Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sociology - Miscellaneous

Inwieweit wird Trauer in der modernen Gesellschaft noch ritualisiert?

Title: Inwieweit wird Trauer in der modernen Gesellschaft noch ritualisiert?

Term Paper , 2012 , 19 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Ulrike Pitzschke (Author)

Sociology - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Frage nach der Ritualisierbarkeit von Trauer in der modernen Gesellschaft scheint sich zunächst gar nicht zu stellen. Denn es gibt offensichtlich auch in modernen Gesellschaften Abläufe und Zeremonien, die jeder mit Trauer und Tod in Verbindung bringt, beispielsweise die Beerdigung. Das soll in dieser Arbeit auch gar nicht bezweifelt werden. Vielmehr geht es darum, herauszufinden, inwiefern diese Zeremonien als Rituale bezeichnet werden können, also inwieweit sie verbindlichen und verbindenden Charakter haben. Dabei werden Ansätze eine Rolle spielen, die den Gedanken unterstützen, dass Trauer in der modernen Gesellschaft nicht (mehr) ritualisiert werden kann: Die Individualisierungs- und die Verdrängungsthese. Der Vergleich mit traditionellen Trauer- und Bestattungsritualen wird es dann ermöglichen, die Ritualisierbarkeit von Trauer in modernen Gesellschaften zu überprüfen. Als Einstieg in die Thematik sollen aber im Folgenden zunächst die zentralen Begriffe definiert und voneinander differenziert werden: Ritual- Ritus- Ritualisierung- moderne Gesellschaft.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition zentraler Begriffe
  • Die Verdrängungsthese
    • Stützung der Verdrängungsthese
    • Kritik an der Verdrängungsthese
    • Fazit
  • Die Funktion von Trauerritualen
  • Traditionelle Trauerrituale im Kulturvergleich
  • Trauerrituale in der modernen Gesellschaft
    • Bestattung in Deutschland
    • Der rituelle Gehalt moderner Trauerrituale
    • Die Bestattung- nur noch ein Ritualismus?
  • Ausnahmesituationen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit Trauer in der modernen Gesellschaft noch ritualisiert wird. Dabei wird die These, dass Trauer in modernen Gesellschaften nicht (mehr) ritualisiert werden kann, durch den Vergleich mit traditionellen Trauerritualen überprüft. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung, Bedeutung und den gesellschaftlichen Stellenwert von Ritualen aus soziologischer Perspektive.

  • Definition und Abgrenzung von Ritual, Ritus und Ritualisierung
  • Die Verdrängungsthese als Erklärung für die vermeintliche Abnahme von Ritualisierungsprozessen im Umgang mit Trauer
  • Die Funktion von Trauerritualen in traditionellen und modernen Gesellschaften
  • Der Wandel von Trauerritualen im Kulturvergleich
  • Der rituelle Gehalt moderner Trauerrituale und die Frage nach einem möglichen Ritualismus

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach der Ritualisierbarkeit von Trauer in der modernen Gesellschaft. Kapitel 2 definiert die zentralen Begriffe Ritual, Ritus und Ritualisierung und grenzt diese voneinander ab. Kapitel 3 stellt die Verdrängungsthese vor, die besagt, dass der Tod in der modernen Gesellschaft aufgrund der Individualisierung und des Fortschritts der Medizin tabuisiert und verdrängt wird. Kapitel 4 diskutiert die Funktion von Trauerritualen in verschiedenen Kulturen. Kapitel 5 befasst sich mit der Ritualisierung von Trauer in der modernen Gesellschaft, insbesondere in Deutschland, und analysiert den rituellen Gehalt moderner Trauerrituale.

Schlüsselwörter

Trauer, Ritual, Ritus, Ritualisierung, Verdrängungsthese, Moderne Gesellschaft, Traditionelle Gesellschaft, Kulturvergleich, Bestattung, Todesfall, Individuation, Säkularisierung.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Inwieweit wird Trauer in der modernen Gesellschaft noch ritualisiert?
College
Dresden Technical University  (Soziologie)
Grade
1,7
Author
Ulrike Pitzschke (Author)
Publication Year
2012
Pages
19
Catalog Number
V194119
ISBN (eBook)
9783656193722
ISBN (Book)
9783656193999
Language
German
Tags
Ritual Trauer Soziologie moderne Gesellschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ulrike Pitzschke (Author), 2012, Inwieweit wird Trauer in der modernen Gesellschaft noch ritualisiert?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/194119
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint