Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Discours- und Histoireanalyse des Kinderromans „Großvater und die Wölfe“ von Per Olov Enquist

Title: Discours- und Histoireanalyse des Kinderromans  „Großvater und die Wölfe“ von Per Olov Enquist

Term Paper (Advanced seminar) , 2012 , 22 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Laura Ostermaier (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In folgender Seminararbeit werden die narratologischen Analyse-Verfahren des Discours und der Histoire, welche im Rahmen des Seminars geübt wurden, anhand des Kinderromans „Großvater und die Wölfe“ von Per Olov Enquist angewandt. Der Roman wurde im Jahr 2003 unter anderem mit dem LUCHS des Jahres der ZEIT und Radio Bremen ausgezeichnet. Enquists Werk ist besonders ansprechend für Schüler der dritten oder vierten Jahrgangsstufe. Sie finden eine Vielzahl an Identifikationsfiguren im Text und werden durch die abenteuerliche Geschichte zum Lesen motiviert. „Wie Erhebungen gezeigt haben, nimmt Abenteuerliteratur in der Lektüre der Heranwachsenden eine deutliche Spitzenstellung ein, wobei der Höhepunkt des Interesses bei den Zehn- bis Zwölfjährigen liegt.“1 Die Lektüre eignet sich aus pädagogisch-psychologischer Sicht hervorragend für den Einsatz in der Grundschule und zum Ziel der Lesefreude und -motivation.

2. Zur Theorie des Erzählens

Im Rahmen der narratologischen Analyse des Kinderromans sollte zunächst der Begriff des Erzählens geklärt werden.
Unter Erzählen versteht man eine sprachliche Handlung, an welcher sich drei Dimensionen unterscheiden lassen:2
Zunächst „(...) ist das Erzählen eine Sprachhandlung, die in einem bestimmten Kontext zwischen einem Erzähler und einem oder mehreren Rezipienten stattfindet.“3 Diese Kommunikation kann sowohl mündlich als auch schriftlich zwischen Autor und Lesern gestaltet sein.
„Eine zweite Dimension der Erzählhandlung umfasst das, was mitgeteilt wird: den Erzählinhalt, nämlich bestimmte Figuren, Schauplätze und Ereignisse, die sich zu einer Geschichte zusammenfügen.“4
Schließlich ist auch die Präsentation einer Geschichte, also das Wie des Erzählens als dritte Dimension interessant. Hierzu zählen stilistische und rhetorische Mittel, Gestaltungsmöglichkeiten der Erzählstimme sowie das Verhältnis zwischen Erzählzeit und erzählter Zeit.5

Weiter muss man grundsätzlich zwischen faktualem und fiktionalem Erzählen unterscheiden:6 Faktuale Erzählungen sind Teil der realen Kommunikation und bestehen aus Sätzen, die vom Leser als wahrheitsheischende Behauptungen des Autors verstanden werden. Im Gegensatz dazu sind fiktionale Texte zwar ebenso Teil einer realen Kommunikation, allerdings gestalten sie neben der realen auch noch eine imaginäre Kommunikationssituation, in der ein erfundener Erzähler das Wort hat.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorbemerkung
  • Zur Theorie des Erzählens
  • Inhaltsangabe
  • Die Discours-Analyse nach Genette
    • Zeit
    • Modus
      • Distanz
      • Fokalisierung
    • Stimme
  • Die Histoire-Analyse
    • Histoire als Zeitorganisation
    • Narrative Strukturen
    • Die Ordnung der dargestellten Welt - Semantische Räume
    • Handlung als Grenzüberschreitung
    • Ereignistypen und Ereignistilgung
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit wendet die narratologischen Analyse-Verfahren des Discours und der Histoire, die im Seminar erlernt wurden, auf den Kinderroman „Großvater und die Wölfe“ von Per Olov Enquist an. Ziel ist es, die erzähltechnischen Besonderheiten des Romans zu analysieren und auf diese Weise ein tieferes Verständnis für die Funktionsweise des Erzählens in der Kinderliteratur zu gewinnen.

  • Analyse der narrativen Strukturen im Kinderroman „Großvater und die Wölfe“
  • Anwendung der Discours-Analyse nach Genette
  • Untersuchung der Geschichte und ihrer Organisation (Histoire-Analyse)
  • Bedeutung von Zeit, Modus und Stimme für die Konstruktion der Geschichte
  • Erörterung der spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten des Erzählens in der Kinderliteratur

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Vorbemerkung führt in das Thema der Seminararbeit ein und stellt den Kinderroman „Großvater und die Wölfe“ von Per Olov Enquist vor.
  • Das Kapitel „Zur Theorie des Erzählens“ erläutert grundlegende Begriffe und Konzepte der Erzähltheorie, die für die anschließende Analyse relevant sind.
  • Die Inhaltsangabe fasst den Inhalt des Kinderromans „Großvater und die Wölfe“ kurz zusammen.
  • Das Kapitel „Die Discours-Analyse nach Genette“ analysiert die Ebene des Erzählens und beschäftigt sich mit den Kategorien Zeit, Modus und Stimme.
  • Im Kapitel „Die Histoire-Analyse“ wird die Ebene der Geschichte untersucht, wobei Themen wie Zeitorganisation, narrative Strukturen, semantische Räume, Handlung als Grenzüberschreitung und Ereignistypen behandelt werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit narratologischen Analyse-Verfahren, der Discours- und Histoire-Analyse, dem Kinderroman „Großvater und die Wölfe“ von Per Olov Enquist, der Abenteuerliteratur, der Erzähltheorie nach Genette und wichtigen Aspekten wie Zeit, Modus, Stimme, narrative Strukturen, Handlung und Grenzüberschreitung.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Discours- und Histoireanalyse des Kinderromans „Großvater und die Wölfe“ von Per Olov Enquist
College
University of Passau
Grade
2,3
Author
Laura Ostermaier (Author)
Publication Year
2012
Pages
22
Catalog Number
V193250
ISBN (eBook)
9783656184416
ISBN (Book)
9783656185383
Language
German
Tags
discours- histoireanalyse kinderromans großvater wölfe olov enquist
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Laura Ostermaier (Author), 2012, Discours- und Histoireanalyse des Kinderromans „Großvater und die Wölfe“ von Per Olov Enquist, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/193250
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint