Das "p" am Wortanfang ist bei der lautlichen Entwicklung erhalten geblieben, was der Regel folgt, dass der Anlautkonsonant erhalten bleibt, weil der Artikulationsaufwand zu Beginn einer Silbe groß ist . Die Endung war im Lateinischen "-ra", wohingegen sie im Alt- und Neufranzösischen "re" ist. Die wohl markanteste Veränderung ist, dass der kurze Vokal "ĭ", der beim klassischen Latein auf das "p" folgte, sich im Vulgärlatein in ein geschlossenes "ẹ" entwickelt hatte und beim Altfranzösischen als "éi" auftaucht. Im Neufranzösischen findet sich an dieser Stelle .....
Inhaltsverzeichnis
- Die lautliche Entwicklung exemplarischer Wörter vom Klassischen Latein über das Altfranzösische bis zum Neufranzösischen
- pira "Birne"
- novu(m) "neu"
- servu(m) "Knecht"
- faba "Bohne"
- petra(m) "Stein"
- tectu(m) "Dach"
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die lautliche Entwicklung ausgewählter Wörter vom Klassischen Latein über das Altfranzösische bis zum Neufranzösischen. Die Analyse konzentriert sich auf die Veränderungen der Vokale und Konsonanten sowie der Wortendungen, um die lautlichen Prozesse der Sprachentwicklung zu verdeutlichen.
- Lautwandel im Übergang vom Klassischen Latein zum Vulgärlatein
- Entwicklung von Vokalen (Monophthongierung, Diphthongierung)
- Veränderungen von Konsonanten (Assimilation, Auslautverhärtung)
- Entwicklung der Wortendungen
- Regelmäßigkeiten und Ausnahmen im Lautwandel
Zusammenfassung der Kapitel
Die lautliche Entwicklung exemplarischer Wörter vom Klassischen Latein über das Altfranzösische bis zum Neufranzösischen: Diese Arbeit analysiert die phonetischen Veränderungen in sechs Beispielwörtern vom Klassischen Latein bis zum modernen Französisch. Die Analyse konzentriert sich auf die systematischen Veränderungen von Vokalen (insbesondere die Entwicklung von kurzen betonten Vokalen zu langen Vokalen und die Diphthongierung), Konsonanten (Assimilation, Auslautverhärtung) und Wortendungen. Jedes Beispiel illustriert verschiedene phonetische Prozesse, die die Entwicklung der französischen Sprache geprägt haben. Durch die detaillierte Betrachtung der einzelnen Wörter wird ein umfassendes Bild der lautlichen Entwicklung vom Lateinischen zum Französischen entworfen und mit Bezug auf die Literatur (Große) belegt.
Schlüsselwörter
Lautwandel, Klassisches Latein, Vulgärlatein, Altfranzösisch, Neufranzösisch, Vokalentwicklung, Konsonantenwandel, Diphthongierung, Assimilation, Auslautverhärtung, Wortendungen.
Häufig gestellte Fragen zur lautlichen Entwicklung vom Klassischen Latein zum Neufranzösischen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die lautliche Entwicklung ausgewählter Wörter vom Klassischen Latein über das Altfranzösische bis zum Neufranzösischen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Veränderungen von Vokalen und Konsonanten sowie der Wortendungen, um die lautlichen Prozesse der Sprachentwicklung zu verdeutlichen.
Welche Wörter werden untersucht?
Die Arbeit analysiert exemplarisch die lautliche Entwicklung folgender Wörter: "pira" (Birne), "novu(m)" (neu), "servu(m)" (Knecht), "faba" (Bohne), "petra(m)" (Stein) und "tectu(m)" (Dach).
Welche Aspekte der lautlichen Entwicklung werden betrachtet?
Die Analyse umfasst den Lautwandel im Übergang vom Klassischen Latein zum Vulgärlatein, die Entwicklung von Vokalen (Monophthongierung, Diphthongierung), Veränderungen von Konsonanten (Assimilation, Auslautverhärtung), die Entwicklung der Wortendungen sowie Regelmäßigkeiten und Ausnahmen im Lautwandel.
Wie wird die lautliche Entwicklung dargestellt?
Die lautliche Entwicklung wird anhand der sechs Beispielwörter detailliert dargestellt. Die Analyse konzentriert sich auf systematische Veränderungen von Vokalen (insbesondere die Entwicklung von kurzen betonten Vokalen zu langen Vokalen und die Diphthongierung), Konsonanten (Assimilation, Auslautverhärtung) und Wortendungen. Jeder Fall illustriert verschiedene phonetische Prozesse und wird mit Bezug auf die Literatur belegt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Lautwandel, Klassisches Latein, Vulgärlatein, Altfranzösisch, Neufranzösisch, Vokalentwicklung, Konsonantenwandel, Diphthongierung, Assimilation, Auslautverhärtung, Wortendungen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die lautliche Entwicklung vom Klassischen Latein zum Neufranzösischen anhand konkreter Beispiele zu veranschaulichen und die zugrundeliegenden phonetischen Prozesse zu erklären.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, eine detaillierte Analyse der lautlichen Entwicklung exemplarischer Wörter und eine Zusammenfassung der Ergebnisse sowie Schlüsselwörter.
- Quote paper
- Christina Müller (Author), 2007, Die lautliche Entwicklung exemplarischer Wörter vom Klassischen Latein über das Altfranzösische bis zum Neufranzösischen. (Wiedergabe des Wandels in Formeln), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/199063