Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Vom Wahnsinn und Unheimlichen in E.T.A. Hoffmanns "Sandmann"

Title: Vom Wahnsinn und Unheimlichen in E.T.A. Hoffmanns "Sandmann"

Term Paper , 2011 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Mina Elgun (Author)

German Studies - Modern German Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Dichter, Zeichner und Musiker Ernst Theodor Amadeus Hoffmann (1776-1822) schrieb seine Erzählung Der Sandmann im November des Jahres 1815 innerhalb weniger Tage. Hoffmanns wohl bekanntester Text neben Der goldne Topf ist der Spätromantik (ca. 1815-1848) mit dem Zentrum Berlin zuzuordnen. Veröffentlicht wurde Der Sandmann erstmals 1816 als erste von insgesamt acht Erzählungen in der Sammlung der Nachtstücke. Der Genrebegriff Nachtstücke stammt ursprünglich aus der Malerei und bezeichnet Gemälde, die einen ausgeprägten Hell-Dunkel-Kontrast aufweisen und mit dem Prinzip des Zwielichts gestaltet wurden. Ab der zweiten Hälfe des 18. Jahrhunderts findet dieser Ausdruck in Deutschland ebenfalls in der Literatur Verwendung. Die literarischen Nachtstücke spielen in einer nächtlichen bzw. schauerlichen Szenerie. In ihnen verbinden sich phantastische mit psychologischen Motiven. Sie schaffen dem Unbewussten - sozusagen der Nachtseite der menschlichen Psyche - Raum und zeigen das Innenleben der Figuren. So verhält es sich auch bei Hoffmanns Nachtstück Der Sandmann, in dessen Zentrum der seelische Zustand des Protagonisten steht, der dem Irrsinn verfällt.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den „Wahnsinn“ und „das Unheimliche“ in E.T.A. Hoffmanns Erzählung zu untersuchen. Meine zentrale Frage analysiere ich im Hauptteil, indem ich der Leitfrage: „wie schafft es Hoffmann „das Unheimliche“ und „den Wahnsinn“ dem Leser zu zeigen?“ nachgehe. Nach einer kurzen Beschreibung der beiden Begriffe „das Unheimliche“ und „der Wahnsinn“ (mit kurzer Einführung der Theorie von Siegmund Freud, der das Unheimliche bei Hoffmann beschreibt), werde ich eine allgemeine Analyse der Figuren, der Handlung sowie der Sprache des Werkes vornehmen. Mit einem Überblick werde ich auch die Erzähltheorien Gerard Genettes im „Sandmann“ untersuchen. Liest man den Sandmann, der komplex ist „wie wenige Erzählungen der deutschsprachigen Literatur des 19. Jahrhunderts“1, so sieht man sich mit verschiedenen Motiven konfrontiert, wie etwa dem des Automaten oder dem des Feuers. Am auffälligsten verwendet Hoffmann jedoch Motive aus dem optischen Sinnbereich - etwa Augen oder Brillen - und zwar so häufig, dass die gesamte Erzählung „optisch codiert“ 2 erscheint. Das Leitmotiv der Augen scheint jedoch den Wahnvorstellungen des Protagonisten vorauszugehen. Die einzelnen Motive, die zum „Unheimlichen“ und zum „Wahnsinn“ dienen, werde ich erläutern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. „Das Unheimliche“ und „der Wahnsinn“

3. Analyse des Werkes
3.1 Die Figuren
3.2 Die Erzählstrategie/Aufbau der Handlung

4. „Das Unheimliche“ und „der Wahnsinn“ anhand von Motiven und Erzählkunst
4.1 Das Augenmotiv
4.2 Das Feuermotiv/Hitze
4.3 Das Automatenmotiv
4.4 Die Verrätselungstechnik
4.5 Die Dramenstruktur

5. Die Erzähltheorie im „Sandmann“ nach Gerard Genette

6. „Das Unheimliche“ und „der Wahnsinn“ anhand von 2 Textstellen/ Beispiele
6.1 Nathanaels Kindheit/Das Ammenmärchen vom Sandmann
6.2 Die erste Begegnung mit dem „Sandmann“: Die Alchemie-Szene

7. Fazit

8. Literaturverzeichnis

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Vom Wahnsinn und Unheimlichen in E.T.A. Hoffmanns "Sandmann"
College
Free University of Berlin
Grade
1,0
Author
Mina Elgun (Author)
Publication Year
2011
Pages
22
Catalog Number
V199208
ISBN (eBook)
9783656257431
ISBN (Book)
9783656258940
Language
German
Tags
wahnsinn unheimlichen hoffmanns sandmann
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mina Elgun (Author), 2011, Vom Wahnsinn und Unheimlichen in E.T.A. Hoffmanns "Sandmann", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/199208
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint