Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten

Determinanten politischer Partizipation

Titel: Determinanten politischer Partizipation

Hausarbeit , 2011 , 15 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Ines Noller (Autor:in)

Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Politische Beteiligung besteht immer dann, wenn soziale Gruppen oder Personen in ihren Interessen betroffen sind und diese Betroffenheit erkennen . Diese Betroffenheit wird meist als „materielle oder immaterielle Interessenbeeinträchtigung als Folge von administrativen Maßnahmen und Planungen“ , verstanden. Hierbei handelt es sich um einen negativen Charakter der Betroffenheit, unter Berücksichtigung der sogenannten Nutznießung kann jedoch auch eine positive Form der Betroffenheit herausgearbeitet werden. Seine Betroffenheit zu erkennen, sei es in der „Chance der Verbesserung oder Gefahr einer Verschlechterung der Interessenberücksichtigung“ , leitet also politische Partizipation ein. Es lassen sich zwei Funktionen des Betroffenheitsbegriffs unterscheiden, die analytische und die legitimatorische. Die analytische Funktion erklärt, wie politische Beteiligung zustande kommen kann. Sie besagt, dass die Wahrscheinlichkeit der Beteiligung einer Person an einem Entscheidungsprozess umso größer ist, wenn diejenige direkt von den Auswirkungen einer Planung betroffen ist. Die legitimatorische Funktion zielt auf eine Eingrenzung der Zahl der Betroffenen ab. Die Betroffenheit an sich kann hier als eine Art der Berechtigung, in den Entscheidungsprozess mit einbezogen zu werden, verstanden werden. Sie orientiert sich also an den „Inhalten der Maßnahmen und ihren Folgewirkungen“ .
Woraus begründet sich nun diese unterschiedliche Betroffenheit von Personen? Und was sind die Faktoren, die zu unterschiedlichem politischen Verhalten führen?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Determinante der politischen Sozialisation
2.1. Politische Sozialisation in der Familie
2.2. Politische Sozialisation in der Schule
2.3. Politische Sozialisation am Arbeitsplatz

3. Determinante der Schichtspezifischen politischen Sozialisation…
3.1. Schichtspezifische Unterschiede in der Herkunftsfamilie
3.2. Schichtspezifische Unterschiede am Arbeitsplatz

4 Soziodemographische Determinanten der politischen Sozialisation
4.1. Das Geschlecht
4.2. Das Alter
4.3. Die Religionszugehörigkeit

5 Schlussbemerkung

6 Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Determinanten politischer Partizipation
Hochschule
Universität Augsburg
Note
1,7
Autor
Ines Noller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
15
Katalognummer
V195130
ISBN (eBook)
9783656208334
ISBN (Buch)
9783656208686
Sprache
Deutsch
Schlagworte
determinanten partizipation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ines Noller (Autor:in), 2011, Determinanten politischer Partizipation, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/195130
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum