Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Effi Briest - eine selbstbestimmte Frau?

Titel: Effi Briest - eine selbstbestimmte Frau?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2011 , 22 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Michael Brandl (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Eine Romanbibliothek der rigorosesten Auswahl (...) sie dürfte ›Effi Briest‹ nicht vermissen lassen.“ So äußerte sich Thomas Mann über den Roman Theodor Fontanes, der vermutlich am bekanntesten sein dürfte. Die Erzählung gilt zugleich auch als (letzter) Höhepunkt des poetischen Realismus in Deutschland, bevor sich Naturalismus und andere literarische Strömungen durchsetzten.
Auf den ersten Blick scheint Fontane mit der Hauptfigur einen Typus Frau geschaffen zu haben, der nicht in das Bild der damaligen Zeit passen will: Effi wirkt teilweise eigensinnig und neugierig. Außerdem wird ihren Handlungen „Übermut und Grazie“ attestiert. Man könnte meinen, es handle sich um eine emanzipierte junge Frau, die sich nicht an Konventionen gebunden fühlt und ihr Leben lebt, wie sie es für richtig hält.
Nun soll geklärt werden, ob man Effi als eine selbstbewusste und emanzipierte Frau sehen kann, die ihr Leben in selbstbestimmter Art und Weise bestreitet oder ob es Gründe gibt, die dagegen sprechen.
Gerade der Ehebruch soll dabei eine zentrale Rolle einnehmen: Inwieweit haben ihre Entscheidungen und ihr Handeln dazu beigetragen, untreu zu sein? Wird sie von ähnlichen Motiven angetrieben wie beispielsweise Emma Bovary in Gustave Flauberts „Ma-dame Bovary“? Oder ist Effi eigentlich schuldlos in die Situation geraten, die letztendlich sogar zu ihrem Tod führt?
Um diese Fragen zu klären ist es notwendig, die charakterliche Entwicklung der Hauptperson nachzuvollziehen. Dies soll chronologisch anhand der Lebensgeschichte Effis geschehen. Dabei gilt es auch, einen besonderen Blick auf die Ehe mit Baron von Innstetten sowie den Ehebruch selbst zu werfen.
In diesem Zusammenhang bietet es sich auch an, auf Effis jeweilige Wohnsitze bzw. die Handlungsorte zu blicken, da sich daraus auch Rückschlüsse auf den weiteren Verlauf des Romans ziehen lassen.
Mit Hilfe der daraus gewonnenen Informationen soll schließlich versucht werden, eine abschließende Antwort auf die oben erwähnte Frage zu geben. Dabei ist allerdings auch der gesellschaftliche Rahmen, den Fontane in seinem Roman darstellt, zu berücksichtigen.
Dabei sollte im Anschluss daran auch knapp auf die wichtigsten Merkmale der literarischen Epoche des „Realismus“ eingegangen werden. Da es sich bei „Effi Briest“ um einen Roman dieser Stilrichtung handelt können einige Motive und Zusammenhänge so besser nachvollzogen und verstanden werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1) Einleitung

2) Gesellschaftlicher Hintergrund und Realismus
2.1) Die Gesellschaft des ausgehenden 19. Jahrhunderts
2.2) Der (bürgerliche/poetische) Realismus

3) Die Frage der Selbstbestimmung
3.1) Effis Charakter und Entwicklung
3.2) Einflüsse auf Effi
3.2.1) Hohen Cremmen
3.2.2) Die Ehe
3.2.2.1) Effi vs. Geert
3.2.2.2) Das „ Gesellschafts-Etwas “
3.2.2.3) Spuk und Motiv des Chinesen
3.3) Der Ehebruch
3.4) Die Schuldfrage

4.) Fazit

5) Quellenverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Effi Briest - eine selbstbestimmte Frau?
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg  (Department Germanistik und Komparatistik)
Veranstaltung
HS Mme Bovary, Anna Karenina, Effi Briest
Note
1,3
Autor
Michael Brandl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
22
Katalognummer
V196300
ISBN (eBook)
9783656222828
ISBN (Buch)
9783656226031
Sprache
Deutsch
Schlagworte
effi briest frau
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michael Brandl (Autor:in), 2011, Effi Briest - eine selbstbestimmte Frau?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/196300
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum