Die Beziehung zwischen Arzt und Patient ist meist charakterisiert als die des Experten zum Laien. Und genau hier entstehen (kommunikative) Probleme. Die Experten-Laien-Kommunikation ist gekennzeichnet durch Perspektivendivergenzen, Unterschiede, die durch asymmetrische Rollen- und Wissensverteilungen und den damit verbundenen Fachwortgebrauch entstehen. Durch diese Differenzen wird die Verständigung zwischen Arzt und Patient beeinflusst – meist negativ, sodass Probleme entstehen. Dagegen können beide, sowohl Experte als auch Laie, kommunikative Maßnahmen ergreifen, indem sie Vermittlungsstrategien anwenden.
Was kann der Arzt tun, um richtig mit den divergierenden Perspektiven umzugehen? Was macht die Kommunikation zwischen Arzt und Patient so besonders? Was macht den Arzt zum Experte und was den Patient zum Laie? Und was genau versteht man unter Perspektivität und Perspektivendivergenz? Diese Fragen sollen in der vorliegenden Arbeit geklärt werden. Dazu werden zunächst die Grundlagen gesetzt, indem im die Begriffe Experte und Laie definiert werden. Im dritten Kapitel wird dann beschrieben, was Perspektiven sind und wie Perspektivendivergenzen zustande kommen, um daraufhin die Probleme zu beschreiben die diese in der Arzt-Patienten-Kommunikation verursachen. Schließlich werden, aufbauend auf Vermittlungsstrategien, Wege zum richtigen Umgang mit Perspektivität aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- ,Experte ist jeder, alle sind Laien'.
- Der Experte
- Der Laie
- Perspektivendivergenz
- Perspektive?
- Perspektivendivergenz….......
- Die Arzt-Patienten-Kommunikation
- Verständigung....
- Probleme der Kommunikation durch Perspektivendivergenz......
- Umgang mit Perspektivendivergenz...
- Vermittlungsstrategien.
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen von Perspektivendivergenzen in der Arzt-Patienten-Kommunikation. Dabei wird der Fokus auf die unterschiedlichen Rollen und Wissensstände von Arzt (Experte) und Patient (Laie) gelegt. Ziel ist es, die Entstehung und die Auswirkungen von Perspektivendivergenzen auf die Verständigung zwischen Arzt und Patient zu analysieren und mögliche Lösungsansätze zu erarbeiten.
- Definitionen von "Experte" und "Laie" und die damit verbundenen Wissensunterschiede
- Das Konzept der Perspektivendivergenz und die damit verbundenen Herausforderungen in der Kommunikation
- Die Auswirkungen von Perspektivendivergenzen auf die Verständigung zwischen Arzt und Patient
- Mögliche Vermittlungsstrategien zur Bewältigung von Perspektivendivergenzen in der Arzt-Patienten-Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Perspektivendivergenz ein und verdeutlicht die Relevanz des Themas im Kontext der Arzt-Patienten-Kommunikation. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe "Experte" und "Laie" definiert und die Unterschiede in ihren Wissensständen und Rollen aufgezeigt. Kapitel drei beschäftigt sich mit dem Konzept der Perspektivendivergenz und beleuchtet, wie diese in der Kommunikation entstehen können.
Das vierte Kapitel analysiert die Auswirkungen von Perspektivendivergenzen auf die Arzt-Patienten-Kommunikation. Es werden konkrete Probleme beschrieben, die durch den unterschiedlichen Wissensstand und die unterschiedlichen Perspektiven von Arzt und Patient entstehen. Abschließend werden im fünften Kapitel verschiedene Vermittlungsstrategien vorgestellt, die einen konstruktiven Umgang mit Perspektivendivergenzen in der Arzt-Patienten-Kommunikation ermöglichen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der Perspektivendivergenz in der Arzt-Patienten-Kommunikation und verwendet zentrale Begriffe wie "Experte", "Laie", "Wissensunterschiede", "Wissensasymmetrie", "Kommunikationsprobleme", "Verständigung", "Vermittlungsstrategien" und "Laientheorien".
- Quote paper
- Elisa Schmidt (Author), 2012, Perspektivendivergenz in der Arzt-Patienten-Kommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/199586