Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Musicology - Miscellaneous

Die Konzeption Michael Alts auf dem Prüfstand

Title: Die Konzeption Michael Alts auf dem Prüfstand

Term Paper , 2009 , 19 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sandra Bednorz (Author)

Musicology - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

"Didaktik der Musik- Orientierung am Kunstwerk" ist eine bis dato noch nie dagewesene Schrift in einer musikdidaktischen Diskussion, dessen Ausrichtung kurz zuvor noch die Musische Bildung zum Ziel hatte. Spätestens mit Adornos Argumenten gegen eine "musikpädagogische Musik" wird deutlich, dass sich in dem Fach Musik etwas ändern muss. In dieser Arbeit wird die Konzeption von Alt nicht nur vorgestellt und in den relevanten historischen Kontext gestellt. Auch die Gültigkeit seiner Ideen und Vorschläge und die Übertragbarkeit auf den heutigen Musikunterricht und die Bildungsstandard stehen auf dem Prüfstand.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historischer Rückblick und Situation der Musikdidaktik
    • Situation der Musikdidaktik nach dem zweiten Weltkrieg
    • Einschätzung der Situation der Musikpädagogik 1968 nach Michael Alt
  • Orientierung am Kunstwerk Funktionsfelder der Musikdidaktik
    • Reproduktion
    • Theorie
    • Interpretation
    • Information
    • Der Gesamtplan
  • Heutige Musikdidaktik
    • Bildungsstandards
  • Relevanz und Präsenz für die heutige Musikdidaktik
  • Reflektion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der musikdidaktischen Konzeption von Michael Alt, wie sie in seinem Werk „Didaktik der Musik“ vorgestellt wird. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse und Bewertung dieser Konzeption im Kontext der Entwicklung der Musikdidaktik und unter Berücksichtigung der heutigen Bildungsstandards. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Relevanz und Präsenz der Konzeption von Michael Alt für den heutigen Musikunterricht zu erforschen und zu beurteilen.

  • Historische Entwicklung der Musikdidaktik
  • Die kunstwerkorientierte Didaktik von Michael Alt
  • Funktionsfelder der Musikdidaktik nach Michael Alt
  • Vergleich mit der heutigen Musikdidaktik
  • Relevanz der Konzeption von Michael Alt für den heutigen Musikunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die musikdidaktische Konzeption von Michael Alt vor und erläutert den Hintergrund und die Zielsetzung der Arbeit. Die Bedeutung der Konzeption von Michael Alt für die deutsche Musikpädagogik wird hervorgehoben.

Historischer Rückblick und Situation der Musikdidaktik

Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Musikdidaktik im 20. Jahrhundert. Es werden die wichtigsten Etappen der Musikerziehung von der „Alten Schule“ bis zur „Neuen Schule“ skizziert. Dabei werden die einflussreichen Persönlichkeiten und Reformen der Musikpädagogik, wie Johann Amos Comenius, Johann Heinrich Pestalozzi und Hermann Kretschmar, vorgestellt.

Orientierung am Kunstwerk Funktionsfelder der Musikdidaktik

Dieses Kapitel behandelt die kunstwerkorientierte Didaktik von Michael Alt. Es werden die von ihm definierten Funktionsfelder der Musikdidaktik (Reproduktion, Theorie, Interpretation, Information) vorgestellt und in einem von Alt entwickelten Gesamtplan zusammengeführt. Das Ziel dieses Kapitels ist es, die Schlussfolgerungen Alts zu präsentieren.

Heutige Musikdidaktik

Dieses Kapitel betrachtet die heutige Musikdidaktik und die aktuellen Bildungsstandards. Es soll die Konzeption von Michael Alt kritisch reflektieren und die Relevanz und Präsenz in der heutigen Musikdidaktik beleuchten.

Schlüsselwörter

Musikdidaktik, Michael Alt, Kunstwerkorientierung, Funktionsfelder, Reproduktion, Theorie, Interpretation, Information, Gesamtplan, Bildungsstandards, Relevanz, Präsenz, Musikunterricht, Historischer Rückblick, Entwicklung, Reform, Kestenberg, Neumusische Phase, Jugendmusikbewegung, Nationalsozialismus.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Die Konzeption Michael Alts auf dem Prüfstand
College
Technical University of Braunschweig  (Musik und Musikpädagogik)
Course
Das Lied in didaktischen Konzeptionen
Grade
1,0
Author
Sandra Bednorz (Author)
Publication Year
2009
Pages
19
Catalog Number
V193195
ISBN (eBook)
9783656183501
ISBN (Book)
9783656183624
Language
German
Tags
konzeption michael alts prüfstand Didaktik der Musik Reform des Musikunterichts Musikunterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sandra Bednorz (Author), 2009, Die Konzeption Michael Alts auf dem Prüfstand, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/193195
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint