Gudjons (2007): „Da lernt man wenigstens was!“
Sieben Merkmale effektiven Unterrichts nach Ergebnissen empirischer
Forschung Zu Beginn des Textes habe ich mir die Frage gestellt, bei welchen Lehrern ich in meiner Schulzeit wirklich etwas gelernt habe und warum? Was haben sie für meinen persönlichen Lerntyp richtig gemacht? Es gibt zwei Lehrerinnen, an die ich mich sofort erinnere.
Frau K. hatte ich in der 7.Klasse in Englisch und dann wieder in der 12. Klasse in Geografie.
In beiden Fächern habe ich bei ihr erhebliche Lernfortschritte gemacht. Sie besaß eine straff organisierte Unterrichtsführung, hatte die Klasse immer im Griff, war streng und autoritär, aber menschlich. Man hatte immer das Gefühl, man darf ja nicht den Anschluss verpassen. Sie lobte Lernerfolge und Anstrengungen aller Schüler. In der 12. Klasse ließ sie sich hin und wieder zu Witzen hinreißen.
Die andere Lehrerin hatte ich von der 8. bis zur 10. Klasse in Französisch. Nachdem wir ein Jahr Französisch als eine Art „Bummelfach“ hatten, kam Frau F. direkt aus dem Referendariat zu uns. Da unsere Kenntnisse in Französisch sehr mangelhaft waren, musste sie mit uns fast nochmal vom Anfang starten. Sie war auch streng und wusste sich durchzusetzen, war aber auch immer für einen kleinen Scherz zu haben. Ebenso war ihr Unterricht von der ersten bis zur letzten Minute durchgeplant, wobei sie gelegentlich neue kreative Methoden anwandte, besonders kreativ waren die Arbeitsblätter, die sie immer ohne Computer anfertigte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Steckbrief
- Lesetagebuch
- Gudjons (2007): „Da lernt man wenigstens was!"
- Andreas Nieweler: Korrigieren und Berichtigen
- Otto-Michael Blume: Préparer - rédiger - corriger
- Eynar Leupold: „Ich weiß nicht, was soll es bedeuten..."
- Marita Lüning: Grammatik im Kontext
- Hörverstehen und Unterrichtsplanung
- Aussprache: Methodenkarte
- Sprechen
- Lexikhandreichung für Lerner
- Lexikhandreichung für Lehrer
- Unterrichtsplanung: Verlaufsskizze
- Unterrichtsplanung: Prüfungsvorleistung Verlaufsskizze
- Schulpraktische Studien: Meine erste Unterrichtsstunde
- Lexik: Leserbrief
- Grammatikvermittlung
- Didaktisierter Text zu Besonderheiten der Konjugation unregelmäßiger Verben
- Methodenkarte zur Grammatik
- Fachdidaktischen Methoden I
- Fachdidaktische Methoden II
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit dokumentiert die didaktischen Basiskompetenzen der Autorin im Französischunterricht. Sie reflektiert anhand von Lesetagebüchern und Unterrichtsplanungen eigene Lernerfahrungen und entwickelt methodische Ansätze für den effektiven Sprachunterricht.
- Reflektion effektiven Unterrichts basierend auf empirischen Forschungsergebnissen
- Methoden der Grammatikvermittlung und Lexikarbeit
- Planung und Durchführung von Unterrichtsstunden
- Analyse eigener Lernerfahrungen im Fremdsprachenunterricht
- Entwicklung von methodischen Kompetenzen im Französischunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Steckbrief: Dieses Kapitel dient als kurze, persönliche Vorstellung der Autorin, inklusive akademischem Werdegang und Motivation für den Lehrerberuf. Es bietet einen persönlichen Kontext für die folgenden didaktischen Reflexionen.
Lesetagebuch: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Texte zur Didaktik des Französischunterrichts. Besonders herausgestellt werden Gudjons' sieben Merkmale effektiven Unterrichts und deren Anwendbarkeit in der Praxis, sowie die Reflektion der eigenen Lernerfahrungen im Kontext dieser Merkmale. Die Autorin vergleicht ihre eigenen positiven Lernerfahrungen mit den beschriebenen Merkmalen und diskutiert Herausforderungen bei der Umsetzung im Schulalltag, insbesondere hinsichtlich individueller Förderung.
Hörverstehen und Unterrichtsplanung: Dieses Kapitel fehlt im vorliegenden Textfragment und kann daher nicht zusammengefasst werden.
Aussprache: Methodenkarte: Dieses Kapitel fehlt im vorliegenden Textfragment und kann daher nicht zusammengefasst werden.
Sprechen: Dieses Kapitel fehlt im vorliegenden Textfragment und kann daher nicht zusammengefasst werden.
Unterrichtsplanung: Verlaufsskizze: Dieses Kapitel fehlt im vorliegenden Textfragment und kann daher nicht zusammengefasst werden.
Unterrichtsplanung: Prüfungsvorleistung Verlaufsskizze: Dieses Kapitel fehlt im vorliegenden Textfragment und kann daher nicht zusammengefasst werden.
Schulpraktische Studien: Meine erste Unterrichtsstunde: Dieses Kapitel fehlt im vorliegenden Textfragment und kann daher nicht zusammengefasst werden.
Lexik: Leserbrief: Dieses Kapitel fehlt im vorliegenden Textfragment und kann daher nicht zusammengefasst werden.
Grammatikvermittlung: Dieses Kapitel beschreibt methodische Ansätze zur Grammatikvermittlung. Es umfasst einen didaktisierten Text zu unregelmäßigen Verben und eine Methodenkarte, die konkrete Unterrichtsvorschläge beinhaltet. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der didaktischen Aufbereitung grammatischer Inhalte.
Fachdidaktischen Methoden I: Dieses Kapitel fehlt im vorliegenden Textfragment und kann daher nicht zusammengefasst werden.
Fachdidaktische Methoden II: Dieses Kapitel fehlt im vorliegenden Textfragment und kann daher nicht zusammengefasst werden.
Schlüsselwörter
Didaktik des Französischunterrichts, effektiver Unterricht, empirische Forschung, methodische Reflexion, Grammatikvermittlung, Lexikarbeit, Unterrichtsplanung, individuelle Förderung, Lernerfahrungen.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Didaktische Basiskompetenzen im Französischunterricht
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Die Arbeit dokumentiert die didaktischen Basiskompetenzen der Autorin im Französischunterricht. Sie reflektiert anhand von Lesetagebüchern und Unterrichtsplanungen eigene Lernerfahrungen und entwickelt methodische Ansätze für effektiven Sprachunterricht. Der Fokus liegt auf der Reflexion effektiven Unterrichts, Methoden der Grammatikvermittlung und Lexikarbeit, der Planung und Durchführung von Unterrichtsstunden, der Analyse eigener Lernerfahrungen und der Entwicklung methodischer Kompetenzen im Französischunterricht.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit enthält Kapitel zu einer Einleitung (Steckbrief), einem Lesetagebuch (mit Analysen verschiedener Texte zur Didaktik des Französischunterrichts), Hörverstehen und Unterrichtsplanung, Aussprache (Methodenkarte), Sprechen (mit Lexikhandreichungen für Lerner und Lehrer), Unterrichtsplanung (mit Verlaufsskizzen, inklusive einer für die Prüfungsvorleistung), schulpraktische Studien (die erste Unterrichtsstunde), Lexik (Leserbrief), Grammatikvermittlung (mit didaktisiertem Text zu unregelmäßigen Verben und Methodenkarte), sowie Fachdidaktische Methoden I und II. Allerdings sind einige Kapitel im vorliegenden Textfragment unvollständig und können nicht zusammengefasst werden.
Welche Themen werden im Lesetagebuch behandelt?
Das Lesetagebuch analysiert verschiedene Texte zur Didaktik des Französischunterrichts. Es werden insbesondere Gudjons' sieben Merkmale effektiven Unterrichts und deren Anwendbarkeit in der Praxis betrachtet. Die Autorin reflektiert ihre eigenen Lernerfahrungen im Kontext dieser Merkmale, vergleicht positive Erfahrungen mit den beschriebenen Merkmalen und diskutiert Herausforderungen bei der Umsetzung im Schulalltag, besonders hinsichtlich individueller Förderung.
Wie wird die Grammatikvermittlung in der Arbeit behandelt?
Das Kapitel zur Grammatikvermittlung beschreibt methodische Ansätze. Es beinhaltet einen didaktisierten Text zu Besonderheiten der Konjugation unregelmäßiger Verben und eine Methodenkarte mit konkreten Unterrichtsvorschlägen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der didaktischen Aufbereitung grammatischer Inhalte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Didaktik des Französischunterrichts, effektiver Unterricht, empirische Forschung, methodische Reflexion, Grammatikvermittlung, Lexikarbeit, Unterrichtsplanung, individuelle Förderung, Lernerfahrungen.
Welche Ziele verfolgt die Autorin mit dieser Arbeit?
Die Autorin dokumentiert ihre didaktischen Basiskompetenzen und reflektiert eigene Lernerfahrungen, um methodische Ansätze für effektiven Französischunterricht zu entwickeln. Sie möchte ihre methodischen Kompetenzen im Französischunterricht verbessern und zeigen, wie effektiver Unterricht basierend auf empirischen Forschungsergebnissen aussehen kann.
Welche Kapitel sind im vorliegenden Textfragment unvollständig?
Die Kapitel zu Hörverstehen und Unterrichtsplanung, Aussprache (Methodenkarte), Sprechen, Unterrichtsplanung (Verlaufsskizze und Prüfungsvorleistung Verlaufsskizze), Schulpraktische Studien (Meine erste Unterrichtsstunde), Lexik (Leserbrief), und Fachdidaktische Methoden I und II sind im vorliegenden Textfragment unvollständig und können daher nicht zusammengefasst werden.
- Quote paper
- Mareike Lahr (Author), 2010, Portfolio Seminar & Schulpraktische Studien im Fach Französisch, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/194170