Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde

Interaktionsspiele in der Grundschule

Titel: Interaktionsspiele in der Grundschule

Referat (Ausarbeitung) , 2003 , 43 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Christina Schulz (Autor:in)

Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen des Seminars „Kreativer Sachunterricht“ lernten wir bisher die
unterschiedlichsten Möglichkeiten kennen, diesen kreativ zu gestalten. Von
Themen wie „Kreativsein mit Naturelementen: Beispiel Feuer“ bis hin zu
„Kreativsein mit allen Sinnen“ erstreckte sich das Repertoire. Stets ließ sich
dabei ein direkter Lehrplanbezug erstellen.
Der folgende Beitrag wird sich mit der Beziehung zwischen dem Bereich
Schulunterricht und Interaktionsspielen auseinander setzen. Es soll versucht
werden Bezüge zwischen beiden zu erstellen.
Wie lassen sich Spiele, genauer noch „Interaktionsspiele“, begründet in den
Unterricht integrieren? Sind Interaktionsspiele innerhalb des Schulunterrichts
zu vertreten, oder dienen sie der reinen Unterhaltung? Lassen sich
zwischen „Interaktionsspielen“ und Lehrplänen Bezüge erstellen? Der
folgende Beitrag wird sich, mit dem Versuch der Beantwortung dieser
Fragen, beschäftigen.
Im Anschluss daran wird die große Vielfalt an „Interaktionsspielen“ näher
beleuchtet. Dies geschieht in Hinblick auf ihre Wirkungsweise und ihren
Einsatzschwerpunkt. Darüber hinaus sollen direkte Berührungspunkte
zwischen Interaktionsspielen und dem Seminarschwerpunkt
„Sachunterricht“ aufgezeigt werden. Da das Gebiet der Interaktionsspiele
sehr breit gefächert ist, wurden die Beispiele zu Spielmöglichkeiten auf
einige wenige beschränkt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Die Bedeutung von Spielen in der Grundschule
  • 3. Was sagt der Lehrplan zu „Spielen im Unterricht“?
  • 4. Ziele und Wirkungsweisen von Interaktionsspielen
    • 4.1. Wirkungsweisen von Interaktionsspielen
    • 4.2. Ziele von Interaktionsspielen
  • 5. Voraussetzungen und Durchführung von Interaktionsspielen
    • 5.1. Voraussetzungen für Interaktionsspiele
    • 5.2. Die Durchführung von Interaktionsspielen
  • 6. Beispiele für fächerunabhängige Interaktionsspiele
    • 6.1. Geräusche in der Nacht
    • 6.2. Zauberschachtel
    • 6.3. Ich habe es geschafft.
    • 6.4. Ähnlichkeiten und Unterschiede
  • 7. Interaktionsspiele für den Sachunterricht
    • 7.1. Berufe
    • 7.2. Die vier Elemente
    • 7.3. Tier-, Städte- und Blumenspiel
  • 8. Schlusswort.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Beitrag befasst sich mit der Integration von Interaktionsspielen in den Schulunterricht, insbesondere im Kontext des Sachunterrichts. Es wird untersucht, wie sich Spiele sinnvoll und lehrreich in den Unterricht einbringen lassen und welche positive Wirkung sie auf den Lernprozess von Grundschulkindern haben können.

  • Die Bedeutung von Spielen im Grundschulunterricht
  • Der Einsatz von Interaktionsspielen im Sachunterricht
  • Die Wirkungsweisen und Ziele von Interaktionsspielen
  • Voraussetzungen und Durchführung von Interaktionsspielen
  • Beispiele für fächerunabhängige und fachspezifische Interaktionsspiele

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema des Beitrags ein und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Interaktionsspielen und dem kreativen Sachunterricht. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung von Spielen in der Grundschule und verdeutlicht den pädagogischen Nutzen von spielerischem Lernen. Im dritten Kapitel wird die Bedeutung von Spielen im Lehrplan beleuchtet, insbesondere in Bezug auf die Leitlinien für die Arbeit in der Grundschule. Das vierte Kapitel geht auf die Ziele und Wirkungsweisen von Interaktionsspielen ein und beleuchtet ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Im fünften Kapitel werden Voraussetzungen und Durchführung von Interaktionsspielen erläutert, um Lehrkräften eine praktische Hilfestellung zu bieten. Die Kapitel sechs und sieben präsentieren Beispiele für fächerunabhängige und fachspezifische Interaktionsspiele, die für den Unterricht in der Grundschule geeignet sind.

Schlüsselwörter

Interaktionsspiele, Grundschule, Sachunterricht, Spielpädagogik, Lernzuwachs, Lehrplan, Wirkungsweisen, Ziele, Durchführung, Beispiele, fächerübergreifend, fachspezifisch.

Ende der Leseprobe aus 43 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Interaktionsspiele in der Grundschule
Hochschule
Universität Koblenz-Landau  (Grundschulpädagogik)
Veranstaltung
Kreativer Sachunterricht
Note
1,3
Autor
Christina Schulz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
43
Katalognummer
V19765
ISBN (eBook)
9783638238113
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Interaktionsspiele Grundschule Kreativer Sachunterricht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christina Schulz (Autor:in), 2003, Interaktionsspiele in der Grundschule, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/19765
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  43  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum