[...] Dabei stehen die bereitgestellten Informationen meist mehr oder minder zusammenhangslos
nebeneinander: Die Zuschauer sehen Bilder der gerade beendeten Bischofskonferenz,
erfahren Neuigkeiten über die entscheidende Runde der ungarischen
Parlamentswahl und über die Sicherheit von Autobahntunneln; hier scheitern Tarifverhandlungen
in der Chemieindustrie, dort werden zwei Islamisten festgenommen; Pakistan
setzt seine Raketentests fort und der SC Freiburg schöpft neue Hoffnung im Abstiegskampf.
Eine Nachricht lässt sich demnach definieren als „ein Ereignis, das aus
einer Gesamtheit an Geschehnissen zur Berichterstattung ausgewählt wurde“, also als
„Ergebnis eines Selektionsprozesses durch Journalisten“ (Kamps/Meckel 1998, 17).
Bei einem so komplexen Feld wie der Nachrichtenberichterstattung muss sich freilich
die Suche nach einer Antwort auf die Frage, warum bestimmte Vorgänge als Nachrichten
sichtbar gemacht und andere systematisch ignoriert werden, als problematisch erweisen.
Im Zentrum des Interesses des ersten Teils dieser Arbeit soll daher zunächst vor
allem die Frage stehen, welche journalistischen Selektionskriterien und welche Einflussfaktoren
sich durch die Fortentwicklung klassischer Theorie- und Untersuchungsansätze
zur Nachrichtenauswahl als bedeutsam erwiesen haben. Dabei wird schon hier
der Versuch unternommen, das gesamte Problemfeld in den Kontext von Fernsehnachrichtensendungen
in der BRD einzubetten.
Ferner wird auf einer zweiten Ebene unter Bezugnahme auf den journalistischen Output
der Tagesschau sowie auf die Arbeit der medienkritischen Initiative Nachrichtenaufklärung
versucht, sich der Problematik der Bewertung der von Fernsehnachrichten entworfenen
Wirklichkeitsmodelle zu nähern, die Resultat der im ersten Teil der Arbeit
beleuchteten Selektionsmechanismen sowie der vielfältigen Bedingungen, unter denen
sie ablaufen, sind. Dabei wird ausgehend von der Tatsache, dass die Auswahl von
Nachrichten zwangsläufig immer auch den Ausschluss andererer möglicher Themen
bedingt, vor dem Hintergrund der Themenstruktur und Nachrichtengeographie der Tagesschau
des vergangenen Jahres vor allem die Publikation einer Liste der aus der Sicht
der Initiative Nachrichtenaufklärung im Jahr 2002 vom Nachrichtenjournalismus vernachlässigten
Themen diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fernsehnachrichten in der Bundesrepublik Deutschland
- Entwicklung von Fernsehnachrichten in der BRD
- Funktion und Leistungen von Fernsehnachrichtensendungen als Teil des journalistischen Systems
- Journalismus als Wirklichkeitskonstruktion
- Der 'ptolemäische´ Standpunkt
- Der 'kopernikanische´ Standpunkt
- Klassische Theorie- und Untersuchungsansätze zur Nachrichtenauswahl
- Die Nachrichtenwert-Theorie
- Ursprung der Nachrichtenwert-Theorie in den USA
- Beginn der europäischen Tradition
- Nachrichtenfaktorenkatalog von Galtung und Ruge
- Theoretische Neuorientierung durch Schulz
- Erklärungspotential der Nachrichtenwert-Theorie
- Fernseh-Nachrichtenfaktorenkatalog von Kamps und Meckel
- Die Gatekeeper-Forschung
- Individualistische Untersuchungen
- Institutionale Untersuchungen
- Kybernetische Untersuchungen
- Integratives Gatekeeping-Modell Shoemakers
- Erklärungspotential der Gatekeeper-Forschung
- Die News Bias-Forschung
- Die Nachrichtenwert-Theorie
- Auswahl und Ausschluss von Nachrichten an aktuellen Beispielen
- Themenstruktur und Nachrichtengeographie der Tagesschau 2002
- Die Initiative Nachrichtenaufklärung
- Entstehung der jährlichen Top Ten-Liste
- Ursachen für das Ausbleiben von Themen nach Pöttker und Ludes
- Die Top Ten des Jahres 2002
- Kollektive Vernachlässigung?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Auswahl von Nachrichten in Fernsehsendungen und untersucht, welche Kriterien und Einflussfaktoren bei der Selektion von Nachrichten in der Bundesrepublik Deutschland eine Rolle spielen. Die Arbeit betrachtet dabei die klassische Nachrichtenwert-Theorie, die Gatekeeper-Forschung sowie die News Bias-Forschung und setzt diese Theorien in Bezug zu aktuellen Beispielen aus der Berichterstattung der Tagesschau.
- Selektionskriterien und Einflussfaktoren bei der Auswahl von Nachrichten im deutschen Fernsehen
- Analyse klassischer Theorien zur Nachrichtenauswahl
- Bewertung der von Fernsehnachrichten entworfenen Wirklichkeitsmodelle
- Diskussion der Themenstruktur und Nachrichtengeographie der Tagesschau
- Bedeutung der Initiative Nachrichtenaufklärung und deren Top Ten-Liste
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Nachrichtenselektion in Fernsehsendungen ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Welche journalistischen Selektionskriterien und Einflussfaktoren sind relevant für die Auswahl von Nachrichten in Fernsehsendungen in der BRD?
- Fernsehnachrichten in der Bundesrepublik Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung von Fernsehnachrichten in der BRD, beschreibt die Funktion und Bedeutung von Fernsehnachrichtensendungen im journalistischen System und geht auf die gesellschaftliche Akzeptanz und Glaubwürdigkeit von Fernsehnachrichten ein.
- Journalismus als Wirklichkeitskonstruktion: Dieses Kapitel diskutiert zwei gegensätzliche Perspektiven auf den Journalismus als Wirklichkeitskonstruktion: Den 'ptolemäischen' Standpunkt, der den Journalismus als Spiegelbild der Realität betrachtet, und den 'kopernikanischen' Standpunkt, der den Journalismus als konstruierende Kraft in der Realitätswahrnehmung sieht.
- Klassische Theorie- und Untersuchungsansätze zur Nachrichtenauswahl: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene klassische Theorien und Forschungsansätze zur Nachrichtenauswahl, darunter die Nachrichtenwert-Theorie, die Gatekeeper-Forschung und die News Bias-Forschung. Es werden die wichtigsten Konzepte und Erkenntnisse dieser Ansätze vorgestellt und ihre Relevanz für die Nachrichtenselektion im deutschen Fernsehen diskutiert.
- Auswahl und Ausschluss von Nachrichten an aktuellen Beispielen: Dieses Kapitel beleuchtet die Problematik der Bewertung der von Fernsehnachrichten entworfenen Wirklichkeitsmodelle anhand aktueller Beispiele. Es werden die Themenstruktur und Nachrichtengeographie der Tagesschau im Jahr 2002 analysiert und die Arbeit der Initiative Nachrichtenaufklärung sowie deren Top Ten-Liste diskutiert.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Nachrichtenselektion, Fernsehnachrichten, Nachrichtenwert-Theorie, Gatekeeper-Forschung, News Bias-Forschung, Wirklichkeitskonstruktion, Themenstruktur, Nachrichtengeographie, Tagesschau, Initiative Nachrichtenaufklärung.
- Quote paper
- Michael von Scheidt (Author), 2003, Nachrichtenselektion als Problem in Informationssendungen des Fernsehens, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/19562