Im Bezug auf den Erfolg der Behandlung des Diabetes mellitus ist die Patientencompliance, also die Bereitschaft der Patienten zur eigenen Mitarbeit und zum gemeinsamen Agieren mit dem Arzt, ein wichtiger Aspekt. Eine Non-Compliance hat direkte Auswirkungen auf den Therapieerfolg, aber auch auf die zunehmend angespannte Kostensituation des gesamten Gesundheitssystems.
Ziel der Hausarbeit ist es, die Compliance an Diabetes mellitus Typ II erkrankten Erwachsenen zu untersuchen, ihre Bedeutung aufzuzeigen und Möglichkeiten zur Steigerung der Compliance abzuleiten.
Dabei soll im Rahmen der Hausarbeit folgende konkrete Forschungsfrage beantwortet werden: Wie kann die Compliance der an Diabetes mellitus Typ II erkrankten Erwachsenen erhöht werden?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Compliance und Non-Compliance
- 2.1.1 Formen der Compliance und Non-Compliance
- 2.1.2 Methoden zur Messbarkeit der Compliance
- 2.1.3 Determinanten der Compliance
- 2.1.4 Auswirkungen mangelnder Compliance
- 2.2 Diabetes mellitus Typ II
- 2.2.1 Krankheitsbild und Folgeerkrankungen
- 2.2.2 Epidemiologie und gesundheitsökonomische Bedeutung
- 2.2.3 Therapiemöglichkeiten
- 2.1 Compliance und Non-Compliance
- 3 Methodisches Vorgehen
- 4 Compliance bei Diabetes mellitus Typ II
- 4.1 Ausmaß der Compliance bzw. Non-Compliance bei Diabetes mellitus
- 4.2 Determinanten der Compliance bei Diabetes mellitus
- 4.3 Möglichkeiten zur Verbesserung der Compliance bei erwachsenen Diabetes mellitus Erkrankten
- 5 Kritische Reflexion der Ergebnisse
- 6 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung der Patientencompliance bei erwachsenen Diabetes mellitus Typ II Erkrankten. Ziel ist es, das Ausmaß der Compliance und Non-Compliance zu beleuchten, die relevanten Determinanten zu identifizieren und Möglichkeiten zur Verbesserung der Compliance aufzuzeigen.
- Ausmaß der Compliance und Non-Compliance bei Diabetes mellitus Typ II
- Determinanten der Patientencompliance im Kontext von Diabetes mellitus Typ II
- Auswirkungen mangelnder Compliance auf den Krankheitsverlauf und die Gesundheitsökonomie
- Methoden zur Verbesserung der Compliance
- Kritische Reflexion der Ergebnisse und ihrer Implikationen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Patientencompliance bei Diabetes mellitus Typ II ein und beschreibt die Relevanz der Thematik. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die Forschungsfrage.
2 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über den Begriff der Compliance und Non-Compliance, inklusive verschiedener Formen, Messmethoden und Determinanten. Es werden die Auswirkungen mangelnder Compliance detailliert dargestellt. Weiterhin wird Diabetes mellitus Typ II hinsichtlich Krankheitsbild, Epidemiologie, gesundheitsökonomischer Bedeutung und Therapiemöglichkeiten umfassend beschrieben. Der Zusammenhang zwischen dem theoretischen Verständnis von Compliance und der konkreten Situation von Diabetes-Patienten wird hergestellt.
3 Methodisches Vorgehen: Das Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Studie, inklusive der angewandten Forschungsmethoden und des Datenerhebungsverfahrens. Es werden die angewandten Methoden zur Analyse der Daten erklärt und deren Grenzen und Stärken kritisch beleuchtet. Die ethischen Überlegungen der Studie werden ebenfalls berücksichtigt.
4 Compliance bei Diabetes mellitus Typ II: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung zum Ausmaß der Compliance und Non-Compliance bei Diabetes mellitus Typ II. Es analysiert die identifizierten Determinanten der Compliance und beschreibt Möglichkeiten zur Verbesserung der Therapietreue bei den betroffenen Patienten. Die Ergebnisse werden anhand von Tabellen und Grafiken veranschaulicht und interpretiert. Die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Determinanten werden ausführlich diskutiert. Beispiele aus der Untersuchung werden genannt und im Kontext der Literatur eingeordnet.
5 Kritische Reflexion der Ergebnisse: Dieses Kapitel bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den gewonnenen Ergebnissen. Stärken und Schwächen der Methodik werden erörtert, und die Ergebnisse werden im Hinblick auf ihre Übertragbarkeit und generalisierbarkeit diskutiert. Die Grenzen der Studie werden transparent benannt, und es werden Anregungen für zukünftige Forschungsprojekte gegeben. Die Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Patientencompliance, Diabetes mellitus Typ II, Non-Compliance, Determinanten, Therapietreue, Gesundheitsökonomie, Disease-Management-Programm (DMP), Gesundheitsversorgung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Compliance bei Diabetes mellitus Typ II
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich mit der Patientencompliance bei erwachsenen Patienten mit Diabetes mellitus Typ II. Sie untersucht das Ausmaß der Compliance und Non-Compliance, identifiziert relevante Determinanten und zeigt Möglichkeiten zur Verbesserung der Compliance auf.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Schwerpunkte: das Ausmaß der Compliance und Non-Compliance bei Diabetes mellitus Typ II, die Determinanten der Patientencompliance im Kontext von Diabetes mellitus Typ II, die Auswirkungen mangelnder Compliance auf den Krankheitsverlauf und die Gesundheitsökonomie, Methoden zur Verbesserung der Compliance und eine kritische Reflexion der Ergebnisse und ihrer Implikationen.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Theoretischer Hintergrund (inkl. Compliance/Non-Compliance und Diabetes mellitus Typ II), Methodisches Vorgehen, Compliance bei Diabetes mellitus Typ II (Ausmaß, Determinanten, Verbesserungsmaßnahmen), Kritische Reflexion der Ergebnisse und Zusammenfassung. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgelistet.
Was wird im Kapitel "Theoretischer Hintergrund" behandelt?
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Compliance und Non-Compliance, einschließlich verschiedener Formen, Messmethoden und Determinanten sowie deren Auswirkungen. Es beschreibt Diabetes mellitus Typ II detailliert hinsichtlich Krankheitsbild, Epidemiologie, gesundheitsökonomischer Bedeutung und Therapiemöglichkeiten. Der Zusammenhang zwischen Compliance und der Situation von Diabetes-Patienten wird hergestellt.
Wie wird das methodische Vorgehen beschrieben?
Das Kapitel "Methodisches Vorgehen" beschreibt die angewandten Forschungsmethoden und das Datenerhebungsverfahren der Studie. Es erklärt die Methoden zur Datenanalyse, beleuchtet deren Grenzen und Stärken kritisch und berücksichtigt ethische Überlegungen.
Welche Ergebnisse werden im Kapitel "Compliance bei Diabetes mellitus Typ II" präsentiert?
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung zum Ausmaß von Compliance und Non-Compliance bei Diabetes mellitus Typ II. Es analysiert die identifizierten Determinanten der Compliance und beschreibt Möglichkeiten zur Verbesserung der Therapietreue. Die Ergebnisse werden durch Tabellen und Grafiken veranschaulicht und interpretiert.
Wie werden die Ergebnisse kritisch reflektiert?
Das Kapitel "Kritische Reflexion der Ergebnisse" beinhaltet eine kritische Auseinandersetzung mit den gewonnenen Ergebnissen. Stärken und Schwächen der Methodik werden erörtert, die Übertragbarkeit und Generalisierbarkeit der Ergebnisse diskutiert und die Grenzen der Studie transparent benannt. Anregungen für zukünftige Forschungsprojekte und die Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis werden hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Patientencompliance, Diabetes mellitus Typ II, Non-Compliance, Determinanten, Therapietreue, Gesundheitsökonomie, Disease-Management-Programm (DMP), Gesundheitsversorgung.
Welche Forschungsfrage wird in der Arbeit beantwortet?
Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit ist implizit im Fokus der Untersuchung enthalten und zielt auf die Aufklärung des Ausmaßes der Compliance und Non-Compliance, die Identifizierung relevanter Determinanten und die Darstellung von Möglichkeiten zur Verbesserung der Compliance bei Diabetes mellitus Typ II ab.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Hausarbeit ist relevant für Personen, die sich akademisch mit dem Thema Patientencompliance, Diabetes mellitus Typ II und Gesundheitsökonomie befassen. Sie kann für Studierende, Wissenschaftler und Fachkräfte im Gesundheitswesen von Interesse sein.
- Quote paper
- Michaela Schulz (Author), 2012, Bedeutung der Patientencompliance am Beispiel erwachsener Diabetes mellitus Typ II Erkrankter, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/197126