Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Latente Steuern nach neuem HGB und IFRS im Vergleich

Titel: Latente Steuern nach neuem HGB und IFRS im Vergleich

Hausarbeit , 2011 , 23 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Tobias Kook (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bis zur Änderung durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) im Jahre 20091 spielten latente Steuern im deutschen Handelsrecht eine eher untergeordnete Rolle2. Doch im Zuge der Internationalisierung der Rechnungslegung sowie des vermehrten Auseinanderbrechens von Handelsbilanz und Steuerbilanz spielt das Thema „latente Steuern“ auch für heimisch angesiedelte Unternehmen eine wichtige Rolle. Durch das BilMoG führte der Gesetzgeber einen Übergang bei der Bewertung latenter Steuern vom Timing-Konzept zum international verwendeten Temporary-Konzept durch. Bislang bestand durch die umgekehrte Maßgeblichkeit zwischen Handels- und Steuerbilanz eine enge Verzahnung, die nun mit dem Ziel, eine „Informationsfunktion des handelsrechtlichen Abschlusses aufzuwerten und steuerlich motivierte Einflussfaktoren zu eliminieren,“3 aufgelöst wurde.
Doch trotz beträchtlicher Änderungen im HGB existieren weiterhin beträchtliche Unterschiede bei der Bilanzierung latenter Steuern zwischen deutscher und internationaler Rechnungslegung. Diese Abweichungen werden in der vorliegenden Arbeit herausgearbeitet und miteinander verglichen.

Leseprobe


I. Inhaltsverzeichnis

II. Abbildungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1 Einleitung

2 Einführung in die Materie der latenten Steuern
2.1 Begriffsklärung
2.2 Aktive und passive latente Steuern
2.3 Bewertungsmethoden zur Bilanzierung latenter Steuern
2.4 Methoden der Abgrenzung latenter Steuern
2.4.1 Die Abgrenzungs-Methode
2.4.2 Die Verbindlichkeits-Methode

3 Latente Steuern nach neuer nationaler Norm
3.1 Ansatz
3.2 Bewertung
3.3 Aktivierungs- und Saldierungswahlrecht
3.3.1 Aktivierungswahlrecht nach § 274 Abs. 1 Satz 2 HGB
3.3.2 Saldierungswahlrecht nach § 274 Abs. 1 Satz 3 HGB

4 Latente Steuern nach internationaler Norm
4.1 Konzeptionelle Grundlagen latenter Steuern nach IFRS
4.1.1 Aktive latente Steuern nach IFRS
4.1.2 Passive latente Steuern nach IFRS
4.2 Bewertung latenter Steuern
4.3 Ausweis latenter Steuern
4.3.1 Ausweis in der Bilanz
4.3.2 Ausweis in der GuV

5 Vergleich latenter Steuern zwischen IFRS und HGB in Tabellenform

6 Fazit

IV. Quellenverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Latente Steuern nach neuem HGB und IFRS im Vergleich
Hochschule
Fachhochschule Kiel
Note
1,7
Autor
Tobias Kook (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
23
Katalognummer
V195948
ISBN (eBook)
9783656218715
ISBN (Buch)
9783656387435
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Latente Steuern HGB IFRS Vergleich Bilanzpolitik aktive passive
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tobias Kook (Autor:in), 2011, Latente Steuern nach neuem HGB und IFRS im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/195948
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum