Mit den Schwierigkeiten auf dem Lehrstellenmarkt nimmt auch die Unterschiedlichkeit zwischen den Jugendlichen, was ihre Bildungs- und Qualifizierungssituation betrifft, zu. Dabei zählen nicht nur der erreichte Schulabschluss, die Schulnoten und die regionale Arbeitsmarktlage zu den zentralen Faktoren, welche die Zugangschancen zu einer beruflichen Ausbildung beeinflussen. Auch andere Aspekte, wie z.B. der Familien- und ein möglicher Migrationshintergrund, spielen eine entscheidende Rolle. Der seit Jahren angespannte Ausbildungsstellenmarkt hat gerade für Jugendliche mit ausländischer Staatsangehörigkeit bedeutende Konsequenzen. Ihre Beteiligung an beruflicher Ausbildung, ohnehin auf deutlich niedrigerem Niveau als bei den deutschen Jugendlichen, ist seit Mitte der 90er Jahre permanent rückläufig.
Jugendliche mit Migrationshintergrund sind jedoch gegenüber deutschen Jugendlichen bei der Ausbildungsplatzsuche auch dann benachteiligt, wenn sie über gleiche Schulabschlüsse verfügen. So absolvieren nur 25 Prozent der nicht deutschen Jugendlichen eine duale Ausbildung, gegenüber 59 Prozent ihrer deutschen Altersgenossen. Vor 10 Jahren waren es hingegen noch 34 Prozent (vgl. Pressemitteilung Nr. 58/2006 der Pressestelle der Bundesagentur für Arbeit, 15. August 2006).
[...]
Lernen Sie ein exemplarisches Projekt kennen, sehen Sie, was man tun kann und was gefördert werden muss.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Entstehungsphase von MOVE
- 3. Adressaten des Projektes
- 4. Zuweisungsverfahren und konzeptionelle Veränderungen
- 5. Umsetzung des Projektauftrags
- 6. Hindernisse bei der Umsetzung des Projektauftrages
- 7. Perspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht das Projekt MOVE, ein Jugend- und Familienberatungsprojekt zur Berufs- und Beschäftigungsmotivierung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Berlin. Das Hauptziel ist es, die Entstehung, Umsetzung und Herausforderungen des Projekts zu beleuchten und die prozessualen Aspekte der Integration dieser Jugendlichen in den Ausbildungs- oder Arbeitsmarkt zu analysieren.
- Herausforderungen der beruflichen Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund
- Die Entstehung und Entwicklung des MOVE-Projekts
- Umsetzung des Projektauftrags und auftretende Hindernisse
- Konzeptionelle Veränderungen und Anpassungen im Projektverlauf
- Die Rolle von Beratung und Begleitung in der beruflichen Integration
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die wachsende Ungleichheit im Zugang zu Ausbildungsplätzen für Jugendliche, insbesondere für diejenigen mit Migrationshintergrund. Sie betont den Rückgang der Ausbildungsbeteiligung dieser Gruppe und die Benachteiligung selbst bei gleichen Schulabschlüssen. Die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Unterstützung dieser Jugendlichen wird hervorgehoben, was zur Gründung des Projekts MOVE führte. Die Einleitung legt den Grundstein für die weitere Darstellung des Projekts und seiner Herausforderungen.
2. Die Entstehungsphase von MOVE: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehungsgeschichte des MOVE-Projekts im Kontext der Beendigung des Vorgängerprojekts IBB. Es schildert die Entscheidung, trotz anfänglicher Bedenken und fehlender finanzieller Mittel, das Beratungsangebot zunächst ehrenamtlich aufrechtzuerhalten und später das neue Projekt MOVE zu starten. Die anfänglichen Schwierigkeiten und Unsicherheiten des Teams, insbesondere die mangelnde Erfahrung mit der neuen Aktivierungshilfe und die Herausforderungen bei der Organisation von Räumlichkeiten und Materialien, werden detailliert dargestellt. Die Kapitel zeigt die schwierige Phase der Transition und die Herausforderungen bei der Adaption an neue methodische Ansätze.
Schlüsselwörter
Migrationshintergrund, berufliche Integration, Jugendhilfe, Ausbildung, MOVE-Projekt, Beratung, Aktivierungshilfe, Hartz IV, Diskriminierung, Integration, Berlin
Häufig gestellte Fragen zum MOVE-Projekt
Was ist das MOVE-Projekt?
MOVE ist ein Jugend- und Familienberatungsprojekt in Berlin, das sich auf die Berufs- und Beschäftigungsmotivierung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund konzentriert. Die Arbeit analysiert die Entstehung, Umsetzung und Herausforderungen des Projekts sowie die prozessualen Aspekte der Integration dieser Jugendlichen in den Ausbildungs- oder Arbeitsmarkt.
Welche Zielsetzung verfolgt das MOVE-Projekt?
Das Hauptziel des MOVE-Projekts ist es, die berufliche Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund zu fördern. Es beleuchtet die Herausforderungen dieser Integration, die Entstehung und Entwicklung des Projekts selbst, die Umsetzung des Projektauftrags und auftretende Hindernisse, konzeptionelle Veränderungen und die Rolle von Beratung und Begleitung in der beruflichen Integration.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Herausforderungen der beruflichen Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund, die Entstehung und Entwicklung des MOVE-Projekts, die Umsetzung des Projektauftrags und auftretende Hindernisse, konzeptionelle Veränderungen im Projektverlauf und die Rolle von Beratung und Begleitung in der beruflichen Integration.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zur Entstehungsphase von MOVE, zu den Adressaten des Projekts, zum Zuweisungsverfahren und konzeptionellen Veränderungen, zur Umsetzung des Projektauftrags, zu Hindernissen bei der Umsetzung und schließlich Perspektiven. Zusätzlich beinhaltet sie eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Herausforderungen beschreibt die Arbeit im Zusammenhang mit dem MOVE-Projekt?
Die Arbeit beschreibt Herausforderungen wie die anfänglichen Schwierigkeiten und Unsicherheiten des Teams, mangelnde Erfahrung mit der neuen Aktivierungshilfe, Herausforderungen bei der Organisation von Räumlichkeiten und Materialien, die schwierige Phase der Transition vom Vorgängerprojekt IBB und die Herausforderungen bei der Adaption an neue methodische Ansätze. Auch die wachsende Ungleichheit im Zugang zu Ausbildungsplätzen für Jugendliche mit Migrationshintergrund und die Benachteiligung selbst bei gleichen Schulabschlüssen werden thematisiert.
Welche Schlüsselwörter sind mit dem MOVE-Projekt verbunden?
Schlüsselwörter sind: Migrationshintergrund, berufliche Integration, Jugendhilfe, Ausbildung, MOVE-Projekt, Beratung, Aktivierungshilfe, Hartz IV, Diskriminierung, Integration, Berlin.
Was war der Kontext der Entstehung des MOVE-Projekts?
Das MOVE-Projekt entstand im Kontext der Beendigung des Vorgängerprojekts IBB. Trotz anfänglicher Bedenken und fehlender finanzieller Mittel wurde das Beratungsangebot zunächst ehrenamtlich aufrechterhalten, bevor das neue Projekt MOVE gestartet wurde.
Welche Rolle spielt die Beratung im MOVE-Projekt?
Die Rolle von Beratung und Begleitung spielt eine zentrale Rolle in der beruflichen Integration der Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Das Projekt konzentriert sich auf die Unterstützung und Anleitung dieser Jugendlichen auf ihrem Weg in Ausbildung oder Beschäftigung.
- Quote paper
- Christian Winkelmann (Author), 2005, Zu den Unterschieden bei der Bildung der Kinder aufgrund unterschiedlicher Herkunft - Das MOVE-Projekt, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/193945