In der vorliegenden Arbeit beschäftige ich mich mit dem Thema "Kindeswohlgefährdung". Anhand eines Fallbeispiels bearbeite ich exemplarisch das Vorgehen bei Kindeswohlgefährdung aufgrund rechtlicher Grundlagen. Dazu schildere ich den Sachverhalt um eine Fallfrage ableiten zu können. Anhand der Subsumtionsmethode werde ich die Fallfrage bearbeiten und zu einer Lösung kommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kindeswohl und Kinderschutz
- Definition
- Inhalt des § 1666, BGB
- Inhalt des § 8a, KKG
- Inhalt des § 8a, SGB VIII
- Kinderrechte UN-Konvention
- Aspekte von Kindeswohlgefährdung
- Indikatoren bei einer Kindeswohlgefährdung
- Fallbearbeitung
- Sachverhalt
- Fallfrage
- Lösungsweg
- Beantwortung der Fallfrage
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema „Kindeswohlgefährdung“. Sie analysiert den Begriff des Kindeswohls, seine Entwicklung und den Schutzauftrag der Jugendhilfe. Dabei werden die zentralen Paragraphen des BGB, KKG und SGB VIII sowie die UN-Kinderrechtskonventionen beleuchtet. Die Arbeit untersucht zudem Aspekte der Kindeswohlgefährdung und mögliche Indikatoren zur Gefahreneinschätzung. Anhand eines Fallbeispiels wird exemplarisch das Vorgehen bei Kindeswohlgefährdung aus rechtlicher Perspektive dargestellt.
- Definition und Entwicklung des Begriffs „Kindeswohl“
- Schutzauftrag der Jugendhilfe im Kontext von Kindeswohlgefährdung
- Relevante Gesetze und Paragraphen (BGB, KKG, SGB VIII)
- Aspekte und Indikatoren von Kindeswohlgefährdung
- Fallbearbeitung anhand eines Beispiels
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema „Kindeswohlgefährdung“ vor und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Kindeswohl und Kinderschutz: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Kindeswohl“ und beleuchtet die Entstehungsgeschichte des Schutzauftrags. Es erläutert die Inhalte der relevanten Paragraphen (§ 1666 BGB, § 8a KKG, § 8a SGB VIII) und die UN-Kinderrechtskonventionen.
- Aspekte von Kindeswohlgefährdung: Das Kapitel behandelt verschiedene Aspekte von Kindeswohlgefährdung und identifiziert mögliche Indikatoren zur Gefahreneinschätzung.
- Fallbearbeitung: Anhand eines Fallbeispiels wird der rechtliche Umgang mit Kindeswohlgefährdung dargestellt. Der Sachverhalt wird geschildert, eine Fallfrage formuliert und anhand der Subsumtionsmethode eine Lösung erarbeitet.
Schlüsselwörter
Kindeswohl, Kinderschutz, Kindeswohlgefährdung, Schutzauftrag, Jugendhilfe, § 1666 BGB, § 8a KKG, § 8a SGB VIII, UN-Kinderrechtskonvention, Indikatoren, Fallbearbeitung, Subsumtionsmethode.
- Arbeit zitieren
- Andrea Voermann (Autor:in), 2012, Fallanalyse zur Einschätzung vorliegender Kindeswohlgefährdung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/197005