Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um einen Versuch, die Mechanismen der kapitalistischen Landnahme aus historischer Sicht zu erfassen, Regelmäßigkeiten in deren Wirkungsweise aufzudecken und aktuelle ökonomische und gesellschaftliche Entwicklungen damit zu vergleichen und zu erklären. Nachdem einige Stellungnahmen zur Theorie der kapitalistischen Landnahme dargelegt und diskutiert wurden, wird versucht einen Vergleich mit aktuellen Geschehnissen herzustellen. Unter anderem wird versucht die Krisenhaftigkeit des Finanzmarktkapitalismus und die aktuelle Schuldenkrise im europäischen Raum mit den Thesen der Landnahme zu erklären.
Inhaltsverzeichnis
- Thema
- „Land Grabbing“¹ ein neues Phänomen?
- Die klassische Sicht auf die kapitalistische Landnahme
- Von der Kapitalakkumulation zur Landnahme
- Landnahme als Integration eines unerschlossenen Raumes
- Die Kinderstube des Finanzmarktkapitalismus
- Generalisierung der klassischen Sichtweise
- Eine alternative Sichtweise auf die industriell-kapitalistische Entwicklung....
- Kontinuierlicher Aufschwung als Normalfall?
- Der langfristige Zyklus von Prosperität und Krisenhaftigkeit
- Die Überwindung von Krisen durch neue Landnahmen_
- Die Interaktion des Kapitals mit Raum und Zeit
- Neue Landnahme und Finanzmarktkapitalismus.
- Ursprüngliche Akkumulation und die doppelte Logik der Landnahme_
- Die Langfristige Stabilisierung durch Landnahmen
- Die finanzmarktgetriebene Landnahme
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen der kapitalistischen Landnahme und untersucht dessen Wirkungsweise im historischen Prozess und der Gegenwart. Ziel ist es, die Mechanismen der Landnahme aus historischer Perspektive zu analysieren, Regelmäßigkeiten in deren Wirkungsweise zu identifizieren und aktuelle ökonomische und gesellschaftliche Entwicklungen damit zu vergleichen und zu erklären.
- Die historische Entwicklung der kapitalistischen Landnahme
- Die Rolle der Akkumulation von Kapital und Imperialismus
- Die Verbindung von Landnahme und industrieller Entwicklung
- Neue Dynamiken des Finanzmarktkapitalismus und Landnahme
- Die Auswirkungen der Landnahme auf Entwicklungsländer
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Thematik der Landnahme aus der Perspektive der ehemaligen Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul eingeführt. Sie beschreibt die Bedrohung von Entwicklungsländern durch Landnahme ausländischer Investoren und die damit verbundenen Risiken für die lokale Bevölkerung. Anschließend wird die klassische Sichtweise auf die kapitalistische Landnahme nach Rosa Luxemburg dargestellt, die die Landnahme als einen Mechanismus der Kapitalakkumulation durch imperialistische Strukturen des Kapitalismus beschreibt.
Im weiteren Verlauf der Arbeit wird eine alternative Sichtweise auf die industriell-kapitalistische Entwicklung von Lutz Burkhart erläutert, die einen Bruch des kontinuierlichen Wachstums und die Bedeutung von langen Wellen im Kontext der kapitalistischen Landnahme postuliert. Es wird beleuchtet, wie diese Theorie im Zusammenspiel mit den Theorien von Rosa Luxemburg und David Harvey verstanden werden kann, wobei letzterer die Fähigkeit des Kapitals, sich räumlich und zeitlich zu binden, betont.
Abschließend wird die Sichtweise von Klaus Dörre auf die neuen Dynamiken des finanzmarktkapitalistischen Systems dargestellt, welche er als neue Landnahme bezeichnet. Dörre beschreibt die innere und äußere Landnahme und zeigt die spezifischen Herausforderungen der heutigen Zeit auf.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe der Arbeit sind kapitalistische Landnahme, Akkumulation, Imperialismus, Finanzmarktkapitalismus, Land Grabbing, Entwicklungsländer und die Theorien von Rosa Luxemburg, Lutz Burkhart, David Harvey und Klaus Dörre. Die Arbeit befasst sich mit den ökonomischen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Landnahme im globalen Zusammenhang.
- Quote paper
- Florian Buchholz (Author), 2012, Das Phänomen der kapitalistischen Landnahme, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/197841