Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Communications - Journalism, Journalism Professions

Eine Rezension zu "Interkulturelle Kommunikation. Grundlagen und Konzepte" von Hans Jürgen Heringer

Title: Eine Rezension zu "Interkulturelle Kommunikation. Grundlagen und Konzepte" von Hans Jürgen Heringer

Literature Review , 2012 , 4 Pages , Grade: sehr gut

Autor:in: Christine Wolf (Author)

Communications - Journalism, Journalism Professions

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Zeitalter fortschreitender Globalisierung nimmt die Bedeutung von internationalen sowie interkulturellen Beziehungen zu. Mit der Internationalisierung wächst auch das Bewusstsein für die Interkulturelle Kommunikation, die durch tiefgreifende Kenntnisse anderer Sprach- und Kulturräume eine erfolgreiche Kommunikation ermöglicht. Aufgrund der Aktualität des Themas wird die Interkulturelle Kommunikation als Wissenschaft der wortlosen Sprache im Kulturkontakt in zahlreichen Büchern aufgegriffen. Äußerst lesenswert hierzu ist das Buch "Interkulturelle Kommunikation" von Prof. Dr. Hans Jürgen Heringer.

Excerpt


HERINGER, HANS JÜRGEN. (2010). Interkulturelle Kommunikation. Grundlagen und Konzepte.Tübingen/Basel: A. Francke Verlag. ISBN 3-7720-3016-5 (UTB Taschenbücher Bd. 2550). 240 Seiten, EUR 16,90.

Im Zeitalter fortschreitender Globalisierung nimmt die Bedeutung von internationalen sowie interkulturellen Beziehungen zu. Mit der Internationalisierung wächst auch das Bewusstsein für die Interkulturelle Kommunikation, die durch tiefgreifende Kenntnisse anderer Sprach- und Kulturräume eine erfolgreiche Kommunikation ermöglicht. Aufgrund der Aktualität des Themas wird die Interkulturelle Kommunikation als Wissenschaft der wortlosen Sprache im Kulturkontakt in zahlreichen Büchern aufgegriffen. Äußerst lesenswert hierzu ist das Buch "Interkulturelle Kommunikation" von Prof. Dr. Hans Jürgen Heringer. Er vermittelt in dem Buch die linguistischen Grundlagen der Interkulturellen Kommunikation und führt eine detaillierte Darstellung der Aspekte auf, die für ein erfolgreiches interkulturelles Kommunizieren wesentlich sind. Zum Verständnis des komplexen Themas setzt Heringer sein Augenmerk auf die Aspekte Kultur und Sprache.

Das Buch besteht aus neun Kapiteln, von denen jedes einzelne breite Themenkomplexe behandelt. Aufgrund der inhaltlichen Kohärenz können diese zu drei Teilen komprimiert werden. Die ersten Kapitel (1 - 4) behandeln verschiedene Aspekte der Kommunikation, während die späteren Kapitel (5 - 7) der Beziehung zwischen Sprache und Kultur gewidmet sind. In den letzten beiden Kapiteln (8 - 9) werden die kulturellen Unterschiede analysiert. Im einführenden Kapitel "Grundlagen der Kommunikation" werden die wichtigsten Kommunikationsmodelle vorgestellt. Der Leser wird unter anderem mit dem Sender- Empfänger- und dem Organon-Modell bekannt gemacht. Ausgehend von diesen theoretischen Grundlagen benutzt Heringer eine weite Definition der Kommunikation, die verbale wie nonverbale Elemente einschließt. Kommunikation beruht auf gegenseitigen Erwartungen und Annahmen: ,,Kommunikation basiert auf reziprokem Wissen“ (S.33). Das Kapitel "Was ist Konversation" behandelt die Grundlagen der Konversationsanalyse, bei der entgegen allgemeiner Annahme nicht die Sprechakte, sondern der reale Verlauf einer kommunikativen Handlung untersucht wird. Im folgenden Kapitel "Nonverbale Kommunikation" geht es um die nichtsprachlichen Kommunikationsformen Gestik, Mimik und Paraverbales. Anhand von Beispielen veranschaulicht der Autor die Bedeutung von nonverbalen Kommunikationshandlungen zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen und Sprachen. Die zusammenfassende Feststellung im Hinblick auf die nonverbale Kommunikation ist, dass in der Konversation Verbales, Nonverbales und Paraverbales zusammenwirken. Um die komplexe Beziehung von Sprache und Kultur zur verstehen, werden in Kapitel 5 die Begriffe Kultur und Sprache definiert. Anschließend wird die Sprache unter den Gesichtspunkten ihrer Entstehung, Entwicklung und des kindlichen Spracherwerbs betrachtet. Als zentraler Aspekt des Verstehens stellt sich das Wissen heraus. Und zwar brauchen wir Wissen über die Welt, um sprachliche Handlungen zu verstehen: „Wir verstehen uns, soweit das Wissen gemeinsam ist in dem Sinn, dass wir voneinander wissen, was wir wissen„ (S. 126). Kapitel 6 behandelt den Aufbau des Wissens sowie kulturelle Unterschiede. Anhand eines Dialogs, in dem es um ein offensichtliches Missverständnis geht, werden die Schwierigkeiten des gegenseitigen Verständnisses dargestellt. Denn Fakt ist, dass einschlägiges Wissen und vor allem kulturelle Unterschiede die Hauptprobleme der Interkulturellen Kommunikation darstellen. Im darauffolgenden Kapitel "Kultur und Sprache" widmet sich Heringer den Hotspots, Hotwords und Somatismen und ihrer Bedeutung in der Interkulturellen Kommunikation im Hinblick auf Kommunikationsprobleme. Im Mittelpunkt steht dabei das Konzept der Rich Points. Damit bezeichnet er Stolpersteine der Kommunikation, die aus mangelnder Kenntnis kultureller Hintergründe entstehen. Anhand von zahlreichen Beispielen macht Heringer dem Leser in diesem Abschnitt deutlich, dass die Quellen der interkulturellen Missverständnisse nur durch Auseinandersetzung mit anderen Kulturen verhindert werden können. In den letzten zwei Kapiteln widmet sich Heringer den Kulturstandards, also den Spielregeln des gesellschaftlichen Lebens in einer Kultur. Anhand von Beispielen der chinesischen Kultur veranschaulicht der Autor, inwieweit die (Nicht-)Kenntnis fremder Kulturstandards unser Handeln beeinflussen kann. Sobald fremde Kulturstandards fehlen, bilden sich Stereotypen heraus, die in engem Zusammenhang mit Vorurteilen stehen. Auf der Grundlage der Stereotypen geht Heringer zu dem kulturellen und sprachlichen Relativismus über, der als Sapir-Whorf-Hypothese bezeichnet wird. Laut dieser Hypothese wird die Sprache von unserem Denken und Weltbild bestimmt.

[...]

Excerpt out of 4 pages  - scroll top

Details

Title
Eine Rezension zu "Interkulturelle Kommunikation. Grundlagen und Konzepte" von Hans Jürgen Heringer
College
University of Strasbourg
Grade
sehr gut
Author
Christine Wolf (Author)
Publication Year
2012
Pages
4
Catalog Number
V196813
ISBN (eBook)
9783656258049
Language
German
Tags
Interkulturelle Kommunikation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christine Wolf (Author), 2012, Eine Rezension zu "Interkulturelle Kommunikation. Grundlagen und Konzepte" von Hans Jürgen Heringer, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/196813
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  4  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint