Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Französisch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik

Erarbeitung und Sicherung des Passé Composé mit diversen Übungen und allen Unterrichtsmaterialien

Titel: Erarbeitung und Sicherung des Passé Composé mit diversen Übungen und allen Unterrichtsmaterialien

Unterrichtsentwurf , 2011 , 17 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Peter Müller (Autor:in)

Didaktik für das Fach Französisch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Le passé composé“ – Bildungs- und Anwendungsregeln der Tempusform und deren praktische Anwendung im Kompetenzbereich „Sprechen“ in Form von dialogischem Austausch über außerschulische Freizeitaktivitäten

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Entwurf einer Unterrichtsstunde im Fach Französisch, Klasse: 1. Semester FA
  • Darstellung der Unterrichtssequenz
    • Les adjectifs
    • Le passé composé (mit dem Hilfsverb „avoir“)
    • Le passé composé (mit dem Hilfsverb „être“)
  • Einschätzung des antizipierten durchschnittlichen Wissens- und Kompetenzniveaus der Lerngruppe
  • Exemplarische Reflexion der Lerngruppenheterogenität
  • Der fachlich-inhaltliche Schwerpunkt

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung dieser Unterrichtsplanung besteht darin, den Schülern des 1. Semesters Französisch die Bildung und Anwendung des Passé composé näherzubringen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung im mündlichen Bereich, wobei die Schüler ihre Freizeitaktivitäten beschreiben sollen. Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Kompetenz im Sprechen zu fördern und die Schüler in die Lage zu versetzen, das Passé composé korrekt zu bilden und anzuwenden.

  • Anwendung des Passé composé mit den Hilfsverben „avoir“ und „être“
  • Verbesserung der mündlichen Kommunikationsfähigkeit
  • Differenzierte Förderung der Schüler entsprechend ihrer individuellen Lernstände
  • Einbindung des Themas Freizeitaktivitäten
  • Verknüpfung von Grammatik und Sprechkompetenz

Zusammenfassung der Kapitel

Entwurf einer Unterrichtsstunde im Fach Französisch, Klasse: 1. Semester FA: Dieser Abschnitt dient als Einleitung und liefert wichtige kontextuelle Informationen zur Unterrichtsstunde, wie z.B. Schulpraktisches Seminar, Seminarleiter, Fach, Klasse, Schülerzahl und Lehrwerk. Er stellt den Rahmen für die detaillierte Unterrichtsplanung dar und liefert wichtige Hintergrundinformationen zur Lerngruppe.

Darstellung der Unterrichtssequenz: Dieser Teil skizziert den Ablauf der Unterrichtsstunde in einzelnen Stundenabschnitten. Es werden die Themen der jeweiligen Stunden, der inhaltliche Schwerpunkt, der Kompetenzbereich sowie die Grammatikthemen wie "Les adjectifs" und "Le passé composé" mit ihren jeweiligen Aspekten (Bildungsregeln, Anwendung) detailliert beschrieben. Die Planung zeigt einen klaren Stundenverlauf mit Fokus auf die Vermittlung und Anwendung des Passé composé.

Einschätzung des antizipierten durchschnittlichen Wissens- und Kompetenzniveaus der Lerngruppe: Dieser Abschnitt analysiert das Vorwissen der Schüler bezüglich des Passé composé und anderer Zeitformen. Es wird zwischen deklarativem (Faktenwissen) und prozeduralem Wissen (Anwendungsfähigkeit) unterschieden und aufgezeigt, wo die Stärken und Schwächen der Lerngruppe liegen. Die Einschätzung dient als Grundlage für die differenzierte Unterrichtsgestaltung.

Exemplarische Reflexion der Lerngruppenheterogenität: Hier wird die große Heterogenität der Lerngruppe im Detail beschrieben. Die unterschiedlichen Leistungsniveaus der Schüler werden eingeordnet und es wird aufgezeigt, wie diese Heterogenität im Unterricht berücksichtigt werden soll. Es werden Beispiele für leistungsstarke, mittelmäßige und leistungsschwächere Schüler genannt und deren jeweilige Kompetenzen im Umgang mit dem Passé composé beschrieben.

Der fachlich-inhaltliche Schwerpunkt: Dieser Abschnitt verknüpft die Unterrichtsstunde mit den Vorgaben des Lehrplans (RLP). Es wird erläutert, wie die Stunde die im Lehrplan festgelegten Themenbereiche (A: Ich und die anderen – Freunde, Aktivitäten, Verabredungen; B: Der unmittelbare Erfahrungsbereich Jugendlicher – Freizeitverhalten) aufgreift und wie das vorhandene Vokabular der Schüler im Zusammenhang mit dem Passé composé genutzt werden soll.

Schlüsselwörter

Passé composé, Französischunterricht, Freizeitaktivitäten, Sprechkompetenz, Grammatik, Differenzierung, Lerngruppenheterogenität, Hilfsverben (avoir, être), Kommunikation, Lehrplan.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtsplanung Französisch (Passé composé)

Was ist der Inhalt dieser Unterrichtsplanung?

Diese Unterrichtsplanung für den Französischunterricht im 1. Semester umfasst einen detaillierten Entwurf einer Unterrichtsstunde zum Thema „Passé composé“. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung des Passé composé im mündlichen Bereich, insbesondere zur Beschreibung von Freizeitaktivitäten.

Welche Grammatikthemen werden behandelt?

Die Hauptgrammatikthemen sind die Bildung und Anwendung des Passé composé mit den Hilfsverben „avoir“ und „être“. Zusätzlich werden auch Adjektive („Les adjectifs“) behandelt, jedoch im Kontext des Passé composé.

Welche Kompetenzen sollen die Schüler erwerben?

Die Schüler sollen die Bildung und Anwendung des Passé composé korrekt beherrschen und ihre mündliche Kommunikationsfähigkeit verbessern. Die Unterrichtsplanung zielt auf eine differenzierte Förderung der Schüler entsprechend ihrer individuellen Lernstände ab, um die Heterogenität der Lerngruppe zu berücksichtigen.

Wie wird die Lerngruppenheterogenität berücksichtigt?

Die Unterrichtsplanung geht explizit auf die Heterogenität der Lerngruppe ein und beschreibt, wie die unterschiedlichen Leistungsniveaus der Schüler (leistungsstark, mittelmäßig, leistungsschwach) im Unterricht berücksichtigt werden sollen. Es werden Methoden zur differenzierten Förderung angedacht.

Wie ist der Stundenverlauf aufgebaut?

Der Abschnitt „Darstellung der Unterrichtssequenz“ skizziert den detaillierten Ablauf der Unterrichtsstunde in einzelnen Abschnitten. Es wird ein klarer Stundenverlauf mit Fokus auf die Vermittlung und Anwendung des Passé composé dargestellt, einschließlich der behandelten Themen und Kompetenzbereiche.

Welches Vorwissen wird vorausgesetzt?

Die Planung analysiert das antizipierte Vorwissen der Schüler bezüglich des Passé composé und anderer Zeitformen. Es wird zwischen deklarativem (Faktenwissen) und prozeduralem Wissen (Anwendungsfähigkeit) unterschieden, um die Stärken und Schwächen der Lerngruppe zu identifizieren und die Unterrichtsgestaltung darauf abzustimmen.

Wie wird der fachlich-inhaltliche Schwerpunkt definiert?

Der fachlich-inhaltliche Schwerpunkt wird durch die Verknüpfung der Unterrichtsstunde mit den Vorgaben des Lehrplans (RLP) definiert. Es wird erläutert, wie die Stunde die im Lehrplan festgelegten Themenbereiche (Freunde, Aktivitäten, Verabredungen; Freizeitverhalten) aufgreift und das vorhandene Vokabular der Schüler im Zusammenhang mit dem Passé composé einsetzt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterrichtsplanung?

Schlüsselwörter sind: Passé composé, Französischunterricht, Freizeitaktivitäten, Sprechkompetenz, Grammatik, Differenzierung, Lerngruppenheterogenität, Hilfsverben (avoir, être), Kommunikation, Lehrplan.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erarbeitung und Sicherung des Passé Composé mit diversen Übungen und allen Unterrichtsmaterialien
Hochschule
Schulpraktische Seminare Berlin
Note
1,7
Autor
Peter Müller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
17
Katalognummer
V198689
ISBN (eBook)
9783656342779
ISBN (Buch)
9783656342953
Sprache
Deutsch
Schlagworte
erarbeitung sicherung passé composé übungen unterrichtsmaterialien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Peter Müller (Autor:in), 2011, Erarbeitung und Sicherung des Passé Composé mit diversen Übungen und allen Unterrichtsmaterialien, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/198689
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum