Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Analyse Helmbrechts - Gespräch zwischen Vater und Sohn und die erste Heimkehr

Titel: Analyse Helmbrechts - Gespräch zwischen Vater und Sohn und die erste Heimkehr

Hausarbeit , 2011 , 17 Seiten , Note: 3,0

Autor:in: Sandra K. (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Helmbrecht, das Maere von Wernher dem Gartenaere, handelt von einem Bauernsohn, der sich über die Grenzen seines Standes erhebt und daran zerbricht. Das Märe lässt sich u.a. als Warnung verstehen, denn jene, die ihren Eltern gegenüber unangemessen handeln und sich über ihren Status hinaus erheben wollen, wird es nicht gut ergehen. Dementsprechend ergeht es auch dem jungen Helmbrecht, dem Protagonisten dieser bayrisch-österreichischen Verserzählung aus dem dritten Viertel des 13. Jahrhunderts.
Das Märe lässt sich in einen Prolog, vier Erzählblöcke mit kleinen überleitenden Zwischensequenzen und einen Epilog unterteilen (Wernher der Gärtner: Helmbrecht, Reclam, Ditzingen, 2007, vgl. S.18/191).
Der Fokus dieser Arbeit soll auf dem 1. Erzählblock, speziell dem Gespräch zwischen Vater und Sohn (Vers 224 bis 648) und dem 2. Erzählblock, speziell der 1. Heimkehr (Vers 697 bis 1455) liegen.
Gerade diese beiden Textpassagen geben Aufschluss über die Beziehungen innerhalb der Familie, speziell zwischen Vater und Sohn und referieren ebenso auf das gesamte Werk, besonders in Hinblick auf das Ende.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Autor
  • Allgemeine Analyse
  • Intertextualität
  • Besonderheiten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Märe "Helmbrecht" von Wernher dem Gartenaere, welches die Geschichte eines Bauernsohnes erzählt, der versucht, sich über die Grenzen seines Standes zu erheben und daran zerbricht. Der Fokus liegt auf dem ersten Erzählblock, insbesondere dem Gespräch zwischen Vater und Sohn, sowie dem zweiten Erzählblock, genauer der ersten Heimkehr des Protagonisten. Die Arbeit analysiert die Beziehungen innerhalb der Familie, insbesondere zwischen Vater und Sohn, und beleuchtet, wie diese Beziehung auf das Gesamtwerk, insbesondere auf das Ende, Einfluss nimmt.

  • Analyse des Vater-Sohn-Konflikts
  • Helmbrechts Hochmut und seine Folgen
  • Das Verhältnis von Stand und Moral
  • Die Rolle der Religion in der Geschichte
  • Die Bedeutung der Intertextualität

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Märe "Helmbrecht" vor und legt den Fokus auf die Analyse des Gesprächs zwischen Vater und Sohn sowie der ersten Heimkehr des Protagonisten. Im zweiten Kapitel wird der Autor, Wernher der Gärtner, vorgestellt. Die allgemeine Analyse beleuchtet das Gespräch zwischen Vater und Sohn und zeigt Helmbrechts materielles Denken und den daraus entstehenden Konflikt mit seinem Vater auf. Die Arbeit analysiert Helmbrechts Hochmut und sein Vergehen gegen göttliche Gebote.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beleuchtet das Märe "Helmbrecht" von Wernher dem Gartenaere und fokussiert auf Themen wie Vater-Sohn-Konflikt, Standesunterschiede, Hochmut, Religion und Intertextualität. Der Fokus liegt auf der Analyse der Beziehung zwischen Vater und Sohn und der Frage, wie diese Beziehung auf das Gesamtwerk und das Ende des Märchens Einfluss nimmt.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Analyse Helmbrechts - Gespräch zwischen Vater und Sohn und die erste Heimkehr
Hochschule
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Veranstaltung
Helmbrecht
Note
3,0
Autor
Sandra K. (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
17
Katalognummer
V196409
ISBN (eBook)
9783656226444
ISBN (Buch)
9783656227694
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Helmbrecht Mediävistik Wernher Wernher der Gartenaere Heimkehr Gespräch Vater und Sohn
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sandra K. (Autor:in), 2011, Analyse Helmbrechts - Gespräch zwischen Vater und Sohn und die erste Heimkehr, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/196409
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum