Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Literaturwissenschaft - Allgemeines

Creation Science and the Evolution of Languages - The Genesis Miracle, or the lack thereof

Titel: Creation Science and the Evolution of Languages - The Genesis Miracle, or the lack thereof

Hausarbeit , 2012 , 35 Seiten

Autor:in: B.A. Marc Bohnes (Autor:in)

Literaturwissenschaft - Allgemeines

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

While creation science has for many years relied on a public verification of the Genesis story with respect to cosmological arguments, less has been said about Genesis with respect to linguistics. Nonetheless, creation science offers a clear-cut contention about the way the languages of the world have come into existence: by a divine artificer. The rejection of Darwinian evolution as means of natural processes of linguistic evolution are subject to creation science. This paper tries to tackle this very assumption by presenting evidence in favor of evolution by natural selection as an impetus for change within languages. Even more so, the paper will briefly deal with the advent of language in human beings as such, providing evidence in favor of a materialistic explanation for why human beings have language.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Introduction
  • 2 The Tower of Babel
    • 2.1 Henry Morris and Scientific Creationism
  • 3 The Evolution of Languages and its Connection to Biology
    • 3.1 Evolution
    • 3.2 Gradualism
    • 3.3 Speciation
    • 3.4 Common Ancestry
    • 3.5 Natural Selection and Nonselective Mechanisms
  • 4 The Evolution of Language and the Origin of Babbling
    • 4.1 Gestures, Genes, and Generations
  • 5 Evolution or God? The Nonneccessity of Improbability
  • 6 An Afterthought

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Entstehung der Sprachen im Kontext des biblischen Schöpfungsberichts und der wissenschaftlichen Evolutionstheorie. Sie analysiert die Argumente von Schöpfungsforschern, die die biblische Schöpfungserzählung als wissenschaftlich belegbar ansehen, und setzt diese in Relation zur wissenschaftlichen Erforschung der Sprachentwicklung.

  • Die Schöpfungsgeschichte und ihre Relevanz für die Entstehung von Sprachen
  • Die wissenschaftliche Erforschung der Sprachentwicklung und ihre Verbindung zur Biologie
  • Die Rolle von Schöpfungsforschung in der Gesellschaft und ihre Einflussnahme auf wissenschaftliche Erkenntnisse
  • Die Frage der Wahrscheinlichkeit und Unwahrscheinlichkeit in der Sprachentwicklung
  • Die Relevanz der Bibel als kulturelles und spirituelles Artefakt

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik ein und erläutert die Bedeutung der Bibel als spirituelles und kulturelles Artefakt. Es werden Schöpfungsforscher und ihre These der wissenschaftlichen Beweisbarkeit der Bibel vorgestellt.

Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Schöpfungsgeschichte des Turms zu Babel und setzt sie in Bezug zu den Ansichten von Schöpfungsforschern, die die Bibel als einzige Quelle der Wahrheit ansehen. Es werden die unterschiedlichen Standpunkte von Schöpfungsforschern und der wissenschaftlichen Sprachforschung gegenübergestellt.

Kapitel 3 behandelt die evolutionäre Entwicklung von Sprachen und ihre Verbindung zu biologischen Prozessen. Die Kapitel beschäftigt sich mit den wissenschaftlichen Konzepten der Evolution, des Gradualismus, der Artbildung und des gemeinsamen Ursprungs sowie der natürlichen Selektion und nicht-selektiven Mechanismen.

Kapitel 4 untersucht die Sprachentwicklung aus der Sicht der Evolutionstheorie und widmet sich der Frage der Entstehung des Babbelns. Das Kapitel analysiert die Rolle von Gesten, Genen und Generationen in der Sprachentwicklung.

Kapitel 5 stellt die Frage nach der Rolle von Evolution oder Gott in der Entstehung von Sprachen und beleuchtet die Wahrscheinlichkeit und Unwahrscheinlichkeit von sprachlichen Veränderungen. Es wird die Notwendigkeit der Wahrscheinlichkeit für die Entstehung von Sprachen diskutiert.

Schlüsselwörter

Schöpfungsgeschichte, Schöpfungsforschung, Sprachentwicklung, Evolutionstheorie, Gradualismus, Artbildung, gemeinsamer Ursprung, natürliche Selektion, nicht-selektive Mechanismen, Babbeln, Gesten, Gene, Generationen, Wahrscheinlichkeit, Unwahrscheinlichkeit, Bibel, Kultur, Spiritualität.

Ende der Leseprobe aus 35 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Creation Science and the Evolution of Languages - The Genesis Miracle, or the lack thereof
Hochschule
Universität Bielefeld
Autor
B.A. Marc Bohnes (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
35
Katalognummer
V199173
ISBN (eBook)
9783656259671
ISBN (Buch)
9783656259978
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Religion Anglistik Englisch Fundamentalismus Fundamentalism Genesis Christianity Christentum Linguistik Linguistics Kreationismus Creationism Schöpfung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
B.A. Marc Bohnes (Autor:in), 2012, Creation Science and the Evolution of Languages - The Genesis Miracle, or the lack thereof, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/199173
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  35  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum