Zu Beginn der Arbeit wird die Biografie des Künstlers On Kawara näher beleuchtet. Sein bisheriges Leben wird dargestellt, warum er Japan verlassen hat und welche Merkmale ihn als Künstler ausmachen. Im Anschluss folgt eine subjektive Analyse der Today-Serie. Hier setze ich mich intensiv mit dem Hauptwerk von On Kawara auseinander. Es werden Assoziationen und Vermutungen zu den verschiedenen Teilaspekten, welche die Today-Serie ausmachen, aufgezeigt. Dieser subjektiven Analyse folgt eine fachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Today-Serie. Die Entstehung der Date Paintings (Datumsbilder) wird untersucht, der Malprozess genau dargestellt und eine Analyse von Material, Größe und Motiv vorgenommen. Des Weiteren stelle ich u.a. dar, was es mit der Typografie auf sich hat, nehme eine Deutung der Farben vor und gehe näher auf die Kartonschachtel ein. Nach dieser detaillierten fachwissenschaftlichen Analyse folgt die Prozessanalyse der To-day-Serie. Den zentralen Bestandteil von Kapitel 5 stellen die von On Kawara festgelegten Spielregeln dar. Zudem wird auf die Intention, welche der Künstler mit seiner Arbeit verfolgt, eingegangen. Im didaktischen Teil der Arbeit untersuche ich die Lernchancen und die Zugänglichkeit dieses künstlerischen Prozesses für die Schüler. Dabei habe ich den künstlerischen Prozess von On Kawara dargestellt, welche Lernchancen und Zugänglichkeiten dieser ermöglicht und welche Abänderungen für die Schülerinnen und Schüler vorgenommen werden können. Der eigene analoge Versuch verdeutlicht, welche Schwierigkeiten und Herausforderungen durch das Malen eines Datumsbildes entstehen können. Punkt 6.4 stellt aufgrund der fachwissenschaftlichen Analyse und des eigenen künstleri-schen Versuches eine altersgemäße, schlüssige Version des künstlerischen Prozesses dar. Es wird u.a. ein mögliches Thema für die Schülerinnen und Schüler, sowie anwendbare Spielregeln dargestellt. Am Ende der Arbeit stelle ich Überlegungen an, welche methodischen Ideen und Möglichkeiten es gibt, das Interesse und Problembewusstsein bei den Schülerinnen und Schülern zu wecken sowie zur Verbindung künstlerischer Praxis und Werkrezeption.
Die vorliegende Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung, einem persönlichen Rück- und Ausblick ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begründung des gewählten Themas/Werkbeispiels; Fragestellung
- Aufbau der Hausarbeit
- On Kawara
- Biografie
- Subjektive Werkanalyse der Today-Serie
- Motiv und bilderische Mittel im Zusammenhang mit der künstlerischen Intention
- Technik
- Motiv
- Größe
- Farbe
- Fachwissenschaftliche Werkanalyse der Today-Serie
- Entstehung der Date Paintings (Datumsbilder)
- Malprozess
- Material/Motiv/Größe
- Typografie
- Deutung der Farben/bildnerische Mittel
- Kartonschachtel
- Zeitdimension
- Untertitel
- Journale
- Prozessanalyse
- Werkregeln/Spielregeln
- Prozessmerkmale
- Künstlerische Intention
- Didaktische Analyse
- Zugänglichkeit und Lernchancen
- Eigener analoger künstlerischer Versuch
- Gesamtreflexion des eigenen analogen künstlerischen Versuches
- Altersgemäße und künstlerisch schlüssige Version des Prozesses
- Methodische Analyse
- Methodische Ideen und Möglichkeiten zum Aufbau von Interesse und Problembewusstsein bei den Schülerinnen und Schülern
- Methodische Ideen und Möglichkeiten zur Ausführungsphase/Arbeitsphase
- Methodische Ideen und Möglichkeiten zur Verbindung künstlerischer Praxis und Werkrezeption
- Zusammenfassung/persönlicher Rückblick/Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Today-Serie von On Kawara als mögliches Werkbeispiel, um Schülerinnen und Schülern das Prinzip Serie zugänglich zu machen. Die Arbeit analysiert die Serie sowohl subjektiv als auch fachwissenschaftlich und untersucht die Lernchancen und die Zugänglichkeit des künstlerischen Prozesses für den Schulunterricht.
- Analyse des Prinzips Serie anhand der Today-Serie von On Kawara
- Subjektive und fachwissenschaftliche Betrachtung der künstlerischen Intention und der formalen Gestaltung der Serie
- Didaktische Analyse der Lernchancen und Zugänglichkeit für Schülerinnen und Schüler
- Methodische Überlegungen zur Einbindung des Werkbeispiels in den Schulunterricht
- Reflexion des eigenen künstlerischen Versuchs und Entwicklung einer altersgemäßen, schlüssigen Version des künstlerischen Prozesses
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Entstehung der Fragestellung und den Aufbau der Hausarbeit erläutert. Anschließend wird On Kawara als Künstler vorgestellt. Im nächsten Schritt erfolgt eine subjektive Analyse der Today-Serie, die die verschiedenen Teilaspekte des Werkes und ihre möglichen Bedeutungen beleuchtet. Es folgt eine fachwissenschaftliche Analyse, die die Entstehung der Date Paintings (Datumsbilder), den Malprozess, die Materialität und die Typografie untersucht. Die Prozessanalyse beleuchtet die von On Kawara festgelegten Spielregeln und seine Intention mit der Arbeit. Der didaktische Teil untersucht die Lernchancen und die Zugänglichkeit des künstlerischen Prozesses für Schülerinnen und Schüler, wobei der eigene analoge Versuch als Beispiel dient. Der Abschnitt "Altersgemäße und künstlerisch schlüssige Version des Prozesses" präsentiert eine mögliche Umsetzung des künstlerischen Prozesses im Schulunterricht. Die Arbeit schließt mit methodischen Überlegungen zur Einbindung des Werkbeispiels in den Schulunterricht sowie einer Zusammenfassung, einem persönlichen Rückblick und einem Ausblick.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Prinzip Serie, Today-Serie, On Kawara, Datumsbilder, künstlerische Intention, Lernchancen, didaktische Analyse, methodische Möglichkeiten und künstlerischer Prozess.
- Quote paper
- Katrin Fabritius (Author), 2010, Individuelle Lebenszeit am Beispiel der Today-Serie von On Kawara, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/194897