Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategien deutscher Automobilhersteller in China am Beispiel von BMW und Volkswagen

Titel: Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategien deutscher Automobilhersteller in China am Beispiel von BMW und Volkswagen

Seminararbeit , 2012 , 49 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Manuel Hübner (Autor:in), Philipp Gellert (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Auf der Suche nach neuen Absatzmöglichkeiten, müssen deutsche Premium- Automobilhersteller neue Wege bestreiten. Nachdem der Westeuropäische Automarkt nahezu gesättigt ist, wird es für die Zukunft der Autobranche von entscheidender Wichtigkeit sein in die „Emerging Markets“ einzutreten. Wichtig sind die sogenannten BRIC- Staaten.

In der vorliegenden Arbeit wird im speziellen auf den Automarkt in China eingegangen, da dieser als größter und profitabelster Automarkt der Zukunft gilt. Nach einer Studie der Unternehmensberatung Oliver Wyman, wird im Jahr 2017 ein zusätzliches Absatzvolumen von 21 Millionen Fahrzeugen in den BRIC- Staaten erwartet. Diese zeigt die Vorreiterrolle des chinesischen Automarktes, denn im Vergleich mit Indien, einem ähnlich Bevölkerungsstarken Land, wird in China ein fast fünfmal so hohes Absatzvolumen prognostiziert.
Um diese Marktentwicklung zu untersuchen, werden in dieser Arbeit die Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategie anhand der deutschen Premiumautoherstellern Volkswagen (VW) und BMW analysiert.

Ziel dieser Arbeit soll es sein, die Vorgehensweise beim Markteintritt der genannten Automobilhersteller in den chinesischen Automarkt zu analysieren. Dazu werden zunächst die verschiedenen Markteintrittsstrategien in der Theorie erklärt. Zudem werden für jede Markteintrittsform sowohl die Vor- als auch die Nachteile untersucht. Im nächsten Schritt werden die wichtigsten Entscheidungskriterien aufgeführt, die für die Selektion der richtigen Marktbearbeitungsstrategie relevant sein können.
Den Anwendungsteil der Arbeit bildet die Untersuchung der Vorgehensweise von BMW und VW beim Markteintritt in China. Hierzu wird zunächst der chinesische Automarkt analysiert und die Automobilhersteller BMW und VW werden vorgestellt. Abschließend werden die Markteintrittsstrategien der deutschen Autobauer untersucht.

Die Seminararbeit schließt mit einem Ausblick für die zukünftige Entwicklung des chinesischen Automarktes und der deutschen Protagonisten in Form von BMW und VW.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Formen der Marktbearbeitung
    • 2.1 Export
      • 2.1.1 Direkter Export
      • 2.1.2 Indirekter Export
    • 2.2 Wertschöpfung im Ausland
      • 2.2.1 Lizenzierung
      • 2.2.2 Franchising
    • 2.3 Kooperationsformen
      • 2.3.1 Joint Venture
      • 2.3.2 Strategische Allianzen
    • 2.4 Auslandsunternehmen
      • 2.4.1 Tochtergesellschaften durch Akquisition oder Neugründung
      • 2.4.2 Auslandsniederlassungen
    • 2.5 Entscheidungskriterien/ Rahmenbedingungen
      • 2.5.1 Geschwindigkeit des Markteintritts
      • 2.5.2 Reversibilität
      • 2.5.3 Akzeptanz des Auslandsengagements
  • 3. Analyse der Markteintritts- und Marktbearbeitungsformen der Autohersteller Volkswagen und BMW anhand des chinesischen Automarktes
    • 3.1 Automarkt China
    • 3.2 Deutsche Automobilhersteller
      • 3.2.1 Volkswagen AG / VW
      • 3.2.2 Die Bayrischen Motorenwerke AG / BMW
    • 3.3 Analysen der Markteintritts- und Marktbearbeitungsformen
      • 3.3.1 VW in China
      • 3.3.2 BMW in China
  • 4. Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist die Analyse der Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategien deutscher Premium-Automobilhersteller in China, insbesondere am Beispiel von BMW und Volkswagen. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Formen der Marktbearbeitung, die Entscheidungskriterien für die Auswahl der optimalen Strategie und die konkrete Umsetzung dieser Strategien durch die beiden Unternehmen.

  • Analyse der verschiedenen Markteintrittsstrategien in der Theorie
  • Bewertung der Vor- und Nachteile der einzelnen Markteintrittsformen
  • Identifizierung wichtiger Entscheidungskriterien für die Auswahl der optimalen Marktbearbeitungsstrategie
  • Untersuchung der konkreten Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategie von BMW und VW in China
  • Einblick in die Besonderheiten des chinesischen Automarktes

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 stellt die Relevanz des chinesischen Automarktes für deutsche Premium-Automobilhersteller heraus und definiert den Fokus der Arbeit. Kapitel 2 bietet einen theoretischen Überblick über verschiedene Formen der Marktbearbeitung, einschließlich Export, Wertschöpfung im Ausland und Kooperationsformen, sowie relevante Entscheidungskriterien. Kapitel 3 analysiert den chinesischen Automarkt und beleuchtet die Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategien von Volkswagen und BMW in diesem Markt. Kapitel 4 bietet einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des chinesischen Automarktes und die potenziellen Auswirkungen auf die Strategien deutscher Automobilhersteller.

Schlüsselwörter

Markteintritt, Marktbearbeitung, Automobilindustrie, Deutschland, China, Volkswagen, BMW, Joint Venture, Export, Lizenzierung, Franchising, strategische Allianzen, Tochtergesellschaften, Auslandsniederlassungen, Entscheidungskriterien, Automarkt, Emerging Markets, BRIC-Staaten.

Ende der Leseprobe aus 49 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategien deutscher Automobilhersteller in China am Beispiel von BMW und Volkswagen
Hochschule
Hochschule Fresenius Idstein
Note
1,3
Autoren
Manuel Hübner (Autor:in), Philipp Gellert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
49
Katalognummer
V194783
ISBN (eBook)
9783656200949
ISBN (Buch)
9783656206156
Sprache
Deutsch
Schlagworte
International Internationales Management Management Markt Markteintritt Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategien Marktbearbeitung Automobil Automobilhersteller BMW VW Volkswagen China Asien Land Eintrittsstrategien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Manuel Hübner (Autor:in), Philipp Gellert (Autor:in), 2012, Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategien deutscher Automobilhersteller in China am Beispiel von BMW und Volkswagen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/194783
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  49  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum