Wir leben im Land des praktisch unbegrenzten Lebensmittelangebots, und dieses Angebot nutzen wir gerne und reichlich. Die industrialisierte Landwirtschaft, schnelle Transportmittel, verbesserte Kühlmöglichkeiten und verschiedenste Methoden der Haltbarmachung sorgen dafür, dass das Lebensmittelangebot enorm groß und von Jahreszeiten unabhängig ist. Während der Mensch früher die Fettpolster als Reserve für magere Zeiten benötigte, verhindern heute Kühlschränke und Konservierungsmethoden, dass es überhaupt zu Versorgungsengpässen kommt. Doch unser Stoffwechsel ist immer noch auf effiziente Energiegewinnung aus Lebensmitteln und Fettspeicherung eingestellt.
Der Pro-Kopf-Verzehr von Fett und Weißmehlprodukten ist in den letzten 50 Jahren rasant gestiegen, der von sättigenden, ballaststoffreichen Vollkornprodukten ist dagegen stark rückläufig. Professor Dr. Walter Feldheim von der Universität Kiel bezeichnete Übergewicht als eine Ballaststoffmangelkrankheit - denn Ballaststoffe sättigen und verhindern so eine Überernährung.
Der veränderte Lebensstil der Familien, zu wenig Bewegung im Alltag sowie der verstärkte Freizeitstress führen dazu, dass wir immer mehr Fast-Food, Fertig- und Teilfertigprodukte verzehren. Diese Lebensmittel belasten die Figur mit reichlich Fett. Zudem ist Essen ein gefühlsgesteuerter Vorgang. Durch Essen versuchen viele Menschen, andere Bedürfnisse als Hunger zu stillen und benutzen es als Ventil in emotional belastenden Situationen wie Ärger, Traurigkeit, Einsamkeit oder Unsicherheit. Dieses Essen hat mit dem Stillen von Hunger und der notwendigen Versorgung des Organismus mit Energie, Nährstoffen und gesunderhaltenden Vitaminen und Mineralstoffen nichts zu tun.
Auch die Genetik spielt eine Rolle bei der Entstehung von Übergewicht und den damit in Zusammenhang stehenden Krankheiten. Die Tendenz Übergewicht zu entwickeln ist nicht bei jedem Menschen gleich. Während bei dem einen Ernährungssünden nicht so schnell „ins Gewicht“ fallen, reagiert ein anderer schon auf einige Bissen zuviel mit einer Gewichtssteigerung. Eines ist aber sicher: Allein vom verführerischen Anblick einer kalorienreichen Speise nimmt man nicht zu! Auch wenn man von seiner Veranlagung für Übergewicht weiß, man darf sie dennoch nicht als unabänderliches Schicksal und als Ausrede ansehen. Sie können trotzdem Ihr Gewicht in den Griff bekommen! Sie müssen jedoch aktiv etwas dagegen tun und die Pfunde bekämpfen.
Inhaltsverzeichnis
- Übergewicht hat viele Ursachen
- Was droht, wenn Übergewichtige dick bleiben?
- Was hat Abnehmen mit Hunger und Sättigung zu tun?
- Abnehmen mit dem innovativen Ernährungsprogramm der Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik!
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk befasst sich mit den Ursachen von Übergewicht und Adipositas und bietet Strategien für eine nachhaltige Gewichtsreduktion. Es werden die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Sättigung, Stoffwechsel und langfristigem Erfolg beleuchtet.
- Ursachen von Übergewicht und Adipositas
- Gesundheitliche Risiken von Übergewicht
- Die Rolle von Hunger und Sättigung beim Abnehmen
- Langfristige Strategien zur Gewichtsreduktion
- Gefahren von Crash-Diäten
Zusammenfassung der Kapitel
Übergewicht hat viele Ursachen: Dieses Kapitel untersucht umfassend die vielfältigen Ursachen von Übergewicht, von einem Überangebot an Lebensmitteln und veränderten Lebensstilen bis hin zur genetischen Veranlagung. Es hebt den zunehmenden Konsum von fettreichen und ballaststoffarmen Lebensmitteln hervor und diskutiert den Einfluss von Stress und emotionalem Essen auf die Gewichtszunahme. Der steigende Pro-Kopf-Verbrauch von Fett und Weißmehlprodukten im Vergleich zum Rückgang von Vollkornprodukten wird als ein entscheidender Faktor für die Verbreitung von Übergewicht präsentiert. Die Rolle des Body-Mass-Index (BMI) bei der Bewertung des Körpergewichts und der damit verbundenen gesundheitlichen Risiken wird ebenfalls erläutert.
Was droht, wenn Übergewichtige dick bleiben?: Dieses Kapitel beleuchtet die schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen von anhaltendem Übergewicht. Es werden zahlreiche Komplikationen wie Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes Typ 2 und Gelenkprobleme detailliert beschrieben, wobei der Zusammenhang zwischen Übergewicht und verkürzter Lebenserwartung betont wird. Die statistische Wahrscheinlichkeit, an diesen Krankheiten zu erkranken, wird dargestellt, sowie die Notwendigkeit einer frühzeitigen Intervention zur Vermeidung langfristiger Gesundheitsschäden. Die Bedeutung einer gesunden Ernährungserziehung bereits im Kindesalter wird hervorgehoben, um zukünftige Gesundheitsprobleme zu minimieren.
Was hat Abnehmen mit Hunger und Sättigung zu tun?: Dieser Abschnitt untersucht den komplexen Zusammenhang zwischen Hunger, Sättigung und dem Abnehmerfolg. Es wird erklärt, wie der Sättigungsmechanismus funktioniert und warum langsames Essen wichtig ist. Die Bedeutung der Unterscheidung zwischen Hunger und Appetit wird herausgestellt. Der negative Einfluss von Blutzuckerspitzen durch den Konsum von zuckerhaltigen Lebensmitteln auf den Insulinhaushalt und den daraus resultierenden Hunger wird erläutert. Die Vorteile ballaststoffreicher Lebensmittel wie Vollkornprodukte zur Regulierung des Blutzuckerspiegels und zur Vermeidung von Heißhungerattacken werden hervorgehoben.
Abnehmen mit dem innovativen Ernährungsprogramm der Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik!: Dieses Kapitel konzentriert sich auf langfristige Strategien zur Gewichtsreduktion. Es betont, dass es keine Wundermittel gibt, sondern dass nachhaltiger Erfolg auf einer dauerhaften Anpassung der Ernährungsgewohnheiten basiert. Die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung, die alle Lebensmittelgruppen umfasst, wird hervorgehoben. Der Fokus liegt auf einer allmählichen Gewichtsreduktion von maximal 0,5 Kilogramm pro Woche, um den gefürchteten Jo-Jo-Effekt zu vermeiden. Die Verwendung eines Ernährungstagebuchs wird als hilfreiches Werkzeug empfohlen. Das Kapitel betont, dass gesunde Ernährung nicht mit Verzicht gleichzusetzen ist, sondern Genuss und eine ausreichende Versorgung des Körpers mit allen notwendigen Nährstoffen beinhaltet.
Schlüsselwörter
Übergewicht, Adipositas, Ernährung, Sättigung, Hunger, Kalorien, Stoffwechsel, Gewichtsreduktion, Crash-Diäten, Jo-Jo-Effekt, BMI, Gesundheit, langfristige Ernährungsumstellung, Vollkornprodukte, Ballaststoffe.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Werk: Übergewicht und nachhaltige Gewichtsreduktion
Was sind die Hauptthemen des Buches?
Das Buch befasst sich umfassend mit den Ursachen von Übergewicht und Adipositas, den damit verbundenen gesundheitlichen Risiken und Strategien für eine nachhaltige Gewichtsreduktion. Es beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Sättigung, Stoffwechsel und langfristigem Erfolg und warnt vor den Gefahren von Crash-Diäten.
Welche Ursachen für Übergewicht werden behandelt?
Das Buch untersucht vielfältige Ursachen, darunter ein Überangebot an Lebensmitteln, veränderte Lebensstile, genetische Veranlagung, den hohen Konsum von fettreichen und ballaststoffarmen Lebensmitteln, Stress und emotionales Essen. Der Einfluss des steigenden Pro-Kopf-Verbrauchs von Fett und Weißmehlprodukten im Vergleich zum Rückgang von Vollkornprodukten wird ebenfalls diskutiert.
Welche gesundheitlichen Risiken birgt Übergewicht?
Das Buch beschreibt detailliert die schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen von anhaltendem Übergewicht, wie Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes Typ 2 und Gelenkprobleme. Der Zusammenhang zwischen Übergewicht und verkürzter Lebenserwartung wird betont, ebenso die Notwendigkeit einer frühzeitigen Intervention.
Welche Rolle spielen Hunger und Sättigung beim Abnehmen?
Der Abschnitt erklärt den komplexen Zusammenhang zwischen Hunger, Sättigung und Abnehmerfolg. Es wird erläutert, wie der Sättigungsmechanismus funktioniert, die Bedeutung von langsamen Essen und die Unterscheidung zwischen Hunger und Appetit. Der negative Einfluss von Blutzuckerspitzen und die Vorteile ballaststoffreicher Lebensmittel zur Regulierung des Blutzuckerspiegels werden hervorgehoben.
Welche Strategien zur Gewichtsreduktion werden empfohlen?
Das Buch betont nachhaltige Strategien, die auf einer dauerhaften Anpassung der Ernährungsgewohnheiten basieren, ohne Wundermittel zu versprechen. Es empfiehlt eine ausgewogene Ernährung, eine allmähliche Gewichtsreduktion (maximal 0,5 kg pro Woche) zur Vermeidung des Jo-Jo-Effekts und die Verwendung eines Ernährungstagebuchs. Gesunde Ernährung wird als Genuss und ausreichende Nährstoffversorgung dargestellt, nicht als Verzicht.
Was ist der Fokus des Kapitels über das Ernährungsprogramm der Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik?
Dieses Kapitel konzentriert sich auf langfristige, nachhaltige Strategien zur Gewichtsreduktion, die auf einer ausgewogenen Ernährung und einer allmählichen Gewichtsabnahme beruhen, um den Jo-Jo-Effekt zu vermeiden. Es betont die Bedeutung einer dauerhaften Anpassung der Ernährungsgewohnheiten und nicht auf kurzfristige Diäten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Buches?
Übergewicht, Adipositas, Ernährung, Sättigung, Hunger, Kalorien, Stoffwechsel, Gewichtsreduktion, Crash-Diäten, Jo-Jo-Effekt, BMI, Gesundheit, langfristige Ernährungsumstellung, Vollkornprodukte, Ballaststoffe.
- Quote paper
- M.Sc. Sven-David Müller (Author), 2012, Abnehmen im Schlaf – einfach abnehmen und schlank werden, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/197791