Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law

Kartellrechtliche Fragen der Lizenz

Title: Kartellrechtliche Fragen der Lizenz

Seminar Paper , 2001 , 23 Pages , Grade: 17 Punkte (sehr gut)

Autor:in: Inka Schwanke (Author)

Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Gewerbliche Schutzrechte geben ihrem Inhaber die Möglichkeit, andere von der Benutzung
des Schutzgegenstandes auszuschließen und gegen dessen Nachahmung oder Ausbeutung im
Klagewege vorzugehen. Durch Einräumung von Lizenzen kann der Schutzrechtsinhaber
andere an der Nutzung seines Monopolrechts, das ihm bestimmte Leistungsergebnisse oder
Leistungssymbole ausschließlich zuordnet, teilhaben lassen. Derartige Lizenzverträge
enthalten jedoch regelmäßig eine Reihe von Klauseln, die geeignet erscheinen, den
Wettbewerb, dessen Freiheit unter dem Schutz des Kartellrechts steht, zu beschränken. Es
stellt sich somit die grundsätzliche Frage, inwieweit die Einräumung von Lizenzen mit dem
Kartellrecht vereinbar ist.
Die vorliegende Arbeit hat es sich zum Ziel gesetzt, das Spannungsfeld zwischen freiem
Wettbewerb einerseits und gewerblichen Schutzrechten andererseits zu beleuchten und einen
Überblick über die kartellrechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit der Lizenz zu
geben. Um den aufgeworfenen Problemkreisen dabei wenigstens im Ansatz gerecht werden
zu können, soll die Betrachtung auf den Bereich des deutschen Kartellrechts beschränkt
bleiben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einführung
    • I. Was ist Kartellrecht?
    • II. Das Spannungsverhältnis von Lizenzen und Kartellrecht
  • B. Die Behandlung von Schutzrechtslizenzen nach deutschem Kartellrecht
    • I. Die Regelung der §§ 17, 18 GWB
    • II. Das Verhältnis der §§ 17 f. GWB zu den allgemeinen Vorschriften
      • 1. Das Verhältnis zu §§ 1 ff. GWB
        • a) Gegenseitige Lizenzen
        • b) Patentgemeinschaften (Patentpools)
      • 2. Das Verhältnis zu §§ 14 ff. GWB
    • III. Anwendungsbereich der §§ 17 f. GWB
      • 1. Lizenzverträge gem. § 17 GWB
        • a) Der Inhalt des Schutzrechts
          • aa) Historischer Ansatz
          • bb) Teleologischer Ansatz
          • cc) Stellungnahme
        • b) Erstreckung des Schutzbereichs auf gewerbliche andere Schutzrechte
          • aa) Geltung der allgemeinen Vorschriften
          • bb) Analoge Anwendung der §§ 17 f. GWB
          • cc) Berücksichtigung der Wertungen der §§ 17 f. GWB
          • dd) Stellungnahme
      • 2. Verträge über Know-how und andere Schutzrechte, § 18 GWB
    • IV. Beschränkungen des Lizenzgebers
      • 1. Ausschließliche Lizenzen
      • 2. Meistbegünstigungsklauseln

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert das Spannungsverhältnis zwischen gewerblichen Schutzrechten und dem Kartellrecht, indem sie einen Überblick über die kartellrechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit Lizenzen liefert. Dabei wird der Fokus auf das deutsche Kartellrecht gelegt.

  • Die Relevanz des Kartellrechts für die Lizenzvergabe
  • Die Unterscheidung zwischen horizontalen und vertikalen Vereinbarungen im Kartellrecht
  • Die Bedeutung der §§ 17 und 18 des GWB für die Lizenzverträge
  • Der Anwendungsbereich der §§ 17 f. GWB im Kontext von Schutzrechtslizenzen
  • Die Beschränkungen des Lizenzgebers im Hinblick auf das Kartellrecht

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit den Grundbegriffen des Kartellrechts und der Spannungsrelation zu gewerblichen Schutzrechten. Dabei wird hervorgehoben, dass die Anerkennung von Immaterialgüterrechten in der Regel nicht als systemwidrig im Kartellrecht gesehen wird. Allerdings kann die Ausübung dieser Rechte durch Lizenzverträge zu Wettbewerbsbeschränkungen führen, die vom Kartellrecht reguliert werden müssen.

Im zweiten Teil der Arbeit wird das deutsche Kartellrecht im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) genauer beleuchtet. Die §§ 17 und 18 GWB regeln die spezifische Behandlung von Schutzrechtslizenzen und Know-how-Verträgen. Es wird der Anwendungsbereich dieser Vorschriften untersucht und deren Verhältnis zu den allgemeinen Vorschriften des GWB dargestellt.

Der dritte Teil befasst sich mit den verschiedenen Formen von Lizenzverträgen im Kontext der §§ 17 f. GWB. Dazu gehören die Definition des Schutzrechts im Sinne des § 17 GWB, die Erstreckung des Schutzbereichs auf gewerbliche andere Schutzrechte sowie die Behandlung von Verträgen über Know-how.

Der vierte Teil der Arbeit widmet sich den Beschränkungen des Lizenzgebers, die im Kartellrecht von Bedeutung sind. Insbesondere werden die rechtlichen Aspekte von ausschließlichen Lizenzen und Meistbegünstigungsklauseln beleuchtet.

Schlüsselwörter

Kartellrecht, Lizenz, Schutzrechte, GWB, §§ 17, 18 GWB, Wettbewerb, Wettbewerbsbeschränkung, Immaterialgüterrechte, Know-how, ausschließliche Lizenzen, Meistbegünstigungsklauseln.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Kartellrechtliche Fragen der Lizenz
College
University of Würzburg  (Lehrstuhl für gewerblichen Rechtsschutz, Urheberrecht und Kartellrecht)
Course
Seminar: Lizenzen
Grade
17 Punkte (sehr gut)
Author
Inka Schwanke (Author)
Publication Year
2001
Pages
23
Catalog Number
V19608
ISBN (eBook)
9783638236874
Language
German
Tags
Kartellrechtliche Fragen Lizenz Seminar Lizenzen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Inka Schwanke (Author), 2001, Kartellrechtliche Fragen der Lizenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/19608
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint