Laut Dozent (PD Dr. Bauer, Uni Mainz) eine außergewöhnlich gute Arbeit (inhaltlich und formal einwandfrei). Die Arbeit befasst sich mit dem Problem der Perspektivierung/Fokalisierung in fiktionalen Texten. Es geht um den Modus (die Art und Weise, das "Wie") der erzählerischen Darstellung. Weitere Schlüsselbegriffe: Point of View, Fokalisierungsmodelle, (erzählerische Spannungserzeugung), Genette, Mieke Baal, Ansgar Nünning
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Point of view oder Fokalisierung?
- Das point of view-Modell
- Das Fokalisierungsmodell nach Genette
- Ein modifiziertes Fokalisierungsmodell nach Bal
- Die Fokalisierung als Mittel der Spannungserzeugung
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der dramaturgischen Funktion der Fokalisierung in Theodor Fontanes Kriminalnovelle „Unterm Birnbaum“. Sie untersucht, inwiefern die Fokalisierung als Mittel der Spannungserzeugung eingesetzt wird.
- Analyse des Konzepts der Fokalisierung und verschiedener Fokalisierungstypen
- Vergleich verschiedener narratologischer Analysemodelle (point of view, Fokalisierung)
- Anwendung des Fokalisierungsmodells auf Fontanes „Unterm Birnbaum“
- Untersuchung der strategischen Verwendung von Fokalisierung zur Spannungserzeugung
- Bedeutung der Perspektivierung für die Rezeption des Textes
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die zentrale Fragestellung nach der dramaturgischen Funktion der Fokalisierung in "Unterm Birnbaum" vor und führt in das Thema der Perspektivierung in erzählenden Texten ein.
- Point of view oder Fokalisierung?: Dieses Kapitel diskutiert die konkurrierenden Analysemodelle des "point of view" und der Fokalisierung. Es erläutert die verschiedenen Fokalisierungstypen und begründet die Wahl des Fokalisierungsmodells für die Analyse von "Unterm Birnbaum".
- Die Fokalisierung als Mittel der Spannungserzeugung: In diesem Kapitel wird die Fokalisierung als Mittel der Spannungserzeugung in Fontanes Novelle untersucht. Es werden Beispiele aus dem Text analysiert, um die strategische Verwendung von Fokalisierung zur Steuerung der Informationsvermittlung und Spannungssteigerung aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Fokalisierung, "point of view", Spannungserzeugung, Erzählperspektive, Narratologie, Theodor Fontane, "Unterm Birnbaum", Kriminalnovelle, Perspektivierung.
- Quote paper
- Sven Soltau (Author), 2003, Die dramaturgische Funktion der Fokalisation in Theodor Fontanes Kriminalnovelle "Unterm Birnbaum", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/19725