Bindung, Bindungstheorie, Drogenabhängigkeit, Kindeswohl, Familiensystem, Fremdunterbringung, Entwicklungspsychopathologie und professionelle Intervention. Diese Begriffe umfassen die Kernaspekte der Arbeit und bieten eine umfassende Einordnung in den Forschungsbereich der Kinder- und Jugendhilfe.

Ende der Leseprobe aus 191 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Suchtkranke Eltern und Bindungsentwicklung der Kinder: Vom Durchbrechen transgenerationaler Verflechtungen
Hochschule
Leuphana Universität Lüneburg  (Institut für Sozialpädagogik)
Note
1,0
Autor
Christian Pönsch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
191
Katalognummer
V199760
ISBN (eBook)
9783656275831
ISBN (Buch)
9783656275923
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kindeswohl Sucht Bindung Fremdunterbringung Adoption
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Pönsch (Autor:in), 2010, Suchtkranke Eltern und Bindungsentwicklung der Kinder: Vom Durchbrechen transgenerationaler Verflechtungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/199760
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  191  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum