Wer kennt die Geschichte von der Hexe in der Besenkammer? Oder die von dem lieben kleinen Teufel, der nur den einen Wunsch hegt, brav zu sein und in den Himmel zu kommen?
Oder die vom Riesen mit seinen roten Zaubersocken? Oder, oder, oder?
Diese drei und zehn weitere Erzählungen sind im berühmten Band des französischen Autoren Pierre Gripari enthalten. Die Kindergeschichten aus der Rue Broca in Paris.
Gripari verstarb Ende des Jahres 1990 in Paris und ruht dort auf dem Friedhof Pere Lachaise. Seine Arbeitsweise, Geschichten auf Stichwort hin, für die Kinder seiner Nachbarschaft zu erfinden, war oder ist auch die des deutschen Geschichtenerzählers Josef Mahlmeister in Köln.
Als er durch seine Französisch-Lehrerin im Jahre 1993, mit einer ersten Geschichte, nämlich seiner Hexe in der Besenkammer konfrontiert wurde, hatte der gelernte Erzieher in Köln bereits ein Jahr zuvor seinen ersten Band: „Die Zaubergeschichten vom Zauberer Mirabellum und der Hexe Schlapperspeck“, mit einer Sammlung von zehn eigenen Stegreif-Gute-Nacht-Geschichten veröffentlicht.
Zu den Inhalten der Rue-Broca-Geschichten, meint er aber auch heute noch: „Es sind genau die Geschichten, die ich selbst erfunden hätte, wenn sie mir eingefallen wären!“
Der lange fast zwanzig Jahre dauernde Weg, bis es endlich im Jahre 2011 zum 20. Todestag von Pierre Gripari, die erste komplette Buchausgabe mit seinen Rue-Broca-Geschichten in deutscher Sprache gab, ist der Inhalt dieses Buches.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Erzählen, insbesondere das „freie“ Erzählen ist eine Kunst!
- 1.1 Von Idolen, Autoren und lieb gewonnenen Freunden.
- 1.2 Verzaubern und Verhexen konnte mich bislang nur einer: Pierre Gripari!
- 1.3 Was ist eigentlich „Erzählen“ und was ist ein Erzähler?
- 1.4 Meine Arbeitsstelle im Kindergarten
- 1.5 Wo,,freies\" Erzählen zur Unfreiheit führt
- 1.6 Der Idealfall des freien Storytellers
- 1.7 Von Limelight zum Lampenfieber
- 1.8 Lesen, Lernen und Lebenserfahrungen
- 2. Kurze Reflektion von J. M. - 1999
- 2.1 Storyteller vs. Santa Claus
- 3. Der französische Erzähler Pierre Gripari
- 3.1 Mein Leben mit Pierre! - 2002
- 3.2. Die Akte Mensch - Les Dossiers H (omme)! - 2011.
- 4. Ein nachdenklich machendes Nachwort!
- 5. Ein zu Unrecht vergessener Erzähler / Buchrezension in der Gazette - 1999
- 6. Die Leidenschaft namens: Pierre Gripari!
- 7. Der französische Homme-o-sexuelle Kommunist und Atheist!
- 8. Nachwort aus der Übersetzung der Rue Broca Zaubergeschichten - 2011.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung des Buches besteht darin, die Kunst des Erzählens, insbesondere des „freien“ Erzählens, zu beleuchten. Der Autor zeichnet ein Porträt des französischen Autors Pierre Gripari und dessen Einfluss auf seine eigene Erzählkunst.
- Die Bedeutung des freien Erzählens
- Die Rolle von Idolen und Inspirationen in der künstlerischen Entwicklung
- Die Werke und Persönlichkeit Pierre Griparis
- Die Verbindung von persönlicher Erfahrung und künstlerischem Ausdruck
- Die Reflexion über die Rolle des Erzählers in der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die ersten Kapitel des Buches widmen sich der Bedeutung des Erzählens und der Herausforderungen des freien Erzählens. Der Autor reflektiert über seine eigenen Inspirationen und die Rolle von Pierre Gripari in seiner künstlerischen Entwicklung. Im weiteren Verlauf wird Griparis Leben und Werk näher beleuchtet, wobei auch die Rezeption seiner Werke in der deutschsprachigen Welt behandelt wird. Das Buch endet mit einem persönlichen Nachwort, in dem der Autor seine Bewunderung für Griparis Werk zum Ausdruck bringt.
Schlüsselwörter
Freies Erzählen, Pierre Gripari, Erzählkunst, Inspiration, Lebenserfahrung, Literatur, Buchrezension, Frankreich, Kinderliteratur, „Rue Broca“ Geschichten
- Arbeit zitieren
- Josef Mahlmeister (Autor:in), 2012, Pierre Gripari und seine Rue Broca Geschichten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/193597