Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur

Die Informationsgesellschaft - Ein Phänomen des sozialen Wandels oder ein Mythos?

Titel: Die Informationsgesellschaft - Ein Phänomen des sozialen Wandels oder ein Mythos?

Wissenschaftlicher Aufsatz , 2006 , 11 Seiten , Note: 1

Autor:in: Dr. Edith Huber (Autor:in)

Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Kaum ein anderer Begriff wie „Informationsgesellschaft“ wurde in den vergangenen zehn Jahren so häufig in gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technologischen Beiträgen gelobt. Experten sprechen von phänomenalen Möglichkeiten der Telekommunikations- und Computerbranche. Neue Technologien verändern den Lebensstandard der Menschen – ermöglichen ein „Immererreichbarsein“ – schaffen Arbeitsplätze und sichern somit den Wohlstand. Aber hält die Informationsgesellschaft auch das, was sie verspricht? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, muss man sich vorerst mit dem Phänomen der Begrifflichkeiten an sich beschäftigen. Was ist die Informationsgesellschaft überhaupt? Fand mit dem technologischem Fortschritt ein gesellschaftlicher Wandel statt, bzw. worin besteht die gesellschaftliche Veränderung? Es erweckt den Anschein, dass Information und Kommunikation einen neuen Stellenwert im Leben der Menschen gewonnen hat. Schon seit Jahrtausenden sind Information und Kommunikation von höchster Bedeutung für die Menschheit. Was faszinierte uns also so an neuen Technologien der Telekommunikations- und Computerbranche, dass es zu einem gesellschaftlichen Wandel kam? Auf den ersten Blick scheint man mit Informationsgesellschaft primär die Entwicklung von Kommunikationstechnologien zu verstehen. Durch den verstärkten Einsatz von Digitaltechnologie wurden bestehende Kommunikationsstrukturen aufgelöst und neue etabliert. Aber ist damit der Kern der Informationsgesellschaft erfasst, bzw. wissen wir, wohin sie uns bringen wird, oder drehen wir uns nur im Kreis?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Die Gesellschaft und ihr Wandel
    • Theorien sozialen Wandels
      • neoevolutionären Theorien
    • Strukturfunktionalismus und Systemtheorie
  • Die Moderne
  • Kommunikation und Information
    • Massenkommunikation - Information
  • Die Informationsgesellschaft

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Buch „Die Informationsgesellschaft - Wandel oder ein Mythos? Ein Phänomen des Sozialen“ setzt sich mit der Frage auseinander, ob und inwiefern die Informationsgesellschaft ein reales Phänomen ist oder lediglich ein Wunschbild. Es analysiert die gesellschaftlichen Veränderungen, die mit der Entwicklung von Kommunikationstechnologien einhergehen, und untersucht die Rolle von Information und Kommunikation in der modernen Gesellschaft.

  • Die Entwicklung und Auswirkungen von Kommunikationstechnologien
  • Theoretische Ansätze zur Erklärung von sozialem Wandel
  • Die Rolle von Information und Kommunikation in der Gesellschaft
  • Die Bedeutung der Massenkommunikation
  • Kritik an der Vorstellung einer „Informationsgesellschaft“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Gesellschaft und ihr Wandel

Dieses Kapitel beleuchtet die Frage nach den Kriterien und Ursachen für gesellschaftlichen Wandel. Es analysiert verschiedene Theorien, darunter die klassischen Evolutionstheorien und die neoevolutionären Theorien, sowie den Strukturfunktionalismus und die Systemtheorie. Dabei wird die Bedeutung von Kommunikation und Kommunikationsprozessen für den gesellschaftlichen Wandel hervorgehoben.

Die Moderne

Der Fokus dieses Kapitels liegt auf dem Begriff der Moderne und der damit verbundenen Entwicklungen. Es werden die Thesen von verschiedenen Wissenschaftlern beleuchtet, die den Fortschritt mit der Entwicklung von Technik in Verbindung sehen. Dabei wird auch der kritische Blick auf die „Verdinglichung“ des Menschen durch die Technik im Kontext der modernen Gesellschaft betrachtet.

Kommunikation und Information

Das Kapitel befasst sich mit den Begriffen Kommunikation und Information. Es erläutert die Bedeutung von Sprache und Massenkommunikation für die kulturelle Entwicklung der Menschheit. Dabei werden auch die Grenzen und Möglichkeiten der Massenkommunikation in der modernen Gesellschaft aufgezeigt.

Die Informationsgesellschaft

Dieses Kapitel untersucht die Faktoren, die die Informationsgesellschaft angeblich kennzeichnen. Es wird die These von einer „Kommunikationsrevolution“ durch den Einsatz neuer Kommunikationsmittel diskutiert. Gleichzeitig wird auch auf die Frage eingegangen, ob die Informationsgesellschaft tatsächlich ein reales Phänomen ist oder nur ein Trugbild.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen des Buches sind Informationsgesellschaft, gesellschaftlicher Wandel, Kommunikation, Information, Massenkommunikation, Modernisierung, Technik, Theorie, Evolution, Strukturfunktionalismus, Systemtheorie, Moderne, Postmoderne.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Informationsgesellschaft - Ein Phänomen des sozialen Wandels oder ein Mythos?
Hochschule
Universität Wien
Note
1
Autor
Dr. Edith Huber (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
11
Katalognummer
V193698
ISBN (eBook)
9783656188070
ISBN (Buch)
9783656188452
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Informationsgesellschaft Systemtheorie Wandel Theorien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dr. Edith Huber (Autor:in), 2006, Die Informationsgesellschaft - Ein Phänomen des sozialen Wandels oder ein Mythos?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/193698
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum