In folgender Arbeit soll eine von der Firma Oelgemoeller Wurstwaren AG erhobene
Mitarbeiterbefragung bei 460 Personen nach verschiedenen Gesichtspunkten untersucht
werden.
Dazu wird die erhobene Stichprobe zuerst näher beschrieben. Anschließend wird eine
Untersuchung der Unterschiede der Einkommens-, Alters- und Zufriedenheitsangaben
durchgeführt, wobei die Stichprobe in die drei Abteilungen der Firma getrennt wird. Dabei
werden die Abteilungen miteinander verglichen.
Anschließend werden die Zufriedenheitsangaben der Mitarbeiter nach verschiedenen
Fragestellungen untersucht. Zuerst werden Zusammenhänge zwischen der Zufriedenheit und
dem Einkommen bzw. der Abteilungszugehörigkeit untersucht. Danach wird ermittelt, ob es
geschlechterspezifische Unterschiede bei den Zufriedenheitsangaben gibt und später die
Gründe für Zufriedenheit bzw. Unzufriedenheit analysiert.
Außerdem werden Gründe für Einkommensunterschiede untersucht und im letzten Abschnitt
eine Gruppierung der Aspekte des Arbeitsverhältnisses anhand ihrer Wichtigkeit
vorgenommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Beschreibung der zu untersuchenden Stichprobe
- Untersuchung der Unterschiede in den Einkommens-, Alters- und Zufriedenheitsangaben getrennt nach den Abteilungen
- Abteilung Innendienst
- Abteilung Außendienst
- Werk Todtglüsing
- Gegenüberstellung der Unterschiede zwischen den Abteilungen
- Untersuchung der Zufriedenheitsangaben
- Zusammenhang zwischen den Zufriedenheitsangaben und anderen Einflussgrößen
- Zusammenhang zwischen der Zufriedenheit und dem Einkommen
- Zusammenhang zwischen den Zufriedenheitsangaben und der Abteilungszugehörigkeit
- Geschlechterspezifische Unterschiede in der Zufriedenheit
- Untersuchung der Gründe für Zufriedenheit bzw. Unzufriedenheit der Mitarbeiter
- Zusammenhang zwischen den Zufriedenheitsangaben und anderen Einflussgrößen
- Untersuchung der Gründe für Einkommensunterschiede in der Firma
- Gruppierung der Aspekte des Arbeitsverhältnisses anhand ihrer Wichtigkeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert eine Mitarbeiterbefragung der Firma Oelgemoeller Wurstwaren AG mit dem Ziel, soziodemografische und firmenspezifische Daten auszuwerten und Zusammenhänge zwischen verschiedenen Faktoren, insbesondere der Mitarbeiterzufriedenheit, aufzuzeigen. Die Analyse konzentriert sich auf die Unterschiede zwischen den Abteilungen und sucht nach Erklärungen für diese Unterschiede.
- Analyse soziodemografischer Daten (Einkommen, Alter, Geschlecht)
- Untersuchung der Mitarbeiterzufriedenheit und deren Einflussfaktoren
- Vergleich der Zufriedenheit und soziodemografischer Daten zwischen den Abteilungen
- Analyse der Gründe für Zufriedenheit und Unzufriedenheit
- Ermittlung der Gründe für Einkommensunterschiede
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit untersucht eine Mitarbeiterbefragung der Firma Oelgemoeller Wurstwaren AG, die sich mit soziodemografischen und firmenspezifischen Daten von 460 Mitarbeitern beschäftigt. Der Fokus liegt auf der Analyse der Mitarbeiterzufriedenheit und deren Korrelation mit Einkommen, Abteilungszugehörigkeit und Geschlecht. Die Studie gliedert sich in mehrere Abschnitte, die verschiedene Aspekte der Befragungsergebnisse untersuchen.
Beschreibung der zu untersuchenden Stichprobe: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Mitarbeiterbefragung. 460 zufällig ausgewählte Mitarbeiter wurden befragt. Erhoben wurden soziodemografische Daten wie Alter, Geschlecht und Einkommen, sowie firmenspezifische Angaben wie Abteilungszugehörigkeit, Überstunden und Arbeitszeitmodell. Die Zufriedenheit wurde auf einer 10er-Skala erfasst. Zusätzlich wurde die Wichtigkeit verschiedener Aspekte des Arbeitsverhältnisses abgefragt. Das Kapitel erläutert die Kodierung der Variablen in SPSS, inklusive der Behandlung fehlender Werte und der Festlegung des Messniveaus. Die detaillierte Beschreibung der Datenerhebung und -aufbereitung bildet die Grundlage für die weiteren Analysen.
Untersuchung der Unterschiede in den Einkommens-, Alters- und Zufriedenheitsangaben getrennt nach den Abteilungen: Dieser Abschnitt vergleicht die Einkommens-, Alters- und Zufriedenheitsangaben der Mitarbeiter in den drei Abteilungen (Innendienst, Außendienst und Werk Todtglüsing). Es werden deskriptive Statistiken präsentiert und Unterschiede zwischen den Abteilungen identifiziert. Der Vergleich dient dazu, mögliche Zusammenhänge zwischen der Abteilungszugehörigkeit und den untersuchten Variablen aufzudecken und die Ergebnisse werden im letzten Unterkapitel gegenübergestellt.
Untersuchung der Zufriedenheitsangaben: Dieses Kapitel analysiert die Mitarbeiterzufriedenheit im Detail. Es untersucht den Zusammenhang zwischen Zufriedenheit und Einkommen, Zufriedenheit und Abteilungszugehörigkeit, sowie geschlechterspezifische Unterschiede in der Zufriedenheit. Darüber hinaus werden die Gründe für Zufriedenheit und Unzufriedenheit untersucht, was einen tieferen Einblick in die Motivationsfaktoren der Mitarbeiter ermöglicht. Die statistischen Analysen dieses Kapitels helfen, die Ursachen für die festgestellte Zufriedenheit zu identifizieren.
Untersuchung der Gründe für Einkommensunterschiede in der Firma: In diesem Kapitel wird untersucht, welche Faktoren zu den beobachteten Einkommensunterschieden in der Firma beitragen. Dies ist ein essentieller Aspekt, um mögliche Ungleichheiten im Entlohnungssystem zu verstehen und gegebenenfalls zu optimieren. Die Analyse zielt darauf ab, die Faktoren zu identifizieren, die das Einkommen beeinflussen, und deren jeweilige Bedeutung zu quantifizieren.
Gruppierung der Aspekte des Arbeitsverhältnisses anhand ihrer Wichtigkeit: Das letzte Kapitel vor dem Fazit befasst sich mit der relativen Wichtigkeit verschiedener Aspekte des Arbeitsverhältnisses aus Sicht der Mitarbeiter. Durch eine Faktorenanalyse werden diese Aspekte gruppiert und deren Bedeutung für die Mitarbeiterzufriedenheit bewertet. Dies erlaubt Rückschlüsse auf die Prioritäten der Mitarbeiter und kann für die Personalpolitik der Firma wertvolle Informationen liefern.
Schlüsselwörter
Mitarbeiterbefragung, Soziodemografie, Mitarbeiterzufriedenheit, Einkommen, Abteilungszugehörigkeit, Geschlecht, SPSS, Faktorenanalyse, Oelgemoeller Wurstwaren AG.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Mitarbeiterbefragung bei Oelgemoeller Wurstwaren AG
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert die Ergebnisse einer Mitarbeiterbefragung der Firma Oelgemoeller Wurstwaren AG. Der Fokus liegt auf der Untersuchung soziodemografischer Daten (Einkommen, Alter, Geschlecht) und der Mitarbeiterzufriedenheit, sowie deren Zusammenhänge mit Abteilungszugehörigkeit und anderen Einflussfaktoren.
Welche Daten wurden in der Mitarbeiterbefragung erhoben?
Die Befragung umfasste 460 zufällig ausgewählte Mitarbeiter. Erhoben wurden soziodemografische Daten wie Alter, Geschlecht und Einkommen, sowie firmenspezifische Angaben wie Abteilungszugehörigkeit, Überstunden und Arbeitszeitmodell. Die Zufriedenheit wurde auf einer 10er-Skala erfasst, und die Mitarbeiter bewerteten die Wichtigkeit verschiedener Aspekte ihres Arbeitsverhältnisses.
Welche Abteilungen wurden in der Studie untersucht?
Die Studie untersucht drei Abteilungen der Firma Oelgemoeller Wurstwaren AG: den Innendienst, den Außendienst und das Werk Todtglüsing.
Welche Methoden wurden zur Datenanalyse verwendet?
Die Daten wurden mit SPSS ausgewertet. Es wurden deskriptive Statistiken berechnet und Zusammenhänge zwischen den Variablen untersucht. Eine Faktorenanalyse wurde verwendet, um die Wichtigkeit verschiedener Aspekte des Arbeitsverhältnisses zu gruppieren.
Welche Aspekte der Mitarbeiterzufriedenheit wurden untersucht?
Die Analyse untersucht den Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Einkommen, Abteilungszugehörigkeit und Geschlecht. Zusätzlich werden die Gründe für Zufriedenheit und Unzufriedenheit der Mitarbeiter untersucht.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse im Detail in verschiedenen Kapiteln. Es werden Unterschiede in Einkommen, Alter und Zufriedenheit zwischen den Abteilungen aufgezeigt und mögliche Ursachen hierfür analysiert. Die Analyse untersucht auch den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Mitarbeiterzufriedenheit und gruppiert die Aspekte des Arbeitsverhältnisses nach ihrer Wichtigkeit für die Mitarbeiter.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Seminararbeit?
Die Schlussfolgerungen werden im Fazit zusammengefasst. Die Arbeit liefert Erkenntnisse über die Mitarbeiterzufriedenheit bei Oelgemoeller Wurstwaren AG und identifiziert Faktoren, die diese beeinflussen. Diese Erkenntnisse können für die Personalpolitik des Unternehmens wertvolle Informationen liefern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit am besten?
Mitarbeiterbefragung, Soziodemografie, Mitarbeiterzufriedenheit, Einkommen, Abteilungszugehörigkeit, Geschlecht, SPSS, Faktorenanalyse, Oelgemoeller Wurstwaren AG.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Beschreibung der Stichprobe, Untersuchung der Unterschiede zwischen den Abteilungen, Untersuchung der Zufriedenheitsangaben, Untersuchung der Gründe für Einkommensunterschiede, Gruppierung der Aspekte des Arbeitsverhältnisses und Fazit.
- Arbeit zitieren
- Katja Berger (Autor:in), Michael Mazaschyk (Autor:in), 2003, Auswertung der Mitarbeiterbefragung der Firma Oelgemoeller Wurstwaren AG über soziodemografische und firmenspezifische Angaben mit SPSS, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/19861