Die Thematik, die ich in der folgenden Hausarbeit ausführen möchte,
behandelt die Geschichte der Gründung des Staates Israel und die damit
verbundenen Konflikte zwischen den Staaten Syrien, Libanon, Jordanien,
Ägypten und Israel, auch unter dem Aspekt des Streits um Wasser in dieser
wasserarmen Region und insbesondere der Auseinandersetzung zwischen
Israelis und Palästinensern wegen der Wasserknappheit, den beschränkten
Wasservorkommen, den Nutzungsrechten und Ansprüchen. Der Staat Israel war eng mit dem Glauben und der Hoffung des christlichen,
des jüdischen und des arabischen Volkes verbunden.
Das jüdische Volk zog vor ungefähr 3800 Jahren, von ihrem Gott geführt, von
Ägypten aus nach Israel. Es ist „das gelobte Land“, weil es den Juden von
ihrem Gott versprochen wurde. Obwohl die damaligen Juden mehrmals aus
Israel vertrieben wurden, verließen sie es nie völlig. Ein Teil des Volkes blieb
immer in dem Land zurück. Selbst nach der Zerstörung des jüdischen Tempels
durch die Römer, die Auflösung des jüdischen Reiches im Jahre 70 n.Chr. und
der damit verbundenen Zerstreuung der Juden in die ganze Welt blieb ein
kleiner Teil des Volkes in Israel zurück, der jedoch wiederum zu großen Teilen
islamisiert wurde.
Die Juden träumten weiterhin immer von der Rückkehr in das gelobte Land.
Inhaltsverzeichnis
- Aspekte des Nahostkonflikts
- Geschichtlicher Rückblick auf die Entstehung des Staates Israel
- Israel, das gelobte Land
- Herzel und der Zionismus
- Großbritannische Besetzung von Palästina
- Die Gründung des Staates Israel
- der Krieg um die Unabhängigkeit
- Die Suez-Krise
- Der Sechs-Tage-Krieg
- Der Kampf ums Wasser
- Wasser- die Existenzgrundlage
- Der Nahostkonflikt seit 1973
- Der Jom-Kippur-Krieg
- Der Vertrag von Camp Davis
- Der Scharon-Plan
- Die Intifada
- Der Friedensprozeß bis heute
- Josef Joffe:,,Die Hüter des Hasses\"\naus DIE ZEIT (13/2002)
- Quellenangaben
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Geschichte der Gründung des Staates Israel und den damit verbundenen Konflikten mit den Nachbarstaaten Syrien, Libanon, Jordanien, Ägypten und Israel. Die Arbeit beleuchtet dabei insbesondere die Streitigkeiten um Wasserressourcen in dieser wasserarmen Region und die Auseinandersetzung zwischen Israelis und Palästinensern wegen der Wasserknappheit, den begrenzten Wasservorkommen und den Nutzungsrechten und Ansprüchen.
- Die Entstehung des Staates Israel und die Rolle des Zionismus
- Der Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern
- Die Bedeutung von Wasserressourcen im Nahostkonflikt
- Die verschiedenen Kriegsphasen im Nahostkonflikt
- Die Bemühungen um Friedensprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einem geschichtlichen Rückblick auf die Entstehung des Staates Israel, der die Rolle des Zionismus und die britische Mandatszeit beleuchtet. Anschließend wird die Gründung des Staates Israel, der Krieg um die Unabhängigkeit und die Suez-Krise näher beleuchtet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Kampf ums Wasser als existentieller Herausforderung in der Region und der Auseinandersetzung zwischen Israelis und Palästinensern um die begrenzten Wasservorkommen. Schließlich beleuchtet die Arbeit den Nahostkonflikt seit 1973, den Jom-Kippur-Krieg und die verschiedenen Bemühungen um einen Friedensprozess.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des Nahostkonflikts, darunter die Gründung des Staates Israel, der Zionismus, der Arabisch-Israelische Konflikt, Wasserressourcen, Wasserknappheit, der Kampf ums Wasser, der Jom-Kippur-Krieg, der Friedensprozess und die Rolle der internationalen Gemeinschaft.
- Quote paper
- Andreas Ludwig (Author), 2001, Aspekte des Nahostkonflikts, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/19884