Der Begriff „Mergers and Acquisitions“ wird im deutschen Sprachgebrauch auf vielseitige Art und Weise benutzt. Obwohl aus dem Angloamerikanischen stammend, wurde er aufgrund eines fehlenden deutschen Pendants unverändert übernommen. Nur in den seltensten Fällen wird eine sprachliche oder gar inhaltliche Differenzierung vorgenommen und jedwede Art der Unternehmenstransaktion in den Begriffsbereich einbezogen. Je nach beruflicher Herkunft der Autoren sowie wirtschaftlichem Kontext wird der Bereich nahezu stufenlos erweitert oder verkürzt.
Um dieser indifferenten Vorgehensweise einen begrifflichen Rahmen bieten zu können, werden der Bedeutungsbereich des M&A-Geschäfts genauer analysiert und wesentliche Begriffe definiert. Um einen angemessenen Umfang zu wahren und nicht in eine reine Sammlung von Definitionen und Erklärungen zu verfallen, wurden deutliche thematische Schwerpunkte gesetzt.
Die vorliegende Arbeit wurde in vier wesentliche Blöcke unterteilt, die in sich abgegrenzte Themenbereiche darstellen. In einem ersten Teil soll unter Rückgriff auf Material unterschiedlichster Quellen ein statistisch orientierter Einblick in das Thema M&A erfolgen. Die primäre Leistung dieses Themenblockes ist die Suche, Analyse und Aufbereitung des umfangreichen statistischen Materials zu einer in sich schlüssigen, widerspruchfreien und vor allem vollständigen Sammlung.
In einem zweiten Teil folgt ein Überblick über die in der Praxis vorzufindende Verwendung des Begriffs M&A. Dabei wird eine abschließende Definition des Begriffes vorgenommen und dieser in die übergeordnete Thematik eingeordnet.
Nach dieser einleitenden Zusammenfassung der wirtschaftlichen und begrifflichen Bedeutung wird im dritten Teil eine Charakterisierung des thematisch relevanten Bereiches des M&A-Begriffs vorgenommen. Es werden wesentliche Unterscheidungsmerkmale analysiert und definiert, wobei unabhängig von thematischen Überschneidungen auf Basis unterschiedlicher Betrachtungen eine Differenzierung nach strategischer Ausrichtung, strukturellem Umfang, Phasen und Formen vorgenommen wird.
Im letzten Teilbereich dieser Arbeit wird ein Blick auf relevante Sonderformen des M&A-Bereichs geworfen. Der im Sprachgebrauch und in den Medien regelmäßig erscheinende Begriff des Buy-Outs wird näher betrachtet, den der Autor aufgrund seiner praktischen Bedeutung in Zeiten der wirtschaftlichen Stagnation ausgewählt hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Der deutsche M&A-Markt
- Wirtschaftliche Bedeutung internationaler Akquisitionen
- Der europäische M&A-Markt
- Der weltweite M&A-Markt
- Begriffliche Abgrenzung internationaler Akquisitionen
- Der Begriff Merger and Acquisitions
- Bestimmung und Verwendung
- Definition und Abgrenzung
- Einordnung in den Bereich der Corporate Finance
- Begriffliche Einordnung
- Übersicht über klassischen und weiteren Bereiche des M&A Begriffs
- Abgrenzung internationaler Akquisitionen
- Charakterisierung internationaler Akquisitionen
- Strategische Ausrichtung internationaler Akquisitionen
- Horizontale Akquisition
- Vertikale Akquisition
- Konglomerate Akquisition
- Struktureller Umfang internationaler Akquisitionen
- Kauf von Gesellschaftsanteilen (Share Deal)
- Kauf einzelner Wirtschaftgüter (Asset Deal)
- Bedeutung der Beteiligungsquote
- Idealer Phasenverlauf bei Akquisitionen
- 3-Phasen-Modelle
- 5-Phasen-Modelle
- Übernahmeformen
- Freundliche Übernahmen
- Feindliche Übernahmen
- Tender Offer
- Dawn Right
- Proxy Fight
- Bear Hug
- Greenmailing
- Sonderform der Akquisition: Der Buy-Out
- Management Buy-Out
- Leveraged Buy-Out
- Management Buy-In
- Weitere Formen des Buy-Out
- Spin-Off und Split-Off
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Thematik von „Mergers and Acquisitions“ (M&A) und analysiert die wichtigsten Determinanten im Entscheidungsprozess vor einer Akquisition auf internationaler Ebene. Der Fokus liegt auf der präzisen Definition und Einordnung des Begriffs M&A, der in der Praxis oft unklar verwendet wird.
- Einordnung des Begriffs M&A in den Bereich der Corporate Finance
- Charakterisierung von internationalen Akquisitionen anhand verschiedener Kriterien
- Analyse von Strategien und Strukturen im Kontext internationaler Akquisitionen
- Untersuchung verschiedener Phasen und Formen von Akquisitionen
- Detaillierte Betrachtung des Buy-Out als Sonderform der Akquisition
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einem statistischen Überblick über den M&A-Markt in Deutschland, Europa und der Welt. Anschließend wird der Begriff M&A definiert und in den Bereich der Corporate Finance eingeordnet. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit der Charakterisierung von internationalen Akquisitionen anhand verschiedener Kriterien wie strategischer Ausrichtung, strukturellem Umfang, Phasen und Formen. Der letzte Teil der Arbeit widmet sich dem Buy-Out als Sonderform der Akquisition, wobei verschiedene Formen wie Management Buy-Out und Leveraged Buy-Out behandelt werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen und Themen des Bereichs „Mergers and Acquisitions“. Sie behandelt verschiedene Aspekte von Akquisitionen auf internationaler Ebene, darunter strategische Ausrichtung, struktureller Umfang, Phasenverlauf, Übernahmeformen, Buy-Outs sowie die Bedeutung der Beteiligungsquote. Die Arbeit analysiert statistische Daten und beleuchtet die aktuelle Entwicklung des M&A-Marktes.
- Quote paper
- Michael Sindram (Author), 2003, Die wesentlichen Determinanten im Entscheidungsprozess vor einer Akquisition auf internationaler Ebene - Statistiken, Begriffsdefinitionen und Formen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/19475