Von welcher Art und welchem Ausmaß sind die Probleme, die verursacht werden können wirklich? Wie lassen sie sich vermeiden und wie sieht die Gesetzeslage dazu aus? Weil es zu solch wichtigen Fragen oft Unklarheiten, Verharmlosungen oder wilde Spekulationen gibt, möchte diese Arbeit sie, für den Bereich der Funktechnik, wissenschaftlich und praktisch nützlich beantworten.
Diese Facharbeit behandelt die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) von tech-nischen Geräten. Dabei werden die Ursachen, betroffene Geräte, Probleme und Maß-nahmen behandelt. Auch wird auf die elektromagnetischen Auswirkungen auf den Mensch (elektromagnetischen Umweltverträglichkeit) eingegangen.
Die EMV spielt in immer mehr Berufen eine Rolle und die Verwendung von technischen Geräten wächst weltweit.
Eingegangen wird auf:
Funktechnik
Begriffe und Unterscheidungen
Störungen - Wer stört und wer wird gestört
Gesetzliche Lage
Maßnahmen
Auswirkungen auf den Menschen
uvm.
Es werden zu allen Aspekten Beispiele angeführt. Die Facharbeit ist mit Bildern und Begriffserläuterungen versehen. Am Ende sind noch einige Links zum Thema und das Handout der Präsentation gegeben
Inhaltsverzeichnis
- 1. Schattenseiten der Funktechnik
- 2. Funktechnik
- 2.1 Anwendungsgebiete und Funktionsweise
- 2.2 Elektromagnetische Felder in der Funktechnik
- 3. Elektromagnetische Verträglichkeit
- 3.1 Elektromagnetische Verträglichkeit und Störung
- 3.2 Unterscheidungen in der EMV
- 3.2.1 Einstrahlung und Einströmung
- 3.2.2 EMV in der Funktechnik - Störung und Störende Beeinflussung
- 3.2.3 Übertragungsmöglichkeiten - Kopplungsarten
- 3.3 Elektromagnetische Störung
- 3.3.1 Auswirkungen
- 3.3.2 Situation der EMV
- 3.3.3 Gefährdete Geräte
- 3.3.4 EMV in der Funktechnik
- 3.3.5 Andere Störverursacher
- 3.4 Maßnahmen
- 3.4.1 Ansätze der Entstörung
- 3.4.2 Technische Maßnahmen gegen Störung
- 3.4.3 Beispiel für eine Störung, deren Unterscheidungen und Maßnahmen
- 3.4.4 Gesetzliche Regelungen
- 3.4.5 Berechnung des Mindestabstandes zu einer Yagi-Antenne
- 4. Elektromagnetische Umweltverträglichkeit
- 4.1 Einfluss von Elektrosmog auf den Menschen
- 4.2 Personenschutz in der Funktechnik
- 5. Zukunft der EMV
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) im Kontext der Funktechnik. Ziel ist es, die Schattenseiten der Funktechnologie aufzuzeigen, die Ursachen und Auswirkungen elektromagnetischer Störungen zu beleuchten und mögliche Maßnahmen zur Vermeidung und Behebung solcher Störungen zu erörtern. Die Arbeit berücksichtigt dabei auch die elektromagnetische Umweltverträglichkeit und deren Einfluss auf den Menschen.
- Schattenseiten der Funktechnik und deren Auswirkungen
- Elektromagnetische Felder in der Funktechnik und deren Eigenschaften
- Ursachen und Arten elektromagnetischer Störungen
- Maßnahmen zur Verbesserung der elektromagnetischen Verträglichkeit
- Einfluss von Elektrosmog auf den Menschen und Personenschutzmaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Schattenseiten der Funktechnik: Diese Einführung beleuchtet die allgegenwärtige Funktechnologie und ihre potenziellen negativen Auswirkungen. Sie stellt wichtige Fragen nach der Art und dem Ausmaß der von Sendeanlagen verursachten Probleme und deren Vermeidung, wobei auf die oft vorhandenen Unklarheiten und Spekulationen hingewiesen wird. Die Arbeit positioniert sich als wissenschaftlich fundierte und praktisch nützliche Auseinandersetzung mit diesen Fragen im Bereich der Funktechnik, wobei der Fokus auf elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) gelegt wird.
2. Funktechnik: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Funktechnik, ihre Anwendungsgebiete und Funktionsweise. Es beschreibt die kabellose Signalübertragung mittels elektromagnetischer Wellen und erläutert den Aufbau und die Funktionsweise einer einfachen Antenne als Schnittstelle zwischen Sender/Empfänger und dem freien Raum. Das Kapitel beleuchtet verschiedene Modulationsarten und nennt zahlreiche Anwendungsbeispiele aus unterschiedlichen Bereichen wie Industrie, Telekommunikation und Militär. Es betont die Vielfalt an Techniken, Sendeanlagen und Bauelementen und die daraus resultierenden unterschiedlichen Probleme, Störaussendungen und Entstörmaßnahmen.
3. Elektromagnetische Verträglichkeit: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) und den damit verbundenen Störungen. Es differenziert zwischen Einstrahlung und Einströmung, analysiert die Problematik von Störungen in der Funktechnik und deren Übertragungsmöglichkeiten (Kopplungsarten). Des Weiteren werden die Auswirkungen elektromagnetischer Störungen, gefährdete Geräte und weitere Störverursacher diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf den verschiedenen Maßnahmen zur Verbesserung der EMV, angefangen von Entstöransätzen bis hin zu technischen Maßnahmen und gesetzlichen Regelungen, inklusive der Berechnung des Mindestabstands zu einer Yagi-Antenne als Beispiel.
4. Elektromagnetische Umweltverträglichkeit: Dieses Kapitel behandelt den Einfluss von Elektrosmog auf den Menschen und die Bedeutung des Personenschutzes in der Funktechnik. Es untersucht die Auswirkungen elektromagnetischer Felder auf die menschliche Gesundheit und beleuchtet die notwendigen Schutzmaßnahmen.
Schlüsselwörter
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Funktechnik, elektromagnetische Felder, Störungen, Elektrosmog, Personenschutz, Entstörung, gesetzliche Regelungen, Anwendungsgebiete, Hochfrequenztechnik.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Schattenseiten der Funktechnik und Elektromagnetische Verträglichkeit
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) im Kontext der Funktechnik. Sie untersucht die negativen Auswirkungen der Funktechnologie, die Ursachen und Folgen elektromagnetischer Störungen und mögliche Maßnahmen zu deren Vermeidung und Behebung. Die elektromagnetische Umweltverträglichkeit und deren Einfluss auf den Menschen werden ebenfalls berücksichtigt.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter: die Schattenseiten der Funktechnik und deren Auswirkungen, elektromagnetische Felder in der Funktechnik und deren Eigenschaften, Ursachen und Arten elektromagnetischer Störungen, Maßnahmen zur Verbesserung der EMV, den Einfluss von Elektrosmog auf den Menschen und entsprechende Personenschutzmaßnahmen. Es werden verschiedene Anwendungsgebiete der Funktechnik, Funktionsweisen, Modulationsarten und die Problematik von Störaussendungen und Entstörmaßnahmen beleuchtet.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 behandelt die Schattenseiten der Funktechnik, Kapitel 2 bietet einen Überblick über die Funktechnik selbst, Kapitel 3 befasst sich detailliert mit der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) und Störungen, Kapitel 4 untersucht die elektromagnetische Umweltverträglichkeit und den Einfluss auf den Menschen, und Kapitel 5 gibt einen Ausblick auf die Zukunft der EMV. Jedes Kapitel enthält detaillierte Unterkapitel mit spezifischen Aspekten der jeweiligen Thematik.
Welche Arten von Störungen und deren Ursachen werden untersucht?
Die Arbeit analysiert verschiedene Arten elektromagnetischer Störungen, einschließlich Einstrahlung und Einströmung. Sie untersucht die Übertragungsmöglichkeiten dieser Störungen (Kopplungsarten) und diskutiert deren Auswirkungen auf verschiedene Geräte. Zusätzlich werden diverse Störverursacher identifiziert und beleuchtet.
Welche Maßnahmen zur Verbesserung der elektromagnetischen Verträglichkeit werden vorgestellt?
Die Seminararbeit präsentiert eine Reihe von Maßnahmen zur Verbesserung der EMV, darunter technische Maßnahmen zur Entstörung, gesetzliche Regelungen und konkrete Beispiele wie die Berechnung des Mindestabstands zu einer Yagi-Antenne. Es werden verschiedene Ansätze zur Vermeidung und Behebung von Störungen erörtert.
Wie wird der Einfluss von Elektrosmog auf den Menschen behandelt?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Elektrosmog (elektromagnetische Felder) auf die menschliche Gesundheit und beschreibt notwendige Personenschutzmaßnahmen in der Funktechnik.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Arbeit relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Funktechnik, elektromagnetische Felder, Störungen, Elektrosmog, Personenschutz, Entstörung, gesetzliche Regelungen, Anwendungsgebiete und Hochfrequenztechnik.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Arbeit richtet sich an alle, die sich wissenschaftlich fundiert mit den Auswirkungen der Funktechnik und der elektromagnetischen Verträglichkeit auseinandersetzen möchten. Sie ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich der Elektrotechnik, Telekommunikation und verwandter Gebiete.
- Quote paper
- Manuel Kick (Author), 2012, Elektromagnetische Verträglichkeit und Störung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/195433