Bevor die vorliegende Arbeit sich um eine Klärung der Fragen, ob Philosophieren mit Kindern überhaupt möglich und sinnvoll ist, wie man mit Bildern oder auch mit Bilderbüchern philosophieren kann und wie man das Bilderbuch „Blöde Ziege, dumme Gans“ im Unterricht einsetzen kann, bemüht, ist es von Nöten, den Terminus der „Kinderphilosophie“ eindeutig zu definieren. In Abgrenzung zur sogenannten „Philosophie für Kinder“ hat sich im deutschsprachigen Raum die Bezeichnung „Philosophieren mit Kindern“ etabliert. Eine Verwechslung mit der akademischen Wissenschaft der Philosophie soll vermieden und das stetige, immer tiefer gehende Nachdenken der Kinder bestärkt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inwiefern ist Philosophieren mit Kindern möglich und sinnvoll?
- Wie kann man mit Bildern bzw. Bilderbüchern philosophieren?
- Das Bilderbuch „Blöde Ziege, dumme Gans“ im Unterricht
- Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeit und Sinnhaftigkeit des Philosophierens mit Kindern, insbesondere unter Verwendung von Bilderbüchern. Sie analysiert verschiedene pädagogische Ansätze und diskutiert kritische Einwände gegen das Konzept. Ein konkretes Beispiel wird durch die Anwendung des Bilderbuches „Blöde Ziege, dumme Gans“ im Unterricht gegeben.
- Möglichkeit und Sinnhaftigkeit des Philosophierens mit Kindern
- Methoden des Philosophierens mit Bildern und Bilderbüchern
- Didaktische Umsetzung am Beispiel „Blöde Ziege, dumme Gans“
- Kritische Auseinandersetzung mit Einwänden gegen das Philosophieren mit Kindern
- Analyse verschiedener philosophischer Positionen zum Thema
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Frage nach der Möglichkeit und Sinnhaftigkeit des Philosophierens mit Kindern. Es wird die Abgrenzung zur „Philosophie für Kinder“ geklärt und die Bedeutung der kindlichen Neugier und des staunenden Fragens hervorgehoben. Die Arbeit kündigt die Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten an, darunter die Verwendung von Bildern und Bilderbüchern im philosophischen Unterricht.
Inwiefern ist Philosophieren mit Kindern möglich und sinnvoll?: Dieses Kapitel befasst sich mit der kontroversen Frage nach den philosophischen Kompetenzen von Kindern. Es werden gegensätzliche Positionen von Philosophen wie Platon, Adorno und Locke dargestellt. Platon verneinte die Möglichkeit des Philosophierens im Kindesalter, während Adorno und Locke die angeborene philosophische Neugier von Kindern betonten. Der Rahmenplan „Philosophieren mit Kindern“ Mecklenburg-Vorpommerns wird als Beispiel für einen optimistischen Ansatz zitiert. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Perspektiven und legt die Basis für die weitere Auseinandersetzung mit dem Thema.
Wie kann man mit Bildern bzw. Bilderbüchern philosophieren?: Dieses Kapitel (welches im vorliegenden Textfragment fehlt) würde sich vermutlich mit konkreten Methoden und Ansätzen zum Philosophieren mit Bildern und Bilderbüchern befassen. Es wären verschiedene didaktische Strategien und mögliche Vorgehensweisen zu erwarten, die den Einsatz visueller Medien im philosophischen Unterricht mit Kindern ermöglichen und unterstützen.
Das Bilderbuch „Blöde Ziege, dumme Gans“ im Unterricht: Dieses Kapitel (welches im vorliegenden Textfragment fehlt) würde die Anwendung eines konkreten Bilderbuches im Unterricht analysieren. Es wäre zu erwarten, dass didaktische Ansätze und methodische Vorgehensweisen dargestellt werden. Die Analyse würde wahrscheinlich die spezifischen Möglichkeiten des Bilderbuches aufzeigen, philosophische Fragen mit Kindern zu diskutieren.
Schlüsselwörter
Philosophieren mit Kindern, Kinderphilosophie, Bilderbücher, Didaktik, Sprachentwicklung, philosophische Kompetenzen, methodische Ansätze, kritische Auseinandersetzung, pädagogische Implikationen.
Häufig gestellte Fragen zu: Philosophieren mit Kindern anhand des Bilderbuchs "Blöde Ziege, dumme Gans"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeit und Sinnhaftigkeit des Philosophierens mit Kindern, insbesondere mithilfe von Bilderbüchern. Sie analysiert verschiedene pädagogische Ansätze, diskutiert kritische Einwände und zeigt anhand des Bilderbuchs "Blöde Ziege, dumme Gans" eine konkrete Anwendung im Unterricht.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit der Möglichkeit und Sinnhaftigkeit des Philosophierens mit Kindern, Methoden des Philosophierens mit Bildern und Bilderbüchern, der didaktischen Umsetzung am Beispiel "Blöde Ziege, dumme Gans", einer kritischen Auseinandersetzung mit Einwänden und der Analyse verschiedener philosophischer Positionen zum Thema.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet ein Vorwort, Kapitel zur Möglichkeit und Sinnhaftigkeit des Philosophierens mit Kindern, zur Methode des Philosophierens mit Bildern/Bilderbüchern, zur Anwendung des Bilderbuchs "Blöde Ziege, dumme Gans" im Unterricht und eine abschließende Reflexion.
Wie wird die Frage nach der Möglichkeit des Philosophierens mit Kindern behandelt?
Das Kapitel "Inwiefern ist Philosophieren mit Kindern möglich und sinnvoll?" diskutiert gegensätzliche Positionen von Philosophen wie Platon (negativ), Adorno und Locke (positiv). Der Rahmenplan "Philosophieren mit Kindern" Mecklenburg-Vorpommerns wird als Beispiel für einen optimistischen Ansatz genannt. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Perspektiven und legt die Basis für die weitere Auseinandersetzung.
Welche Rolle spielen Bilderbücher im Philosophieren mit Kindern?
Bilderbücher werden als wertvolles Werkzeug im philosophischen Unterricht mit Kindern gesehen. Die Arbeit untersucht konkrete Methoden und Ansätze zum Philosophieren mit diesen visuellen Medien und deren didaktische Strategien. Das Kapitel zum Bilderbuch "Blöde Ziege, dumme Gans" dient als konkretes Beispiel.
Wie wird das Bilderbuch "Blöde Ziege, dumme Gans" in der Arbeit behandelt?
Das Kapitel zu "Blöde Ziege, dumme Gans" (im vorliegenden Auszug nicht enthalten) analysiert die Anwendung des Bilderbuchs im Unterricht. Es werden didaktische Ansätze und methodische Vorgehensweisen dargestellt, um die Möglichkeiten des Buches zur Diskussion philosophischer Fragen mit Kindern aufzuzeigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Philosophieren mit Kindern, Kinderphilosophie, Bilderbücher, Didaktik, Sprachentwicklung, philosophische Kompetenzen, methodische Ansätze, kritische Auseinandersetzung, pädagogische Implikationen.
Was ist der Zweck des Vorworts?
Das Vorwort führt in die Thematik ein, stellt die zentrale Frage nach der Möglichkeit und Sinnhaftigkeit des Philosophierens mit Kindern, klärt die Abgrenzung zur "Philosophie für Kinder" und hebt die Bedeutung der kindlichen Neugier und des staunenden Fragens hervor. Es kündigt die Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten an.
- Quote paper
- Sarah Maria Fuhrmanski (Author), 2010, Formen des Philosophierens mit Kindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/193659