In der heutigen Zeit muss jedes Unternehmen die eigene richtige Strategie erkennen und umsetzen, um auf dem Markt erfolgreich zu sein. Diese Strategien lassen sich nur durch Kenntnisse der eigenen Leistungen auf dem Markt herausfinden. Hierbei darf der Wandel der Technik, des Marktes und der Gesellschaft nicht außer Betracht gelassen werden, da ansonsten die strategische Ausgangssituation nicht richtig beurteilt werden kann.3 Ausgangspunkt jeder Unternehmensentscheidung ist demnach die korrekte Darstellung der eigenen Lage und die der Wettbewerber.
Auch die Umweltzustände müssen vollständig und genau erfasst werden.4 Die meisten Unternehmen lehnen sich zurück und gehen davon aus, dass die strategische Planung nicht sinnvoll ist, da sich mit der Zeit ohnehin alles verändert. Aber im Gegenteil – ein Unternehmen muss seine eigenen strategischen erfolgreichen Faktoren kennen, um im Wettbewerb nicht zurückzufallen. Denn im richtigen Geschäftsfeld zur richtigen Zeit machen diese Faktoren ca. 80 % des Unternehmenserfolges aus.3
Viele Unternehmen arbeiten die Chancen und Risiken, die sich aus den
Marktentwicklungen ergeben, nicht vollständig und exakt heraus. Somit können keine Wettbewerbsvorteile des Unternehmens erzielt werden. Die Wettbewerber und die Konkurrenzdynamik werden meistens in den Hintergrund verdrängt. Sehr oft wird nur in die Bereiche des Unternehmens investiert, die aktuell den höchsten Gewinn abwerfen. Jedoch müssen auch die Gebiete gefördert werden, die zukünftiges Potential darstellen.5 Nur durch die Erfassung der Unternehmensumwelt ist es einem Unternehmen möglich, die zentralen Erfolgsfaktoren der Märkte und Branchen zu bestimmen.6 Auch die Stärken und Schwächen eines Unternehmens müssen aufgestellt, analysiert und interpretiert werden.7,8
[...]
3 Vgl. Busch et al. (2008), S. 63 ff.
4 Vgl. Schweiger et al. (2009), S. 19
5 Vgl. Kreilkamp (1987), S. 1 f.
6 Vgl. Kreilkamp (1987), S. 63
7 Vgl. Kotler et al. (2007), S. 111
8 Vgl. Kuß et al. (2007), S. 43
Inhaltsverzeichnis
- 1 Der mangelnde Einsatz der Situationsanalyse in der Tourismusbranche, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2 Grundlagen der Tourismusbranche: Definition, Überblick über die Tourismusmärkte sowie die aktuellen Entwicklungen
- 2.1 Zentrale Definitionen der Tourismusbranche: Tourismus, Reiseveranstalter, Reisemittler sowie Tourismustypen
- 2.2 Unterschiedliche Touristikmärkte im Vergleich: Hotelmarkt, Flugreisemarkt, Busreisemarkt, Bahnreisemarkt und Schiffsreisemarkt
- 2.3 Die Schiffstouristik: Kreuzfahrten als Wachstumsmarkt in der Tourismusbranche
- 2.4 Club-Kreuzfahrten am Beispiel AIDA Cruises: Eine Reise mit glücklichem Lächeln auf den Weltmeeren
- 3 Situationsanalyse in der Tourismusbranche als Voraussetzung für Unternehmensentscheidungen
- 3.1 Situationsanalyse: Definition und Überblick
- 3.2 Interne Situationsanalyse: Die Stärken-Schwächen-Analyse zur Ermittlung der wesentlichen Vor- und Nachteile eines Unternehmens am Beispiel AIDA Cruises
- 3.3 Externe Situationsanalyse: Die externen Einflussgrößen zur Nutzung von Chancen und Vermeidung von Risiken eines Unternehmens
- 3.3.1 Die Wettbewerbsanalyse - Vergleich von AIDA Cruises mit den Wettbewerbern: TUI Cruises, Costa Kreuzfahrten und Norwegian Cruise Line
- 3.3.2 Trendforschung - Allgemeine Darstellung zukünftiger Entwicklungen der Tourismusbranche mit Hilfe der Trendforschung
- 3.4 Analyse und Beurteilung der AIDA Cruises aus Sicht von Passagieren
- 4 Die Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken-Analyse (SWOT-Analyse) als Ergebnis der internen und externen Situationsanalyse mit anschließender Ableitung von Handlungsempfehlungen für AIDA Cruises
- 5 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse, kritische Würdigung der Arbeit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Situationsanalyse in der Kreuzfahrtbranche am Beispiel von AIDA Cruises. Ziel ist es, die Bedeutung einer umfassenden Situationsanalyse für strategische Unternehmensentscheidungen aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für AIDA Cruises abzuleiten.
- Situationsanalyse in der Tourismusbranche
- Stärken-Schwächen-Analyse von AIDA Cruises
- Wettbewerbsanalyse im Kreuzfahrtmarkt
- Trendforschung in der Tourismusbranche
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für AIDA Cruises
Zusammenfassung der Kapitel
1 Der mangelnde Einsatz der Situationsanalyse in der Tourismusbranche, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt die Bedeutung einer umfassenden Situationsanalyse für den Erfolg von Unternehmen in der Tourismusbranche. Es werden die Forschungslücke bezüglich des unzureichenden Einsatzes von Situationsanalysen aufgezeigt und die Zielsetzung sowie der Aufbau der vorliegenden Arbeit erläutert. Die Arbeit begründet die Notwendigkeit einer detaillierten Analyse von AIDA Cruises als Fallbeispiel.
2 Grundlagen der Tourismusbranche: Definition, Überblick über die Tourismusmärkte sowie die aktuellen Entwicklungen: Dieses Kapitel liefert grundlegende Definitionen der Tourismusbranche, einschließlich Tourismus, Reiseveranstalter und Reisemittler. Es analysiert verschiedene Touristikmärkte (Hotelmarkt, Flugreisemarkt, etc.), wobei der Fokus auf dem Schiffsreisemarkt und speziell auf Kreuzfahrten als Wachstumsmarkt liegt. Die Besonderheiten von Club-Kreuzfahrten werden anhand des Beispiels AIDA Cruises vorgestellt und als relevante Einbettung des Unternehmens in den Gesamtkontext der Branche dargestellt.
3 Situationsanalyse in der Tourismusbranche als Voraussetzung für Unternehmensentscheidungen: Dieses Kapitel behandelt die Situationsanalyse umfassend, indem es Definitionen und einen Überblick bereitstellt. Es unterscheidet zwischen interner (Stärken-Schwächen-Analyse) und externer (Wettbewerbsanalyse und Trendforschung) Situationsanalyse. Die Stärken und Schwächen von AIDA Cruises werden detailliert untersucht. Die Wettbewerbsanalyse vergleicht AIDA Cruises mit Konkurrenten wie TUI Cruises, Costa Kreuzfahrten und Norwegian Cruise Line. Der Abschnitt zur Trendforschung beleuchtet zukünftige Entwicklungen der Tourismusbranche, um Chancen und Risiken für AIDA Cruises zu identifizieren. Zusätzlich wird die Perspektive der Passagiere eingebunden, um die Kundenzufriedenheit und deren Erwartungen zu analysieren.
4 Die Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken-Analyse (SWOT-Analyse) als Ergebnis der internen und externen Situationsanalyse mit anschließender Ableitung von Handlungsempfehlungen für AIDA Cruises: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der internen und externen Situationsanalyse in Form einer SWOT-Analyse. Die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken von AIDA Cruises werden systematisch gegenübergestellt und daraus werden konkrete Handlungsempfehlungen für das Unternehmen abgeleitet, um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und zukünftige Herausforderungen zu meistern. Die SWOT-Analyse dient als Grundlage für strategische Entscheidungen.
Schlüsselwörter
Situationsanalyse, Tourismusbranche, Kreuzfahrt, AIDA Cruises, Wettbewerbsanalyse, SWOT-Analyse, Trendforschung, Stärken-Schwächen-Analyse, Marktanalyse, Handlungsempfehlungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Situationsanalyse bei AIDA Cruises
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der Situationsanalyse für strategische Entscheidungen im Kontext der Kreuzfahrtbranche, speziell am Beispiel von AIDA Cruises. Sie analysiert interne und externe Faktoren, um Handlungsempfehlungen für das Unternehmen abzuleiten.
Welche Aspekte der Situationsanalyse werden behandelt?
Die Arbeit behandelt sowohl die interne Situationsanalyse (Stärken-Schwächen-Analyse) als auch die externe Situationsanalyse (Wettbewerbsanalyse und Trendforschung). Sie umfasst die Definition und den Überblick über die Situationsanalyse, die Analyse der Stärken und Schwächen von AIDA Cruises, einen Vergleich mit Wettbewerbern (TUI Cruises, Costa Kreuzfahrten, Norwegian Cruise Line) und eine Betrachtung zukünftiger Entwicklungen der Tourismusbranche.
Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?
Die zentrale Methode ist die Situationsanalyse, die in eine Stärken-Schwächen-Analyse (intern) und eine Wettbewerbs- und Trendanalyse (extern) unterteilt ist. Die Ergebnisse werden in einer SWOT-Analyse zusammengefasst, um daraus Handlungsempfehlungen für AIDA Cruises abzuleiten. Die Perspektive der Passagiere wird ebenfalls berücksichtigt.
Welche konkreten Unternehmen werden im Vergleich betrachtet?
Die Arbeit vergleicht AIDA Cruises mit seinen Hauptkonkurrenten: TUI Cruises, Costa Kreuzfahrten und Norwegian Cruise Line im Rahmen der Wettbewerbsanalyse.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Situationsanalyse in der Tourismusbranche, die Stärken-Schwächen-Analyse von AIDA Cruises, die Wettbewerbsanalyse im Kreuzfahrtmarkt, die Trendforschung in der Tourismusbranche und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für AIDA Cruises.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 befasst sich mit der Einführung und der Problematik des mangelnden Einsatzes von Situationsanalysen. Kapitel 2 behandelt die Grundlagen der Tourismusbranche. Kapitel 3 erläutert die Situationsanalyse. Kapitel 4 präsentiert die SWOT-Analyse und Handlungsempfehlungen. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Situationsanalyse, Tourismusbranche, Kreuzfahrt, AIDA Cruises, Wettbewerbsanalyse, SWOT-Analyse, Trendforschung, Stärken-Schwächen-Analyse, Marktanalyse, Handlungsempfehlungen.
Welche Schlussfolgerungen werden in der Arbeit gezogen?
Die Arbeit zeigt die Bedeutung einer umfassenden Situationsanalyse für den Erfolg von Unternehmen in der Tourismusbranche auf und leitet konkrete Handlungsempfehlungen für AIDA Cruises ab, um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und zukünftige Herausforderungen zu meistern. Die SWOT-Analyse dient als Grundlage für strategische Entscheidungen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler, und Praktiker im Bereich Tourismusmanagement, insbesondere im Kreuzfahrtsektor. Sie bietet einen detaillierten Einblick in die Anwendung der Situationsanalyse in der Praxis.
Wo finde ich die detaillierten Ergebnisse der SWOT-Analyse?
Die detaillierten Ergebnisse der SWOT-Analyse finden sich in Kapitel 4 der Arbeit. Dieses Kapitel präsentiert die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken von AIDA Cruises und leitet daraus konkrete Handlungsempfehlungen ab.
- Quote paper
- Nina Wenzel (Author), 2011, Die Situationsanalyse der Kreuzfahrtbranche am Beispiel AIDA Cruises, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/194330