Die internationalen Wirtschaftsbeziehungen sind seit langem in hohem Maße durch internationale Verflechtungen der Märkte - allgemein bekannt als Globalisierung - gekennzeichnet. Nicht nur die Entwicklung zur Vollendung des europäischen Binnenmarktes im Jahre 1999 und dem einhergehenden europäischen Arbeitsmarkt, sondern auch die wirtschaftliche Aufholjagd vor allem des asiatisch-pazifischen Raumes bedingen die Internationalisierung von Unternehmungen. Kleine und mittelständische Unternehmungen können sich der zunehmenden Dynamik des Wettbewerbs um Kunden und Märkte im Rahmen der Globalisierung sowie der hohen Spezialisierung von Technologien und immer kürzer werdenden Innovations- und Produktlebenszyklen nicht verschließen. Somit wird für mittelständische Unternehmungen eine internationale Vermarktung ihrer Produkte und Dienstleistungen immer wichtiger. Diese Vermarktung wird entweder selbständig oder durch Gemeinschaftsunternehmungen in Form von Kooperationen und Joint Ventures durchgeführt. Nach Schätzungen des Deutschen Industrie- und Handelstages (DIHT) wird sich der Anteil des Auslandsgeschäfts am Gesamtumsatz mittelständischer Unternehmungen bis zum Jahr 2005 nahezu verdoppeln.1
International tätige Unternehmungen transferieren sowohl Finanz- und Humankapital als auch Informationen und Sachmittel. Grenzüberschreitende Personalbewegungen erfolgen zum einen um Know-how, z. B. über Produktionsprinzipien und Qualitätsstandards, zum anderen aber auch über Managementtechniken und Führungsprinzipien an die Mitarbeiter der ausländischen Beteiligungs- bzw. Tochtergesellschaft zu übermitteln und auszutauschen. Für diese grenzüberschreitenden Personalbewegungen werden qualifizierte Fach- und Führungskräfte zur Übernahme von Auslandstätigkeiten intern und extern der Unternehmung rekrutiert. Um erfolgreich durchgeführt werden zu können, müssen diejenigen Fach- und Führungskräfte durch spezielle Auswahlverfahren gewählt werden, da neben der fachlichen Qualifikation auch interkulturelle Kompetenz erforderlich ist. Diese ist besonders wichtig aufgrund der weltweit wirtschaftlichen, politischen, wissenschaftlichen und sozialen Verflechtungen einer mittelständischen Unternehmung mit dem Ausland. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Formen der Internationalisierung mittelständischer Unternehmungen
- 2.1. Besonderheiten des Mittelstandes
- 2.2. Motive einer Internationalisierung
- 2.3. Institutioneller Ansatz der Internationalisierung
- 2.4. Prozessualer Ansatz der Internationalisierung
- 3. Anlässe und Arten von Auslandsentsendungen
- 3.1. Beweggründe für Auslandsentsendungen
- 3.1.1. Auslandsentsendungsziele von Unternehmungen
- 3.1.2. Auslandsentsendungsmotive der Mitarbeiter
- 3.2. Arten von Auslandsentsendungen
- 3.1. Beweggründe für Auslandsentsendungen
- 4. Personalbeschaffung und Personalauswahl im Mittelstand
- 4.1. Personalbeschaffungskanäle
- 4.2. Auswahl geeigneter Mitarbeiter
- 4.3. Arbeitsvertragliche Änderungen für Auslandsentsendungen
- 5. Vorbereitung und Betreuung der Entsandten
- 5.1. Kulturorientierte Vorbereitung
- 5.2. Informationsorientierte Vorbereitung
- 5.3. Betreuung während des Aufenthaltes
- 6. Reintegration nach Auslandsentsendungen
- 6.1. Beendigungsgründe und Reintegrationsphasen
- 6.2. Probleme bei der Reintegration
- 6.3. Lösungsansätze zur Bewältigung von Reintegrationsproblemen
- 7. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem komplexen Thema der Personalrekrutierung für Auslandsengagements mittelständischer Unternehmen. Sie untersucht die Besonderheiten des Mittelstandes im internationalen Kontext, die Motive für die Internationalisierung, verschiedene Arten von Auslandsentsendungen und die damit verbundenen Herausforderungen in der Personalbeschaffung und -auswahl. Die Arbeit beleuchtet die Vorbereitung und Betreuung von entsandten Mitarbeitern sowie die Reintegration nach deren Rückkehr.
- Besonderheiten der Internationalisierung mittelständischer Unternehmen
- Motive für Auslandsentsendungen von Unternehmen und Mitarbeitern
- Personalbeschaffung und -auswahl im Kontext von Auslandsentsendungen
- Vorbereitung, Betreuung und Reintegration von entsandten Mitarbeitern
- Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Reintegration von Auslandsentsandten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung zum Thema und führt in die Thematik der Personalrekrutierung für Auslandsengagements mittelständischer Unternehmen ein. Kapitel zwei beleuchtet verschiedene Formen der Internationalisierung mittelständischer Unternehmen, insbesondere die Besonderheiten des Mittelstandes, die Motive für die Internationalisierung und verschiedene Ansätze der Internationalisierung. Kapitel drei beschäftigt sich mit Anlässen und Arten von Auslandsentsendungen, indem es die Beweggründe für Auslandsentsendungen von Unternehmen und Mitarbeitern analysiert sowie verschiedene Arten von Auslandsentsendungen beschreibt. Kapitel vier untersucht die Personalbeschaffung und -auswahl im Mittelstand, wobei insbesondere die Personalbeschaffungskanäle, die Auswahl geeigneter Mitarbeiter und die arbeitsvertraglichen Änderungen für Auslandsentsendungen beleuchtet werden. Kapitel fünf behandelt die Vorbereitung und Betreuung der Entsandten und beinhaltet Aspekte der kulturorientierten und informationsorientierten Vorbereitung sowie die Betreuung während des Auslandsaufenthalts. Kapitel sechs analysiert die Reintegration nach Auslandsentsendungen, untersucht die Beendigungsgründe und Reintegrationsphasen, beleuchtet die Probleme bei der Reintegration und stellt verschiedene Lösungsansätze zur Bewältigung von Reintegrationsproblemen vor. Das letzte Kapitel, die Schlussbetrachtung, fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet abschließende Gedanken zum Thema.
Schlüsselwörter
Personalrekrutierung, Auslandsengagements, mittelständische Unternehmen, Internationalisierung, Auslandsentsendungen, Personalbeschaffung, Personalauswahl, Vorbereitung, Betreuung, Reintegration, Kulturorientierung, Informationsorientierung, Reintegrationsprobleme, Lösungsansätze.
- Quote paper
- Babette Souchon (Author), 2003, Personalrekrutierung für Auslandsengagements mittelständischer Unternehmungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/19402