„Kleine Kinder haben kleine Probleme, große Kinder haben große“. Ich persönlich finde, dass dieses eigentlich weit verbreitete Sprichwort sehr gut zu dem Thema dieser Hausarbeit passt. Als ich begann mich mit dem Thema des Beratungslehrers an allgemeinbildenden Schulen in der Bundesrepublik Deutschland zu befassen, wurde mir immer mehr klar, dass die Jugend von heute gar nicht mehr mit allen Problemen
ihres Alltages, ja ihres Erwachsenwerdens, allein klar kommen kann. Wir leben nicht mehr in einer einfachen, regelmäßig strukturierten und durchschaubaren Welt. Das Heute ist geprägt von Globalisierung, Vielfalt, Überangebot, aber auch Konflikten. Es ist heute ganz normal, mal nicht zu wissen, was man morgen tut oder wohin der
weitere Lebensweg führen soll. Orientierungsphasen werden ausgedehnter und Meinungen und Interessen vielfältiger.
Inhaltsverzeichnis
- Einstieg in das Thema und Fragestellung
- Begriffsdefinitionen
- Die Qualifikation zum Beratungslehrer
- Aufgaben, Beratungsfelder und Möglichkeiten eines Beratungslehrers
- Kooperations- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Beratungslehrer
- Probleme
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Beruf des Beratungslehrers an allgemeinbildenden Schulen in der Bundesrepublik Deutschland. Sie analysiert die Rolle des Beratungslehrers in der heutigen Gesellschaft, insbesondere vor dem Hintergrund der Herausforderungen, denen sich Jugendliche gegenübersehen. Die Arbeit untersucht, welche Qualifikationen ein Beratungslehrer benötigt und wie seine Arbeit in der Praxis funktioniert.
- Die Bedeutung des Beratungslehrers für die Bewältigung von schulischen, privaten und beruflichen Problemen von Schülern
- Die Rolle des Beratungslehrers in der Orientierungsphase der Jugendlichen
- Die Qualifikation und Ausbildung zum Beratungslehrer
- Die Aufgaben und Arbeitsfelder des Beratungslehrers
- Herausforderungen und Probleme im Beruf des Beratungslehrers
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einstieg in das Thema und Fragestellung
Dieses Kapitel führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Problemstellung dar: Die steigende Anzahl von Problemen, denen sich Jugendliche in der heutigen Zeit gegenübersehen, und die Notwendigkeit einer professionellen Unterstützung durch einen Beratungslehrer.
2. Begriffsdefinitionen
Hier werden die zentralen Begriffe der Hausarbeit, insbesondere der Begriff der Beratung und des Beraters, definiert und erläutert. Die Bedeutung des Beratungslehrers als Berater und seine Rolle in der schulischen Umgebung werden beleuchtet.
3. Die Qualifikation zum Beratungslehrer
Dieses Kapitel befasst sich mit der Qualifikation, die ein Lehrer benötigt, um als Beratungslehrer zu arbeiten. Es werden die spezifischen Anforderungen an die Ausbildung und die besonderen Fähigkeiten und Kenntnisse beleuchtet, die ein Beratungslehrer besitzen sollte.
4. Aufgaben, Beratungsfelder und Möglichkeiten eines Beratungslehrers
Hier werden die Aufgaben, die ein Beratungslehrer an allgemeinbildenden Schulen übernimmt, detailliert dargestellt. Es wird die Bandbreite der Beratungsfelder, die ein Beratungslehrer abdeckt, sowie die verschiedenen Möglichkeiten, wie er seine Arbeit in der Praxis ausführen kann, erläutert.
5. Kooperations- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Beratungslehrer
Dieses Kapitel befasst sich mit den Möglichkeiten, die ein Beratungslehrer zur Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten und Institutionen sowie zur Fortbildung hat. Es werden die Vorteile und Herausforderungen von Kooperationen und Weiterbildungen für die Arbeit des Beratungslehrers dargestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Hausarbeit sind der Beratungslehrer, die Schulberatung, die Qualifikation des Beratungslehrers, die Aufgaben und Beratungsfelder des Beratungslehrers, die Bedeutung der Beratung für Schüler in der heutigen Zeit und die Herausforderungen des Berufs. Weitere wichtige Begriffe sind die Schülerorientierung, die Bedeutung der Schule als sozialer Raum und die Entwicklung von Kompetenzen bei Schülern.
- Arbeit zitieren
- Stephan Janzyk (Autor:in), 2009, „Akteure in der Beratungspraxis – Der Beratungslehrer in allgemeinbildenden Schulen“, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/197525