In my diploma thesis, titled Absturzsicherung an unter Last auszulösenden Aussetz- und Einholmechanismen für Rettungsboote am Beispiel von Kreuzfahrtschiffen (Falling prevention of on-load release mechanisms of rescue boats in the example of cruise ships) I am suggesting the importance of introducing falling preventer devices (FPDs) to suspension hooks of rescue boats, as well as how this could be achieved. In terms of the handling of a survival craft, the hook is a crucial part of equipment. I am introducing the reader to the risks involved in boat launching, recovery and legal matters. I am trying to explain how safety may be improved during rescue boat drills and tender boat operations by using FPDs. I gathered my information from manufacturers, the flag state, the class society, as well as the maritime authorities of Germany, “Berufsgenossenschaft Verkehr” and “Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung”. Throughout my thesis, I am discussing the advantages as well as the disadvantages of the system. I then come to a conclusion by explaining why I recommend an immediate upgrade of the system.
Inhaltsangabe
In meiner Diplomarbeit mit dem Titel Absturzsicherung an unter Last auszulösenden Aussetz- und Einholmechanismen für Rettungsboote am Beispiel von Kreuzfahrtschiffen stelle ich die Einführung einer Absturzsicherung an Heißhaken seitlich aussetzbarer Rettungsboote vor. Bei der Handhabung von Rettungsmitteln ist der Haken ein wesentlicher Bestandteil des Aussetzsystems. Ich beschreibe die Gefahren von Bootsmanövern und stelle gesetzliche Grundlagen vor. Ich schlage vor, wie die Sicherheit während des Aussetzens und Einholens der Boote mit dem Einsatz einer Absturzsicherung verbessert werden kann. Insbesondere die Informationen von Herstellern, dem Flaggenstaat, der Klassifikationsgesellschaft, der Berufsgenossenschaft Verkehr und der Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung haben mir sehr geholfen. Ich arbeite die Vorzüge einer Absturzsicherung heraus, und diskutiere die Nachteile. Auf dieser Basis gebe ich abschließend meine Handlungsempfehlung am Beispiel eines Kreuzfahrtschiffes ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Klärung der thematischen Begriffe
- Ereignisse und Kontroversen zu Hakensystemen
- Gesetzliche Grundlagen
- Nationale gesetzliche Grundlagen
- Internationale gesetzliche Grundlagen
- ISM-Code
- LSA-Code
- SOLAS III
- Untersuchungen der Defizite und Gefahren von Aussetzvorrichtungen
- Empfehlungen der Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung
- MAIB-Studie
- MCA Research Project 555
- Reaktionen der IMO
- Stroppen und Gurte
- Absturzsicherungen (FPDs)
- MSC.1/Rundschreiben 1392
- DE 55 und MSC 89 (2011)
- Entschließung MSC.320(89)
- BIMCO-Untersuchung
- MSC.1/Rundschreiben 1393
- Kreuzfahrtschiff M/S „Europa“
- Sicherungsstifte
- Einführung einer Absturzsicherung
- Umrüstung Duplex-„E2“
- Handlungsempfehlungen für das Schiffsmanagement
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Absturzsicherung an unter Last auszulösenden Aussetz- und Einholmechanismen für Rettungsboote auf Kreuzfahrtschiffen. Ziel ist es, die bestehenden Gefahren bei Aussetz- und Einholvorgängen zu analysieren und Verbesserungsvorschläge zur Erhöhung der Sicherheit von Personen und Eigentum zu entwickeln.
- Gefahrenanalyse von Aussetz- und Einholmechanismen für Rettungsboote
- Analyse bestehender gesetzlicher Regelungen und Empfehlungen
- Bewertung von Absturzsicherungssystemen (FPDs)
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für das Schiffsmanagement
- Fallstudie am Beispiel des Kreuzfahrtschiffes M/S „Europa“
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Absturzsicherung an Rettungsbootauszügeinrichtungen ein und beschreibt den persönlichen Hintergrund des Autors, der durch eigene Erfahrungen auf See zu diesem Thema motiviert wurde. Es wird die Problematik von Unfällen beim Aussetzen von Rettungsbooten und der Mangel an geeigneten Schutzvorrichtungen aufgezeigt, was die Motivation für diese Arbeit darstellt.
Klärung der thematischen Begriffe: Dieses Kapitel definiert die wichtigsten Fachbegriffe, die im weiteren Verlauf der Arbeit verwendet werden, um ein gemeinsames Verständnis und eine präzise Diskussion zu gewährleisten. Es legt die Grundlage für die nachfolgenden Analysen und Bewertungen.
Ereignisse und Kontroversen zu Hakensystemen: Dieses Kapitel beleuchtet bekannte Vorfälle und Unfälle im Zusammenhang mit dem Aussetzen von Rettungsboote. Es analysiert die Ursachen dieser Ereignisse und zeigt die kontroversen Diskussionen und Debatten auf, die sich daraus ergeben haben. Der Fokus liegt auf den technischen Aspekten und den menschlichen Fehlern, die zu diesen Unfällen beigetragen haben.
Gesetzliche Grundlagen: Hier werden die relevanten nationalen und internationalen gesetzlichen Regelungen und Vorschriften im Detail dargestellt. Es wird ein Überblick über die relevanten Gesetze und Normen gegeben, die die Sicherheit von Rettungsbootausrüstung betreffen. Dies beinhaltet eine Analyse des ISM-Codes, LSA-Codes und SOLAS III, sowie der nationalen Gesetzgebung.
Untersuchungen der Defizite und Gefahren von Aussetzvorrichtungen: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse verschiedener Studien und Untersuchungen, die sich mit den Defiziten und Gefahren von bestehenden Aussetzvorrichtungen befassen. Es werden detailliert die Empfehlungen der Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung, die MAIB-Studie und das MCA Research Project 555 analysiert und deren Ergebnisse kritisch bewertet.
Reaktionen der IMO: Das Kapitel beschreibt die Reaktionen der International Maritime Organization (IMO) auf die identifizierten Defizite und Gefahren. Es werden verschiedene Maßnahmen, Richtlinien und Empfehlungen der IMO zur Verbesserung der Sicherheit von Rettungsbootauszügeinrichtungen erläutert, wie z.B. die Einführung von Absturzsicherungen (FPDs) und relevante Rundschreiben.
Kreuzfahrtschiff M/S „Europa“: Diese Kapitel dient als Fallstudie und analysiert die spezifischen Sicherheitsaspekte der Rettungsbootausrüstung auf dem Kreuzfahrtschiff M/S „Europa“. Es untersucht die vorhandenen Sicherungssysteme und präsentiert Vorschläge für Verbesserungen und Umrüstungen, wie beispielsweise die Einführung einer Absturzsicherung.
Schlüsselwörter
Absturzsicherung, Rettungsboote, Aussetzmechanismen, Einholmechanismen, Hakensysteme, Sicherheit, SOLAS, LSA-Code, ISM-Code, MAIB, FPDs, Kreuzfahrtschiffe, Seeunfalluntersuchung, Schiffsmanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Absturzsicherung an Rettungsbootauszügeinrichtungen auf Kreuzfahrtschiffen
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Absturzsicherung an unter Last auszulösenden Aussetz- und Einholmechanismen für Rettungsboote auf Kreuzfahrtschiffen. Das Ziel ist die Analyse bestehender Gefahren und die Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen zur Steigerung der Sicherheit von Personen und Eigentum.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Gefahrenanalyse von Aussetz- und Einholmechanismen, die Analyse bestehender gesetzlicher Regelungen und Empfehlungen, die Bewertung von Absturzsicherungssystemen (FPDs), die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für das Schiffsmanagement und eine Fallstudie am Beispiel des Kreuzfahrtschiffes M/S „Europa“.
Welche gesetzlichen Grundlagen werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert relevante nationale und internationale gesetzliche Regelungen, darunter der ISM-Code, der LSA-Code, SOLAS III und nationale Gesetzgebungen. Es wird ein Überblick über Gesetze und Normen zur Sicherheit von Rettungsbootausrüstung gegeben.
Welche Studien und Untersuchungen werden ausgewertet?
Die Arbeit bezieht sich auf Empfehlungen der Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung, die MAIB-Studie und das MCA Research Project 555. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen werden detailliert analysiert und kritisch bewertet.
Wie reagiert die IMO auf die identifizierten Gefahren?
Die Arbeit beschreibt die Reaktionen der IMO auf die identifizierten Defizite und Gefahren, einschließlich der Einführung von Absturzsicherungen (FPDs) und relevanter Rundschreiben wie MSC.1/Rundschreiben 1392 und 1393 sowie der Entschließung MSC.320(89).
Welche Rolle spielt das Kreuzfahrtschiff M/S „Europa“ in der Arbeit?
Das Kreuzfahrtschiff M/S „Europa“ dient als Fallstudie. Die Arbeit analysiert die vorhandenen Sicherungssysteme an Bord und präsentiert Vorschläge für Verbesserungen und Umrüstungen, beispielsweise die Einführung einer Absturzsicherung und die Umrüstung Duplex-„E2“.
Welche Handlungsempfehlungen werden für das Schiffsmanagement gegeben?
Die Arbeit entwickelt konkrete Handlungsempfehlungen für das Schiffsmanagement, um die Sicherheit von Aussetz- und Einholvorgängen von Rettungsboote zu verbessern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Absturzsicherung, Rettungsboote, Aussetzmechanismen, Einholmechanismen, Hakensysteme, Sicherheit, SOLAS, LSA-Code, ISM-Code, MAIB, FPDs, Kreuzfahrtschiffe, Seeunfalluntersuchung, Schiffsmanagement.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, die Klärung thematischer Begriffe, die Darstellung von Ereignissen und Kontroversen zu Hakensystemen, die Analyse gesetzlicher Grundlagen, die Untersuchung von Defiziten und Gefahren an Aussetzvorrichtungen, die Darstellung der Reaktionen der IMO, die Fallstudie am Beispiel des Kreuzfahrtschiffes M/S „Europa“, Handlungsempfehlungen für das Schiffsmanagement, ein Fazit und einen Ausblick.
- Quote paper
- Janosch Nispel (Author), 2012, Rettungsboote. Entwicklungen und Chancen von Absturzsicherungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/194477