Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Friedrich Barbarossa und Mailand

Ein Vergleich zweier Quellen zu den Geschehnissen vom September 1158 bis Januar 1159

Titel: Friedrich Barbarossa und Mailand

Hausarbeit , 2011 , 11 Seiten

Autor:in: Steffen Rudolph (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Kaiser Friedrich I. Barbarossa gilt als einer der bedeutendsten Herrscher des Mittelalters und ist im allgemeinen Geschichtsbewusstsein verankert. Während der ersten knapp 25 Jahre seiner 38 Jahre währenden Regierung war sein Hauptziel die Wiederherstellung der Herrschaft des deutschen Königs und Kaisers in Italien. Trotz zwischenzeitlicher Erfolge konnte der Staufer die oberitalienischen Städte nicht bezwingen. Bis 1158 arbeitete Friedrich vor allem an der Konsolidierung seiner Herrschaft im deutschen Reichsgebiet. Ab dann intensivierte er seine Italienpolitik.

Fokus dieser Arbeit ist die Auslegung der Beschlüsse vom September und November 1158. Im Januar 1159 kam es darüber zum Konflikt zwischen Barbarossa und Mailand. Wie kam es zu diesem Konflikt? Was war der Inhalt dieser Vereinbarungen? Wie verstand sie der Kaiser und wie interpretierten sie die Mailänder? Was sagen die Quellen dazu? Das sind die Hauptfragen der Untersuchung, deren Grundlage die zwei wichtigsten Quellen dazu sind: die ´Gesta Federici´ des Bischof Otto von Freising und seines Schreibers Rahewin2 sowie die
´Narratio de Longobardie obpressione´ eines unbekannten Mailänder Bürgers.

In einem ersten Schritt wird dazu der Ablauf der Geschehnisse dargestellt und es wird versucht, diese in den historischen Kontext einzuordnen. Danach wird auf die Quellen, ihre Perspektiven und Bedeutung eingegangen. Den Hauptteil bildet die Auseinandersetzung mit den Quellen zu den Geschehnissen. Die Ergebnisse werden
in einem Fazit festgehalten.

Leseprobe


Gliederung

Einleitung

I. HistorischerKontext
1.1 Die Ereignisse
1.2 Die Quellen

II. Die Darstellung in den Quellen

III. Fazit

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Friedrich Barbarossa und Mailand
Untertitel
Ein Vergleich zweier Quellen zu den Geschehnissen vom September 1158 bis Januar 1159
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Autor
Steffen Rudolph (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
11
Katalognummer
V197370
ISBN (eBook)
9783656235569
ISBN (Buch)
9783656237006
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Barbaross Kaiser Friedrich Barbarossa Deutsche Kaiser Mailand freie Stadt Konflikt Italien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Steffen Rudolph (Autor:in), 2011, Friedrich Barbarossa und Mailand, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/197370
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum