Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts

Was müssen wir geben? - Eine Verteidigung von Peter Singers Auffassung globaler Pflichten und deren hoher Ansprüche

Titel: Was müssen wir geben? - Eine Verteidigung von Peter Singers Auffassung globaler Pflichten und deren hoher Ansprüche

Seminararbeit , 2012 , 21 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Joseph Schwarz (Autor:in)

Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die folgende Arbeit beschäftigt sich Peter Singers radikalem Verständnis von individuellen Hilfspflichten der westlichen Welt gegenüber global notleidenden Menschen. Diese sind so weitreichend, dass sie das Aufgeben eines erheblichen Teils des westlichen Wohlstands verlangen. Entsprechend schwierig erweist es sich Singers Auffassung in Einklang mit dem moralischen „common sense“ zu bringen. Nach Erläuterung der normativen Prinzipien und des darunterliegenden ethischen Konzepts wird diskutiert, ob die daraus resultierenden Pflichten zu viel abverlangt um noch als plausible Handlungsanweisung gelten zu können. Es wird schließlich gezeigt, dass Singer diese Einwände erfolgreich abwenden kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Armut und ethisches Handeln?
    • Armut und ethische Theorie?
  • Unsere Verpflichtung zu helfen
    • Die basalen Prinzipien
    • Der Fall des ertrinkenden Kindes
      • Intuitionen der Hilfe
      • Verteidigung der Analogie
    • Zu viel verlangt?
  • Ethik und Unparteilichkeit
    • Der Einwand der Überforderung
      • Psychologische und kognitive Unzumutbarkeit
      • Moralische Freiheit und Integrität
      • Persönliche Belange und Beziehungen
      • Das „Principle of Sacrifice“ in einem Dilemma?
  • Konklusion - Singer als Strohmann?
    • Verteidigung des Präferenzutilitarismus
    • Moralität auf zwei Ebenen
    • Die unparteiliche Rechtfertigung von Parteilichkeit
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit Peter Singers radikales Verständnis von individuellen Hilfspflichten der westlichen Welt gegenüber global notleidenden Menschen. Singers Auffassung fordert das Aufgeben eines erheblichen Teils des westlichen Wohlstands und stößt daher auf Widerstände. Die Arbeit erläutert Singers normativen Prinzipien und diskutiert, ob die daraus resultierenden Pflichten plausibel sind.

  • Die ethische Verpflichtung der wohlhabenden Welt gegenüber armen Menschen
  • Die Kritik an Singers „demandingness objection“
  • Der Einfluss von Unparteilichkeit auf die Moral
  • Die Verteidigung des Präferenzutilitarismus
  • Die Unterscheidung von Moral auf zwei Ebenen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Ausgangssituation der globalen Armut dar und führt in Peter Singers Argumentation ein. Kapitel 2 beschreibt Singers ethische Prinzipien und deren Anwendung auf den Fall des ertrinkenden Kindes. Es wird diskutiert, ob Singers Forderung nach Hilfe zu viel verlangt ist. Kapitel 3 analysiert den Einwand der Überforderung und seine verschiedenen Aspekte. Die Konklusion verdeutlicht Singers Argumentation und widerlegt den Vorwurf des „demandingness objection“.

Schlüsselwörter

Globale Gerechtigkeit, Armut, ethische Pflichten, Präferenzutilitarismus, „demandingness objection“, Unparteilichkeit, Wohlstand, Hilfe, Moral, Singer.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Was müssen wir geben? - Eine Verteidigung von Peter Singers Auffassung globaler Pflichten und deren hoher Ansprüche
Hochschule
Universität Bayreuth  (Institut für Philosophie)
Veranstaltung
Global Justice
Note
1,7
Autor
Joseph Schwarz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
21
Katalognummer
V199703
ISBN (eBook)
9783656261520
ISBN (Buch)
9783656263319
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Globale Gerechtigkeit Politische Philosophie Konsequentialismus Utilitarismus Peter Singer Overdemandingness Objection Metaethik ethische Theorie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Joseph Schwarz (Autor:in), 2012, Was müssen wir geben? - Eine Verteidigung von Peter Singers Auffassung globaler Pflichten und deren hoher Ansprüche, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/199703
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum