Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Controlling

Vergleichende Analyse einer an Jahresabschlussinformationen orientierten Unternehmensbewertung nach HGB und IFRS

Title: Vergleichende Analyse einer an Jahresabschlussinformationen orientierten Unternehmensbewertung nach HGB und IFRS

Term Paper , 2012 , 26 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Christian Meinecke (Author)

Business economics - Controlling

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Schwerpunktmäßig lässt sich das Thema dieser Arbeit in zwei Elemente aufteilen, die, jedes für sich, Anlass für einen breiten wissenschaftlichen Diskurs geben. Zum einen handelt es sich um das Problem der Unternehmensbewertung, das in der Wissenschaft und Praxis seit jeher große Beachtung fand und auch heutzutage noch intensiv diskutiert wird. Zum anderen ist es das Thema der unterschiedlichen Rechnungslegung von HGB und IFRS, welches zuletzt durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) in den Fokus gerückt wurde.
Ausgangspunkt der Untersuchung ist der nach den jeweiligen Rechnungslegungs-vorschriften erstellte Jahresabschluss. Der Grundgedanke ist, dass Jahresabschlüsse ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild eines Unternehmens vermitteln sollen. Hätte dieses Prinzip sowohl nach HGB als auch nach IFRS den-selben Stellenwert, müssten sich Jahresabschlüsse zwar nicht in jedem Detail gleichen, jedoch müsste im Endeffekt ein einheitliches Bild entstehen. Versucht man nun dieses Bild vom Zustand eines Unternehmens als monetäre Größe auszudrücken, um es vergleichen zu können, dann benötigt man hierfür das Instrumentarium der Unternehmensbewertung.
Diese Arbeit zeigt, dass es durch unterschiedliche Rechnungslegungsvorschriften zu teilweise gravierenden Unterschieden bei der Unternehmensbewertung kommt, wenn diese ausschließlich auf Grund von Jahresabschlussdaten vorgenommen wird.
Einführend werden in Abschnitt 2.1 die Grundlagen zu den verschiedenen Verfahren der Unternehmensbewertung dargestellt. Innerhalb dieser Verfahren wird der Weighted Average Cost of Capital (WACC) Ansatz genauer beschrieben und exemplarisch für die weitere Analyse verwandt. Das Grundlagenkapitel schließt mit Abschnitt 2.2, in dem die elementaren Unterschiede zwischen HGB und IFRS aufgezeigt werden.
In Abschnitt 3.1 werden die Unterschiede zwischen HGB und IFRS detaillierter anhand von zwei Bilanzpositionen herausgearbeitet. Die Untersuchung stellt hier die Wirkung der unterschiedlichen Rechnungslegung auf das Jahresergebnis dar. Ausgehend vom Jahresergebnis wird in Abschnitt 3.2 aufgezeigt, wie sich diese 2 Unterschiede in der Bewertung von Unternehmen niederschlagen. Das Fazit in Abschnitt 4 fasst die wesentlichen Ergebnisse schließlich zusammen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Symbolverzeichnis

Tabellenverzeichnis

1 Einleitung

2 Grundlagen der Unternehmensbewertung und Vergleich der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung nach HGB mit den Qualitative Characteristics der IFRS
2.1 Grundlagen und Verfahren der Unternehmensbewertung
2.1.1 Verfahren der Unternehmensbewertung
2.1.2 WACC-Ansatz
2.2 Vergleich der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung nach HGB mit den Qualitative Characteristics der IFRS

3 Analyse der Auswirkung ausgewählter Rechnungslegungsvorschriften nach HGB und IFRS auf die Unternehmensbewertung
3.1 Vergleich ausgewählter Rechnungslegungsvorschriften nach HGB und IFRS
3.1.1 Finanzanlagen
3.1.1.1 Ansatz
3.1.1.2 Bewertung
3.1.2 Schulden
3.1.2.1 Ansatz
3.1.2.2 Bewertung
3.2 Analyse der Auswirkung der Rechnungslegungsvorschriften nach HGB und IFRS auf die Komponenten der Unternehmensbewertung nach dem WACC-Ansatz
3.2.1 Auswirkung auf die Kapitalisierungsgröße
3.2.2 Auswirkung auf den Kapitalisierungszinssatz

4 Fazit

Literaturverzeichnis VII

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Vergleichende Analyse einer an Jahresabschlussinformationen orientierten Unternehmensbewertung nach HGB und IFRS
College
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"  (Betriebswirtschaftliche Fakultät)
Course
Controlling II
Grade
1,3
Author
Christian Meinecke (Author)
Publication Year
2012
Pages
26
Catalog Number
V198608
ISBN (eBook)
9783656249436
ISBN (Book)
9783656250210
Language
German
Tags
HGB IFRS Analyse Vergleich Unternehmensbewertung Jahresabschlussinformationen Jahresabschluss Discounted Cashflow WACC weighted average cost of capital DCF Finanzanlagen Schulden Ansatz Bewertung Rechnungslegungsvorschriften Auswirkung Kapitalisierungsgröße Kapitalisierungszins
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Meinecke (Author), 2012, Vergleichende Analyse einer an Jahresabschlussinformationen orientierten Unternehmensbewertung nach HGB und IFRS, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/198608
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint